# taz.de -- Stadt-Land-Gefälle
DIR „Living the Land“ von Huo Meng: Vor der großen Landflucht
Der Spielfilm „Living the Land“ von Huo Meng spürt den gesellschaftlichen
Umbrüchen im Dorfalltag einer chinesischen Großfamilie nach.
DIR Vertraute Räume im ländlichen Raum: Ein Gefühl von Heimat
Wie kommen die globalen Krisen auf dem Land an? Ein Forschungsprojekt an
der Berliner Humboldt-Uni hat das untersucht.
DIR Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz: „Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Der Stadt-Land-Gegensatz sei kleiner als angenommen, sagt Soziologe
Klärner. Das Abgehängtsein sei eine Erzählung, die sich politisch gut
verkaufe.
DIR Scholz' Volksbühnenvergleich: Mehr „Provinzbühnenschauspielerei“!
Scholz' Vergleich ist eine Ohrfeige für alle wirklichen „Provinzbühnen“ der
Republik und eine Abwertung aller Kulturbetriebe jenseits der Metropolen.
DIR Fehlende Post-Filialen: Schlechter geht's eh nicht
Die Post schafft es nicht, die Aufgabe zu erledigen, für die sie gegründet
wurde. Aber das ist eigentlich schon egal.
DIR Deutsche Post verstößt gegen Vorgaben: Zu wenig Postfilialen auf dem Land
Wo ist die nächste Postfiliale? Einer staatlichen Regel zufolge darf sie
nicht allzu weit weg sein. Doch an 141 Orten verstößt die Post dagegen.
DIR Gleichwertigkeitsbericht der Regierung: Nehmt die Ost-West-Brille ab!
Der Gleichwertigkeitsbericht zeigt: Die regionalen Unterschiede in
Deutschland nehmen ab. Doch die Wahrnehmung ist verzerrt und voller
Vorurteile.
DIR Prognose zur demografischen Entwicklung: Der Osten schrumpft und altert
Bis zum Jahr 2040 wird die Bevölkerung in Ostdeutschland zurückgehen, sagt
eine neue Studie. Zwei Städte bilden eine Ausnahme von diesem Trend.
DIR Das andere Ende der Kanalisation: Berlins Großgrundbesitz
Vor 150 Jahren wurden die Berliner Stadtgüter gegründet. 17.000 Hektar Land
vor den Toren besitzt die Hauptstadt bis heute. Was macht man bloß damit?
DIR Stadt-Land-Konflikt im Film „Acht Berge“: Wald, Fluss, Wiese
„Acht Berge“ begeistert mit ruhigem Tempo und monumentalen Bildern. Er
erzählt von Freundschaft und lässt Stadt und Land aufeinander prallen.
DIR Stadt versus Land: Was Corona verändert hat
Nur Stadt ist cool und kreativ? Corona hat an dieser alten Gewissheit
gerüttelt. Immer mehr Menschen zieht es nicht erst seit der Pandemie aufs
Land.
DIR Buch über Stadt-Land-Gefälle: Die Geister des leeren Spaniens
Sergio del Molinos Buch „Leeres Spanien“ legt den Stadt-Land-Gegensatz auf
der iberischen Halbinsel offen. Nun erscheint es auf Deutsch.
DIR Einzelhandel auf dem Land: Treffpunkt Dorfladen
Lebensmittellädchen auf dem Land sind eine aussterbende Spezies. Manchmal
versuchen Einwohner, sie zu erhalten: ehrenamtlich oder als Gesellschafter.
DIR Medizinische Versorgung auf dem Land: Da hilft kein Arzt
Vielen ländlichen Regionen Deutschlands fehlen Hausärzt:innen. Mit
Stipendien und Landarztquote versuchen die Bundesländer, die Versorgung zu
sichern.
DIR Architektur auf dem Land: Was ein gutes Leben braucht
Welche Architektur passt in die Provinz? Mit vielen Beispielen nähert sich
eine Ausstellung des Frankfurter Architekturmuseums dieser Frage.
DIR ÖPNV auf dem Land: Im Kuhdorf abgehängt
Mit Bus und Bahn kann nicht jeder fahren. 99 Prozent aller Dorfbewohner
haben keinen vernünftigen Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr.
DIR Umzug von der Stadt aufs Land: Geistige Mülltrennung
Was bedeutet es, von der Großstadt aufs Land zu flüchten – ins Nichts
sozusagen? Über ein Lebensexperiment mit offenem Ausgang.
DIR Metropolen und die Coronakrise: Was bleibt von der Stadt?
In der Krise könnte man Stadtplanungsfehler korrigieren. Doch neue Ideen
bringen mehr Segregation. Und Abo-Modelle könnten sich offline ausweiten.
DIR Zuwanderung in den Osten: Das neue Berlin
Wittenberge in Brandenburg kämpfte lange gegen Abwanderung. Nun ziehen
junge GroßstädterInnen in leerstehende Wohnungen und verändern die Stadt.
DIR Arzt sein auf dem Land: Krankengeschichten beim Bäcker
Im schleswig-holsteinischen Stapelholm tun sich drei Ärzte zusammen. Die
Gemeinde stellt sie an. Lässt sich so dem Ärzteschwund auf dem Land
begegnen?
DIR Buch über Historie des Landlebens: Sehnsucht nach Unverfälschtem
Der Kulturgeograf Werner Bätzing zeichnet kühl die Zerrüttung des
Landlebens nach. Er forscht mit überschaubarem Erfolg nach Alternativen.
DIR Coronapandemie in der Provinz: Die Lage auf dem Land
Der brandenburgische Landkreis Märkisch-Oderland kämpft gegen Corona – und
bleibt dabei gelassen.
DIR Das Leben im Dorf: Neue Leute, neue Ideen
Was es für ein gutes Leben braucht, ist Ansichtssache. Was es für ein gutes
Landleben braucht, hingegen nicht.
DIR Die Wahrheit: Stiller Exzess in der lauten Stadt
Wenn Besuch von außerhalb, also von JWD kommt, geht in Berlin die Luzie ab,
dann tanzt der Bär und kracht das Leder. So auch diesmal wieder.