# taz.de -- Whistleblower
DIR US-Medienhäuser müssen Folge leisten: Trump nimmt jetzt Whistleblower ins Visier
Die US-Justiz kippt den Schutz von Journalisten. Whistleblower leben dort
nun gefährlich, der Kampf gegen die Pressefreiheit spitzt sich zu.
DIR Korpsgeist bei der Polizei: Warum die Krähen sich die Augen nicht gegenseitig aushacken
Loyalität, Hierarchie, Strafe. Eine neue Studie zeigt, warum
Polizist:innen ihre Kolleg:innen bei Fehlverhalten so selten melden.
DIR Geleakte NSU-Akten: Doch kein Geheimnisverrat
„Frag den Staat“ hatte NSU-Dokumente des Verfassungsschutzes
veröffentlicht. Die Justiz ermittelte, wer die Akten geleakt hatte –
erfolglos.
DIR Nach der Freilassung von Assange: Hack, Leak, Knast – eine Odyssee
Mit dem Veröffentlichen von US-Kriegsverbrechen machte sich Julian Assange
Mächtige zu Feinden. Und zweifelhafte Freunde.
DIR Überblick zum Fall Assange: 2006 fing alles an
Mitte der 2000er gründete Julian Assange die Plattform Wikileaks. Nun soll
der Whistleblower nach jahrelangem Rechtsstreit freikommen. Ein Überblick.
DIR Offener Brief von KI-Forscher:innen: Schutz vor Vergeltung gefordert
Entwickler:innen wollen vor den Risiken künstlicher Intelligenz warnen
dürfen. Viele fürchten die Reaktion der Konzerne auf interne Kritik.
DIR Whistleblower von Kriegsverbrechen: Haft für Ex-Anwalt in Australien
Ein australischer Ex-Militäranwalt half, Kriegsverbrechen in Afghanistan
aufzudecken. Jetzt wurde er zu einer hohen Haftstrafe verurteilt.
DIR Sprachprofiler über ihre Arbeit: „Spannend ist das Unbewusste“
Was verrät Sprache über uns? Mit dieser Frage beschäftigen sich Leo Martin
und Patrick Rottler professionell – und treten damit öffentlich auf.
DIR Wikileaks und Informationsfreiheit: Assanges letzter Rechtsweg?
Ein Gericht soll entscheiden, ob Julian Assange ein Recht auf Berufung hat.
Seine Frau erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die CIA.
DIR Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern: Wird Whistleblowing nun einfacher?
Nach viel Streit ist es so weit: Am 2. Juli tritt das
Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft. Was potenzielle
Whistleblower:innen jetzt wissen sollten.
DIR Debatte mit Julian Hessenthaler: Die Einsamkeit des Whistleblowers
Julian Hessenthaler, der Produzent des „Ibiza“-Videos, diskutierte in Wien.
Ein Lehrstück über Österreich, Korruption und illiberale Demokratie.
DIR Journalismuskonferenz in Perugia: Identitätsschutz ist das Wichtigste
Geheime Informationen weitergeben, aber wie? Auf der Journalismuskonferenz
in Perugia diskutieren die Whistleblower der letzten Jahre.
DIR Ex-Spion zu Pentagon-Leaks: „Ein Desinformationsprogramm“
Whistleblower John Kiriakou zweifelt an der Echtheit der Pentagon-Leaks.
Für ihn haben die veröffentlichten Papiere keinen Wert.
DIR Pentagon-Leaks in den USA: Verschlossene Augen in Washington
US-Präsident Joe Biden gibt sich angesichts der Pentagon-Leaks „nicht
besorgt“. Der Umgang mit den Enthüllungen erinnert an die Zeit von
Wikileaks.
DIR Anwältin Stella Assange über Ehemann: „Julian kämpft ums Überleben“
Seit vier Jahren ist Wikileaks-Gründer Julian Assange in England im
Gefängnis. Seine Anwältin und Ehefrau Stella Assange über die verheerenden
Haftbedingungen.
DIR Friesoythe bekämpft Friedensaktivisten: Keine Erstattung dem Prozesssieger
Die Stadt Friesoythe verbot Hermann Theisen rechtswidrig, Flugblätter gegen
Gift-Export zu verteilen. Sie versteht nicht, warum sie jetzt verklagt
wurde.
DIR Whistleblower-Schutz: Bundesrat verweigert Zustimmung
Die Ampel-Koalition will Beschäftigte, die Missstände aufdecken, vor
Repressalien schützen. Doch die Union blockiert das Gesetz jetzt im
Bundesrat.
DIR NGOs geben sich Selbstverpflichtung: Schutz für Whistleblower:innen
Mehrere Verbände haben eine Selbstverpflichtung unterzeichnet. Damit wollen
sie auch Druck auf die Regierung ausüben.
DIR Buch „Readme.text“ von Chelsea Manning: Eine Art Heldin
Ihre Leaks veränderten die Welt: In ihrem Buch verknüpft die
US-Whistleblowerin Chelsea Manning elegant ihre politischen mit
persönlichen Motiven.
DIR Schutz von Whistleblower:innen: Mit Luft nach oben
Whistleblower:innen werden in der eigenen Firma künftig besser
geschützt. Gut so. Doch der Gesetzentwurf nimmt noch zu viel Rücksicht auf
die Unternehmen.
DIR Auslieferung von Julian Assange: Das Verfahren gehört eingestellt
Zurecht verurteilt der Westen fehlende Medienfreiheit in Russland. Aber
überzeugender wäre er, wenn Wikileaks-Gründer Julian Assange frei wäre.
DIR Facebooks Zukunftspläne: Neues Image dringend gesucht
Es lief in letzter Zeit mehrfach nicht gut für Facebook. Die Aussichten
für den Konzern sind trotzdem ziemlich glänzend.
DIR Vater von Julian Assange: „Weshalb tun die Mächtigen das?“
Seit zehn Jahren ist Wikileaks-Gründer Assange auf der Flucht oder im
Gefängnis. Sein Vater kämpft für seine Rückführung nach Australien.
DIR Gericht lehnt Freilassung ab: Assange bleibt weiter in Haft
Ein Londoner Gericht lehnte am Mittwoch einen Antrag ab, den
Wikileaks-Gründer gegen Kaution auf freien Fuß zu setzen. Es bestehe
Fluchtgefahr.
DIR Enthüllungsbuch von Trumps Nichte: Es ist die Wahrheit, Dummerchen
Mary Trump hat ein Buch über ihren Onkel geschrieben: den US-Präsidenten.
Das kommt tiefenpsychologisch daher – und trifft nicht den Punkt.
DIR Julian Assange vor Gericht: Bedrohte Pressefreiheit
Auf den Wikileaks-Gründer Julian Assange wartet in den USA eine Anklage
wegen „Hackens“ und Spionage. Dahinter stehen Rachegefühle.