URI: 
       # taz.de -- Lombardei
       
   DIR Radprofi Tadej Pogačar: Konkurrenzloser Kraftprotz
       
       Die Dominanz von Lombardeirundfahrt-Sieger Tadej Pogačar lässt nur noch
       historische Vergleiche mit großen Radsportlegenden zu.
       
   DIR Bergamo ein Jahr danach: Stadt ohne Atem
       
       Renata Colombi ist Notfallärztin im Krankenhaus von Bergamo. Wie hat sie
       das Jahr seit Ausbruch der Pandemie erlebt?
       
   DIR Coronamaßnahmen in Italien: Italien macht nur teilweise dicht
       
       Die Intensivstationen füllen sich in Italien. Doch Schulen und Restaurants
       bleiben weitgehend geöffnet. Einige Regionen verhängen einen Teil-Lockdown.
       
   DIR Soundkünstler aus der Lombardei: Schachmatt? Eher ein Lebenszeichen!
       
       Der italienische Elektronik-Bilderstürmer Lorenzo Senni klingt zuweilen
       fast barock. Sein Album „Scacco Matto“ ist tröstender Pop mit Fallstricken.
       
   DIR Italien als Corona-Epizentrum Europas: Die Kurve weist nach unten
       
       Die Zahlen der Sterbefälle und Neuinfektionen weisen endlich nach unten –
       aber letztlich muss es viel höhere Fallzahlen gegeben haben.
       
   DIR Auf einer Intensivstation in Bergamo: Nummer 6 stirbt
       
       In der Klinik San Pietro spielen sich täglich neue Dramen ab. Menschen
       ringen um Luft, ihre Angehörigen dürfen nicht zu ihnen, nicht einmal am
       Ende.
       
   DIR Corona und Alltag: Kaum Corona-Partys am Samstag
       
       Das öffentliche Leben in Deutschland wird weiter runtergefahren. Italien
       vermeldet so viele Tote wie nie zuvor. In Großbritannien spitzt sich die
       Lage zu.
       
   DIR Corona in Norditalien: Allen geht die Luft aus
       
       Die Kleinstadt Alzano Lombardo liegt im Epizentrum der Epidemie in Italien.
       Sanitäter entscheiden über Leben und Tod
       
   DIR Corona in Italien: Trauriger Weltrekord
       
       In Italien steigen die Zahlen der Infizierten und der am Virus Verstorbenen
       rasant. Doch es gibt Zweifel, ob die staatlich erhobenen Daten zuverlässig
       sind.