# taz.de -- Partnerschaftsgewalt
DIR Ex-Fußballer Jérôme Boateng: So viele gute Freunde
Vincent Kompany bietet seinem „guten Freund“ Boateng eine Hospitation beim
FC Bayern. Die großen Player geben sich von den Gewaltvorwürfen ungerührt.
DIR Gewalthilfegesetz in Berlin: Weniger Geld für Gewaltschutz
150 Millionen Euro sollten eigentlich in die Berliner Gewalthilfe gesteckt
werden, nun sind es weitaus weniger. Die Grünen üben scharfe Kritik.
DIR Schwester von Opfer über Femizid: Eine Sprache für Gefahr
Cristina Rivera Garza setzt in dem Buch „Lilianas unvergänglicher Sommer“
ihrer Schwester ein Denkmal. Die wurde in Mexiko von ihrem Partner
ermordet.
DIR Femizide in Berlin: Aufschrei der Initiativen
Antigewaltprojekte gedenken einer getöteten Frau in Spandau. Ab jetzt
wollen sie nach jedem Femizid rote Schuhe vor die jeweiligen Rathäuser
tragen.
DIR Nächste Kürzungsrunde in Berlin: Günther-Wünschs Sparpläne bedrohen Gewalthilfeprojekt
Die Bildungsverwaltung streicht einem Schulprojekt der Berliner Initiative
gegen Gewalt an Frauen fast komplett die Gelder. Dort ist man fassungslos.
DIR Gewalt gegen Frauen: Und die Politik schweigt
Dank des Muts von Gisèle Pelicot sprechen wir endlich wieder über
sexualisierte Gewalt. Es ist Zeit, dass die Politik ihrer Verantwortung
nachkommt.
DIR Männliche Partnerschaftsgewalt: Misogynes Besitzdenken
In Essen legt ein Mann Feuer und demoliert Geschäfte – aus Rache, weil
seine Frau ihn verlassen hat. Es ist ein besonders krasser Fall von
männlicher Gewalt.
DIR Gewalt gegen Frauen in Australien: Toxische Männlichkeit Down Under
In Australien eskaliert die Gewalt gegen Frauen. Gründe dafür sehen
Forschende in der Geschichte – und in teuren Privatschulen.
DIR Gewalt gegen Frauen: Gefährliche Nähe
Berlin registriert 2023 deutlich mehr Übergriffe in Partnerschaft und
Familie als im Vorjahr. Dagegen bräuchte es eine massive Verunsicherung der
Täter.
DIR Tag gegen Gewalt an Frauen: Die Wurzel allen Übels
2022 wurden so viele Frauen ermordet wie seit 20 Jahren nicht. Es reicht
nicht, über Zahlen zu sprechen. Männlichkeit ist ein gewaltvolles Konzept.
DIR Gewalt gegen Frauen: Die Täter sind überall
Auf einer Konferenz werden innovative Ansätze zur Bekämpfung von Gewalt
gegen Frauen gesucht. Besonders digitales Nachstellen erfordert ein
Umdenken.
DIR Bundesweite Frauenhaus-Statistik: Jede vierte muss selbst bezahlen
In Deutschland fehlen rund 14.000 Frauenhaus-Plätze. Zudem sind die Kosten
und die oft prekäre Situation gewaltbetroffener Personen hohe Hürden.
DIR Lagebild des Bundeskriminalamt: Häusliche Gewalt vermehrt gemeldet
Laut BKA steigt die Anzahl der Opfer von häuslicher Gewalt um 8,5 Prozent
im Vergleich zum Vorjahr. Doch besonders entscheidend ist das Dunkelfeld.
DIR Umfrage zu Männlichkeit und Gewalt: Unseriöse Botschaft
Viele Männer neigen zur Gewalt gegen Frauen – das legt eine
aufsehenerregende Umfrage nahe. Nur: Sie ist methodisch höchst fragwürdig.
DIR Zum Tod von Tina Turner: Unmittelbar und frei
Sie befreite sich aus einer gewaltvollen Ehe und lernte, ihre Macht als
Frau zu nutzen: Tina Turner war auch eine feministische Ikone.
DIR Mutmaßliche Vergewaltigung in Bramsche: Mehr Schutzraum statt Strafraum
Der mutmaßliche Femizid an Milena O. erregt Aufmerksamkeit. Die SPD fordert
härtere Bestrafungen. Dabei bräuchte es mehr Prävention.
DIR Prozess wegen versuchten Femizids: Vergewaltigt und niedergestochen
In Hamburg steht ein Mann wegen versuchten Mordes an seiner Ex-Partnerin
vor Gericht. Er soll sie vorher zum Sex gezwungen und dabei gefilmt haben.
DIR BKA-Zahlen zu Gewalt gegen Frauen: Dreizehn Opfer jede Stunde
Im vergangenen Jahr gab es weniger angezeigte Fälle von Gewalt durch
(Ex-)Partner als im ersten Coronajahr 2020. Entwarnung bedeutet das nicht.
DIR Femizide in Deutschland: „Ich glaubte ihm“
Gewalt in Partnerschaften ist in Deutschland Alltag. Jeden dritten Tag
stirbt eine Frau. Svenja Beck hat zwei solcher Mordanschläge überlebt.
DIR Kriminalität in Berlin: Gewalt gegen Frauen nimmt zu
Die Polizei geht von mehr Fällen in diesem Jahr aus. Die Zunahme sei Folge
der Krisen und von Corona, sagt Bahar Haghanipour (Grüne).
DIR Reform von Strafgesetzen: Weniger Entzug hinter Gittern
Die Suchtkliniken für Straftäter sind überlastet. Justizminister Marco
Buschmann will deshalb den Zugang erschweren.
DIR Amber Heard und Johnny Depp: Beide Seiten schuldig gesprochen
Im Verleumdungsprozess zwischen den SchauspielerInnen befindet ein Gericht
beide für schuldig. Depp wird jedoch deutlich mehr Entschädigung
zugesprochen.
DIR Regisseurin Doris Dörrie über Krisen: „Liebe ist immer Vollkatastrophe“
Mit „Die Heldin reist“ hat die Regisseurin Doris Dörrie ein Buch über
Frauen geschrieben, die durch Krisen wachsen. Ein Gespräch über ihre
eigenen Erfahrungen.
DIR Aus- und Umbau von Frauenhäusern: Auf dem Trockenen
Das Bundesfamilienministerium stellt für Frauenhäuser 150 Millionen Euro
bereit. Doch Verbände und Vereine kritisieren: Das Geld kommt nicht an.
DIR Häusliche Gewalt und Missbrauch: UN-Experten machen Spanien Vorwürfe
Das Land müsse Kinder besser vor gewalttätigen Vätern schützen, heißt es.
Die Justiz favorisiere auch in solchen Fällen oft das männliche Elternteil.
DIR Aktivistin über Gewalt gegen Frauen: „Ein rechtsfreier Raum“
Familiengerichte halten Gewalt aufrecht, die Mütter durch Kindsväter
erfahren, sagt Stefanie Ponikau. Sie ist Teil der Mütterinitiative für
Alleinerziehende.
DIR Beirat gegen sexualisierte Gewalt: Betroffene als Expert*innen
Bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention fragt Bremen auch Opfer von
Partnerschaftsgewalt. Zehn von ihnen engagieren sich im Beirat.
DIR Entwicklerin über App für bedrohten Frauen: „Die App wird keinen Namen haben“
Stefanie Knaab entwickelt mit ihrem Verein ein Tarn-Programm gegen
häusliche Gewalt. Es soll Betroffenen ermöglichen, unbemerkt Hilfe zu
rufen.
DIR Vorstoß aus Baden-Württemberg: Wahlkampffaktor Frau
Baden-Württembergs Innenminister setzt sich plötzlich für den Schutz von
Frauen ein. An seinem Vorstoß ist etwas dran, aber er geht nicht weit
genug.
DIR Ein Jahr Corona in Berlin: Wenn der Partner zuschlägt
Mehr Anrufe bei den Beratungsstellen deuten auf ein Ansteigen von
häuslicher Gewalt. Auch die Hilfe bei digitaler Gewalt wird vermehrt
angefragt.
DIR Statistik zu Gewalt in Beziehungen: „Der Feind im eigenen Bett“
Häusliche Gewalt steigt laut Zahlen des BKA. Corona habe dies „sehr
wahrscheinlich“ noch verschärft, so Frauenministerin Franziska Giffey.
DIR Corona und häusliche Gewalt: Tipps gegen Aggressionen
Er ist so geladen, aber er will nicht ausrasten. Was tun? Das Bundesforum
Männer hat ein „Survival-Kit für Männer unter Druck“ ins Netz gestellt.