URI: 
       # taz.de -- Oral History
       
   DIR Architekt über Ideen für die Zukunft: „Was wir als Realität bezeichnen, ist nur ein Vorschlag“
       
       Pierre-Christophe Gam sammelt als Künstler Träume. Warum und wie aus
       Träumen ein anderes Zusammenleben gedacht werden kann, erzählt er im
       Gespräch.
       
   DIR Buch über Wehrmachtsverbrechen: Und die Erde fing Feuer
       
       In den 1970ern protokollierten drei Autoren Wehrmachtsverbrechen im
       heutigen Belarus. Ihre mit Prosa garnierten Berichte sind nun auf Deutsch
       erschienen.
       
   DIR Buch über Kölner Avantgarde: Jammern auf hohem Niveau
       
       Das Buch „Wir waren hochgemute Nichtskönner“ will über Kölner Subkulturen
       der 1980er und 90er Jahre erzählen. Geht das Konzept auf?
       
   DIR Neues Album von Matana Roberts: Erinnern statt vergessen
       
       Black History wird lebendig: das neue ambitionierte Werk der
       US-amerikanischen Jazzsaxofonistin Matana Roberts „Coin Coin Chapter 5: In
       The Garden“.
       
   DIR Neues Archiv für Antirassismus: „Wir müssen von uns erzählen“
       
       An antirassistischen Bewegungen waren hierzulande auch nicht-weiße Gruppen
       beteiligt. Das ist kaum bekannt. Ein neues Archivprojekt möchte das ändern.
       
   DIR Humboldt-Sprachenarchiv: Ich sage, also bin ich
       
       Noch in diesem Jahrhundert wird die Hälfte der Sprachen dieser Welt
       aussterben. Nun wird auch von Berlin aus verstärkt etwas dagegen getan.
       
   DIR Buch über Krautrock: Elektrifizierte Entnazifizierung
       
       Krautrock is coming home: „Spiegel“-Autor Christoph Dallach versammelt im
       Buch „Future Sounds“ Stimmen zur Oral History der deutschen
       Hippierockszene.
       
   DIR Alles digital wegen Corona: Zoom in die Vergangenheit
       
       Durch Corona wurden Zeitzeug*innen-Erzählungen digital. Aber wie gut lassen
       sich überhaupt Geschichten online erzählen? Eine Bestandsaufnahme.
       
   DIR Interviews zur Soundsystemkultur: Kannst du den Bass fühlen?
       
       „Bass, Mids, Tops“ ist die Oral History der Soundsystemkultur. In Joe
       Muggs' Interviews wird die Sozialgeschichte des Nachtlebens greifbar.