URI: 
       # taz.de -- Nachtragshaushalt
       
   DIR Sparpläne in Berlin: Alles wieder zurecht gekürzt?
       
       Nach Protesten gegen die Kürzungen nimmt Schwarz-Rot einige
       Kürzungsvorhaben zurück. Doch die Finanzierung steht auf wackligen Füßen.
       
   DIR Ampelkoalition in der Krise: Das Szenario Vertrauensfrage
       
       In der SPD steigt nach dem schlechten Abschneiden bei der EU-Wahl die
       Unzufriedenheit. Der Haushalt könnte zur Vertrauensfrage für den Kanzler
       werden.
       
   DIR Auswege aus der Haushaltskrise: Klimazuschüsse für Betriebe
       
       Die Linksfraktion fordert die Ausrufung der haushaltspolitischen Notlage –
       auch für an Bedingungen geknüpfte Zuschüsse für private Betriebe.
       
   DIR Nachtragshaushalt wohl unbedenklich: Keine langfristige Lösung
       
       Sachverständige geben der Bundesregierung beim Nachtragshaushalt
       Schützenhilfe. Die Schuldenbremse dürfte dennoch zunehmend in der Kritik
       stehen.
       
   DIR Haushaltsdebatte im Bundestag: Lindner strikt gegen neue Schulden
       
       Der Bundestag debattiert über Sparmaßnahmen und die Schuldenbremse. Mit
       unterschiedlichsten Mitteln wollen die Ampel-Parteien jetzt Geld
       auftreiben.
       
   DIR Kanzlerrede zur Haushaltskrise: Just say sorry, Olaf
       
       Der Kanzler hat eine selbstgefällige Rede zur Haushaltsmisere gehalten.
       Empathie oder gar ein Hauch von Selbstkritik? Fehlanzeige.
       
   DIR Nachtragshaushalt der Ampel: Markig, aber vage
       
       CDU-Chef Friedrich Merz droht mit neuen Haushaltsklagen vor dem
       Bundesverfassungsgericht. Doch es wird wohl bei der Drohung bleiben.
       
   DIR Regierungserklärung von Olaf Scholz: Kein Wort des Bedauerns
       
       Scholz nutzt die Bühne des Bundestags, um sein Handeln zu rechtfertigen.
       Klare Ansagen, wie es weitergeht, macht er nicht – deutet aber zwei Auswege
       an.
       
   DIR Budgetstreit in der Regierung: Haushaltsmeister gesucht
       
       Die Ampelkoalition kann ihren Finanzplan für 2024 nicht wie geplant
       beschließen. Die Regierung muss Eingeständnisse machen, doch ist sie dazu
       bereit?
       
   DIR Entlastungspaket gegen den Krisenwinter: Koalition haut Kohle raus
       
       Der Nachtragshaushalt steht: Das Parlament beschließt 3 Milliarden Euro, um
       Berliner*innen bei steigenden Energiekosten zu entlasten.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Eine äußerst entschiedene Woche
       
       Das Verfassungsgericht entscheidet über eine Wiederholung der
       Abgeordnetenhauswahl. Die Berliner entscheiden über den Erfolg des
       Klima-Volksbegehrens.
       
   DIR Entlastungen in der Energiekrise: Nachschlag für den Nahverkehr
       
       Das 29-Euro-Ticket soll bis März verlängert werden. Dies sieht der vom
       Berliner Senat beschlossene milliardenschwere Nachtragshaushalt vor.
       
   DIR Ausgaben im Ergänzungshaushalt: Krieg und Corona treiben Schulden hoch
       
       Die Ampel-Regierung plant fast 140 Milliarden Euro an neuen Krediten im
       Bundeshaushalt. Trotz sinkender Spritpreise hält sie am Tankrabatt fest.
       
   DIR Nachtragshaushalt für 2021: Corona sorgt für noch mehr Schulden
       
       Der Nachtragshaushalt von Finanzminister Olaf Scholz umfasst zusätzliche
       Kredite von gut 60 Milliarden Euro. Die Schuldenbremse bleibt außer Kraft.
       
   DIR Olaf Scholz präsentiert Corona-Haushalt: Gut für die Wirtschaft, gut für ihn
       
       Finanzminister Olaf Scholz will es mit seinem Nachtragshaushalt allen recht
       machen. Zumindest in der SPD ist er damit sehr erfolgreich.
       
   DIR Staatliche Hilfspakete wegen Corona: Die Anti-Schock-Strategie
       
       Ein Blick auf das Konjunkturpaket verrät: Die Große Koalition ist besser
       als ihr Ruf. Das liegt an der SPD.
       
   DIR Berliner Finanzen in Coronazeiten: Keine neuen Kredite – bisher
       
       Mehr Geld für Schutzmasken und Kulturbetriebe sieht der Entwurf des
       Nachtragshaushalts vor. Doch die Lage ist noch unsicher, sagt der
       Finanzsenator.