URI: 
       # taz.de -- Pop-up-Bikelane
       
   DIR Streit um Berliner Radweg: Im Angriff auf Verkehrswende wird mit Wohnverbot gedroht
       
       Der Radweg auf der Kantstraße ist umstritten. Und er ist ein Symbol dafür,
       wie konservative Verkehrspolitik die „Mobilitätswende“ an die Wand fährt.
       
   DIR Radweg auf der Kantstraße: Ein schlechtes Tauschgeschäft
       
       Die CDU-geführte Senatsverkehrsverwaltung vertauscht Rad- und Parkstreifen
       auf der Charlottenburger Kantstraße. Die Fahrradlobby protestiert.
       
   DIR Radwegeausbau in Berlin: Kommt Zeit, kommt Sicherheit
       
       Vier Jahre wird es wohl gedauert haben, bis die Pop-up-Radspur auf der
       Kantstraße „verstetigt“ ist. Eine Garantie gegen Unfälle ist das jedoch
       nicht.
       
   DIR Franziska Giffey und der Großstadtverkehr: Was Berlin von Paris lernen kann..
       
       … bleibt auch nach dem Besuch von Berlins Regierender Bürgermeisterin
       Franziska Giffey dort offen. Thema ist statt dessen ein Beinahe-Unfall.
       
   DIR ADFC-Chef Masurat über Forderungen: „Verkehrstote nicht akzeptieren“
       
       Der ADFC hat einen verkehrspolitischen Maßnahmenkatalog für den künftigen
       Senat vorgelegt. Landeschef Frank Masurat erläutert die Forderungen.
       
   DIR Wahlkampf in Niedersachsen: Ministerium verbietet Radweg
       
       In Hannover hat das Verkehrsministerium die Stadt angewiesen, einen
       Pop-up-Radweg zurückzubauen – dabei hält selbst die Polizei ihn für
       sinnvoll.
       
   DIR Platzverteilung auf der Straße: Pop-up-Radwege sind möglich
       
       Ein Gutachten zeigt: Kommunen könnten viel mehr öffentlichen Raum zugunsten
       von Radler:innen und Fußgänger:innen umverteilen.
       
   DIR Boom der Lastenräder in Deutschland: Revierkampf auf zwei Rädern
       
       Lastenräder sind gut für die Umwelt. Um sie noch zahlreicher auf die Straße
       zu bringen, muss die Infrastruktur massiv ausgebaut werden.
       
   DIR Radverkehr und Klima: Für 1,5-Grad ist mehr nötig
       
       Klimaziele sind nur mit umfassenden Veränderungen im Verkehr zu erreichen.
       Für diesen Meilenstein muss sich was an der politischen Stellung des
       Fahrrads ändern.
       
   DIR Illegal gesprühter Pop-up-Radweg: Future-Großmütter bleiben straffrei
       
       Marlies Jensen und Dorothee Tams wurden wegen dem Sprayen von
       Radweg-Symbolen von der Stadt Schleswig verklagt. Das Verfahren wurde nun
       eingestellt.
       
   DIR Radverkehr auf dem Tempelhofer Damm: Tempelhof bleibt in der Spur
       
       Die Radspuren auf dem Tempelhofer und Mariendorfer Damm bleiben dauerhaft
       bestehen. Das hat die Senatsverkehrsverwaltung der taz bestätigt.
       
   DIR Veränderungen durch die Pandemie: Was bleibt nach Corona?
       
       Covid-19 hat unser Leben verändert. Ein Blick auf acht Bereiche, in denen
       das Neue die Pandemie überdauern könnte.
       
   DIR Aktivistin über Politik und Veränderung: „Wir müssen auf die Barrikaden“
       
       Marlies Jensen-Leier ist 70 Jahre alt und fühlt sich als Teil der
       Fridays-for-Future-Bewegung. Für den Klimaschutz malte sie illegal
       Pop-up-Radwege.
       
   DIR Pop-up-Radwege in Pandemie: Verkehrswende im Hier und Jetzt
       
       Die Verkehrswende muss kein Projekt der nächsten Generation sein. Die
       Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es auch schnell und unbürokratisch gehen
       kann.
       
   DIR Verfahren gegen Pop-up-Radspuren: Pop-down für Radspur-Klage
       
       Ein AfD-Politiker hat seine Klage gegen Berliner Pop-up-Radspuren
       zurückgezogen. Ganz überraschend kam das nicht.
       
   DIR Ein Jahr nach dem tödlichen Unfall: Endlich Vernunft auf der Kantstraße
       
       … oder doch nicht? Berliner RadaktivistInnen loben die Pop-up-Radspur. Bei
       deren „Verstetigung“ hakt es aber zwischen Senat und Bezirk.
       
   DIR Gericht zu Pop-up-Radspuren in Berlin: Noch ein bisschen sicherer
       
       Die eigentlich temporären Radwege dürfen bleiben, sagt das
       Oberverwaltungsgericht. Unklar bleibt, wie sie begründet werden müssen.
       
   DIR Temporäre Radwege in Berlin: Ein paar ploppen noch auf
       
       Auch 2021 wird es weitere Pop-up-Radwege geben. Vor allem
       Friedrichshain-Kreuzberg bleibt dabei sehr aktiv. Doch es gibt ein ganz
       großes „Aber“.
       
   DIR Pop-up-Radwege selbst gemacht: Stadt stellt Strafanzeige
       
       Zwei Aktivistinnen haben in Schleswig Pop-up-Radwege mit der Sprühdose
       angelegt – und eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung kassiert.
       
   DIR Automobilclub kritisiert Infrastruktur: Radwege für Autofahrer:innen
       
       Je angenehmer das Radfahren wird, desto mehr Menschen werden vom Auto aufs
       Rad umsteigen. Das macht dann auch das Autofahren netter.
       
   DIR Automobilclub kritisiert Infrastruktur: ADAC findet Radwege zu schmal
       
       Nicht nur Radfahrende fordern für sich mehr Platz auf Straßen. Der ADAC hat
       nachgemessen, das Ergebnis: Jeder dritte Radweg müsste breiter sein.
       
   DIR Pop-up-Radstreifen in Berlin: Totgesagte leben länger
       
       Die „Pop-up-Bikelanes“ können nach OVG-Urteil vorerst bleiben. Das ist gut
       so. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sie auch langfristig bleiben.
       
   DIR Pop-up-Radwege in Berlin: Etappensieg für RadlerInnen
       
       Berlins Pop-up-Radwege dürfen bleiben – vorerst. Der Verkehrswandel in
       Richtung nachhaltige Mobililtät rückt damit ein Stückchen näher.
       
   DIR Radfahren in Berlin: Neukölln hat Pollerneid
       
       Eine Initiative fordert einen durchgängigen Pop-up-Radweg auf der
       Hermannstraße. Laut Bezirk brauchen selbst temporäre Radwege dort längere
       Planung.
       
   DIR 50 Kilometer Straße dauerhaft für Radler: Pariser Pop-up-Radwege bleiben
       
       Die französische Hauptstadt hält an den Radwegen fest, die in der
       Coronakrise eingerichtet wurden. Wie es damit in Berlin weitergeht, ist
       unklar.
       
   DIR Verbot der Pop-up-Radwege: Autokratie statt Demokratie
       
       Berlins Pop-up-Radwege sollen verschwinden, obwohl eine breite Mehrheit sie
       wünscht und RadfahrerInnen sie feiern. Ein echter Irrsinn.
       
   DIR Corona-Radwege in Berlin: Pop up, pop down
       
       Das Verwaltungsgericht hält die Corona-Radwege in Berlin für nicht
       ausreichend begründet. Müssen sie nun alle ganz schnell weg?
       
   DIR Gericht stoppt Pop-up-Radwege in Berlin: Pandemie reicht als Grund nicht aus
       
       Acht kurzfristig eingerichtete Radwege müssen wieder entfernt werden. Das
       hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden.
       
   DIR Pop-up-Bikelane weicht Baustelle: Fragile Fahrrad-Awareness
       
       Eine Pop-up-Fahrradspur wurde wegen Bauarbeiten wieder aufgehoben. Die Art
       und Weise zeigt: Solche Maßnahmen sind noch keine Selbstverständlichkeit.
       
   DIR Berliner Mobilität ohne Auto: „Das ist nicht wirklich eingelöst“
       
       Zwei Jahre Mobilitätsgesetz, und nun? Drei Verkehrs-ExpertInnen bilanzieren
       – und loten aus, welche Konflikte auch jenseits des Autoverkehrs lauern.
       
   DIR Neue temproräre Infrastruktur in Berlin: Radspuren mit Corona-Antrieb
       
       Jetzt bekommt auch die Kantstraße eine Pop-up-Bikelane.
       Friedrichshain-Kreuzberg hat die Nase vorn, Pankow und Tempelhof-Schöneberg
       ziehen nach.