# taz.de -- Audiowalk
DIR Erinnerungsarbeit mit Kopfhörern: Eine Stadt geht in ihre Erinnerung ein
Wie Oldenburg im öffentlichen Raum verdrängt und gedenkt, zeigt das
Staatstheater im Audiowalk „Zukunftsmusik – wir werden uns erinnert haben“.
DIR Audiotour durch Nordneukölln: Poesie im Ohr, Trubel vor den Augen
Nordneukölln entspannt mit Texten von Poetry-SlammerInnen durchwandern: Was
erst nach Überforderung klingt, funktioniert überraschend gut.
DIR Audioguide auf deutsch-polnischen Spuren: Gibt's nicht bei Wikipedia
Ein Spaziergang quer durch die letzten 200 Jahre deutsch-polnischen Lebens?
Die Initiator*innen der Berlinski-Tour machen genau das möglich.
DIR Audiowalk über jüdisches Leben: Vom letzten Weg
Berlin-Moabit wird zum Museum an der frischen Luft. Ein Audiowalk
vermittelt eindrücklich Geschichte und Einzelschicksale jüdischen Lebens.
DIR Hörend durch Hannover: Auf den Spuren der Fremden
Beim „Büro für Eskapismus“ spielt das Publikum die Hauptrolle: Es lernt per
Audiowalk durch Hannovers City, die Stadt mit anderen Augen zu sehen.
DIR Theater bis ins neue Jahr: Feste Normen, Fest der Stimmen
Von genderqueeren Memoiren bis zum Tanz der weiblichen Stimme, zum
Jahresende klingt es in Volksbühne und Radialsystem laut gegen den Strom.
DIR Theatertipps der Woche: Unheimliche Intelligenz
Interrobang forscht zu KI und Altern. Der Audiowalk „Rendevous“ geht auf
Pandemie-Zeitreise. In der Schaubude ätzt ein Stiefvater gegen die
Fantasie.
DIR Ganz Berlin ist am Spazieren: Flanierend die Stadt aneignen
Historisch ist die Rolle des Flaneuers männlich besetzt. Es braucht eine
neue Erzählung! Das Autorinnenkollektiv von „Flexen. Flâneusen*“ liefert
sie.
DIR Flanieren in Berlin: Gehen, wahrnehmen und denken
Der Audio-Walk „The Politics of Public Space II“ durch den Wedding bietet
Nutzer*innen ein vielstimmig orchestriertes Berlin-Erlebnis.