# taz.de -- Bücherverbrennung
DIR „Schweigsame Frau“ in Staatsoper Berlin: Der Guckkasten wird klaustrophobisch eng
Mit „Die schweigsame Frau“ bringt Christian Thielemann das einzige
Gemeinschaftswerk von Richard Strauss und Stefan Zweig an die Staatsoper
Berlin.
DIR 86. Jahrestag Pogromnacht: Ein kalter Tag im November
Zum Jahrestag erinnern Berliner*innen vielfach an die Novemberpogrome.
Gleichzeitig ermittelt der Staatsschutz nach Angriffen auf jüdische
Fußballer.
DIR 50. Todestag von Erich Kästner: Einer, der den Humor nicht verlor
Seine Bücher wie „Emil und die Detektive“ prägten Generationen von Kindern:
Erich Kästner. Vor 50 Jahren starb der Schriftsteller und Pazifist.
DIR Historiker über Bücherverbrennung: „Der Bibliothekar ließ sich Zeit“
Vor 90 Jahren gab es auch in Meldorf Bücherverbrennungen. Das war ein Jahr
später als im übrigen Deutschland – dabei war Dithmarschen NS-Hochburg.
DIR Nach Ankündigung von Koranverbrennung: Schwedens Botschaft in Irak brennt
Ein vom Prediger Mokatda Sadr ausgerufener Protest gegen eine
Koranverbrennung in Schweden eskaliert. Die Polizei geht hart gegen die
Randalierer vor.
DIR Berliner Bücherfest auf dem Bebelplatz: Vergesst uns nicht
Das Bücherfest hat zeitgenössische Literatur präsentiert, sich mit Flucht
und Diversität auseinandergesetzt. Gedacht wurde auch der
Bücherverbrennung.
DIR Berliner Bücherverbrennung 1933: Grausame Karrieristen
Am 10. Mai jährt sich die Berliner Bücherverbrennung zum 90. Mal. Eine
Ausstellung am Bebelplatz untersucht die tragende Rolle der Studierenden.
DIR Bücherentsorgung in der Ukraine: „Russische Literatur ins Altpapier“
Aus Hass auf die russischen Angreifer räumen viele Ukrainer*innen ihre
Bücherregale leer. Das betrifft Comics, aber auch Klassiker wie von
Tolstoi.
DIR Ausstellung im Museum Frieder Burda: Die geretteten Bücher
Annette Kelms Fotoserie „Die Bücher“ erinnert an die nationalsozialistische
Bücherverbrennung im Mai 1933. Die Bildsprache ist klar und nüchtern.