URI: 
       # taz.de -- Klassiker
       
   DIR Verleger KD Wolff über seine Memoiren: „Der Vorwurf war, wir verraten die Revolution“
       
       Revolte, Dutschke, Adorno: KD Wolff stand im Zentrum der 68er-Bewegung.
       Später verlegte er Theweleit und Hölderlin. Ein Gespräch über seine
       Memoiren.
       
   DIR Krimi-Klassiker im Sommerloch: Mein Freund Ripley
       
       In „ Der amerikanische Freund“ lässt sich entdecken, wie Dennis Hopper aus
       einem kleinen Fernsehspiel großes Kino macht. Vorspulen ist aber erlaubt.
       
   DIR Erinnerung an Claus Peymann: Autoritäre Briefe
       
       Claus Peymann ging immer auf Konfrontation, mit den Mächtigen der Welt,
       aber auch sonst. Eine ambivalente persönliche Anmerkung.
       
   DIR 100. Todestag des Komponisten Eric Satie: Wie man Töne in Trance versetzt
       
       Vor 100 Jahren, am 1. Juli 1925, starb der französische Komponist Erik
       Satie. Seiner Zeit war er voraus. Seine meditative Tonkunst ist wieder
       aktuell.
       
   DIR Antikolonialer Vordenker Frantz Fanon: Den Kanon neu denken
       
       2025 wäre der Politiker und Autor Frantz Fanon 100 Jahre alt geworden.
       Zadie Smith und Adam Shatz haben in Potsdam sein postkoloniales Erbe
       diskutiert.
       
   DIR Frauenrennen Paris–Roubaix: Rückkehr zum Asphalt
       
       Pauline Ferrand-Prévot war lange nur auf dem Mountainbike untewegs. Am
       Samstag gewann die Französin den Klassiker auf Kopfsteinpflaster.
       
   DIR Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn
       
       Titiou Lecoq räumt in ihrer Biografie mit Legenden über Honoré de Balzac
       auf. Die Geschichte seines Lebens ist auch die Geschichte seiner Schulden.
       
   DIR Neue „Schneewittchen“-Verfilmung: Besetz das Schloss!
       
       Disney recycelt seinen Klassiker „Schneewittchen“ als Realfilm. Der ist
       künstlicher als das Zeichentrickoriginal und mit einigem Ballast beschwert.
       
   DIR Polnischer Filmklassiker wieder im Kino: Die kaputte Pracht von Westberlin
       
       Alles radikal affektgesteuert: Der polnische Filmklassiker „Possession“ von
       Andrzej Żuławski von 1981 kommt digital restauriert wieder ins Kino.
       
   DIR Stück „Bühnenbeschimpfung“: Vom Niedergang und der Auferstehung des Theaters
       
       Die Landesbühne Niedersachsen Nord inszeniert „Bühnenbeschimpfung“ von
       Sivan Ben Yishai. Das Stück seziert humorvoll die Krise des Theaters.
       
   DIR Kultfilm feiert Jubiläum: „Be cool, Honey Bunny!“
       
       Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“ feiert 30. Geburtstag. Wie konnte der
       Film mit seinen aberwitzigen Dialogen und coolen Figuren so groß werden?
       
   DIR Geburtstag von Caspar David Friedrich: Als wäre die Zeit angehalten
       
       Am 5. September vor 250 Jahren wurde Caspar David Friedrich geboren. Warum
       erfasst gerade dieser Maler die Betrachtenden bis heute so?
       
   DIR Martin Scorsese feiert Filmemacher: Mit dem Enthusiasmus eines Kindes
       
       Die Doku „Made in England: Die Filme von Powell und Pressburger“ ist eine
       Liebeserklärung. Martin Scorsese spielt weit mehr als bloß den Erzähler.
       
   DIR Sturzserie im Radsport: Geschäftsmodell Lebensgefahr
       
       Wieder mal sorgt ein Massensturz für Entsetzen im Peloton. Doch es ist auch
       dieses Risiko, von dem der Radsport lebt.
       
   DIR Radsport-Klassiker: Der Uneigennützige
       
       Weltmeister und Titelverteidiger Mathieu van der Poel verhilft seinem
       Teamkollegen Jasper Philipsen zum Sieg bei Mailand–San Remo.
       
   DIR „Edward II.“ am Deutschen Theater Berlin: Nur Geilheit im Kopf
       
       Als Drama der englischen Renaissance ist „Edward II.“ ein beliebter
       Klassiker. Seine Neuinszenierung am DT setzt schwer auf Sadomasofantasien.
       
   DIR „Simenon-Frühling“ in Lüttich: Mit Pfeife und Leica in die Welt
       
       In Lüttich gibt es den Autor der „Maigret“-Romane als Fotografen zu
       entdecken. Und als Reporter, der die Krisen seiner Zeit eindringlich
       beschrieb.
       
   DIR Nature Writing von Mary Hunter Austin: Brutalität und Schönheit
       
       Mary Hunter Austin schrieb neugierige Essays über den US-amerikanischen
       Westen. Endlich sind sie in deutscher Übersetzung zu entdecken.
       
   DIR Wettbewerb Cover-Neugestaltung „Woyzeck“: Blicke auf einen Klassiker
       
       Der Reclam-Verlag schrieb einen Schüler-Wettbewerb zur Covergestaltung von
       Büchners „Woyzeck“ aus. Die Resonanz ist überwältigend.
       
   DIR Horrorklassiker von T.E.D. Klein: Böses Erwachen
       
       T.E.D. Klein verpasste dem Horror einen christlichen Hintergrund. Sein
       Klassiker „The Ceremonies“ erscheint jetzt neu auf Deutsch.
       
   DIR Die Wahrheit: Meine sieben WM-Spiele
       
       Das wird eine ganz herrliche Weltmeisterschaft bis Weihnachten. Von den
       Gruppenspielen bis zum Finale wird nur das Beste des Fußballsports geboten.
       
   DIR Zombie-Klassiker an Halloween im Kino: Ich rieche, rieche Menschenfleisch
       
       George A. Romeros Klassiker „Die Nacht der lebenden Toten“ von 1968 kommt
       an Halloween digital restauriert ins Kino. Aus „Schund“ wurde Kulturgut.
       
   DIR Neuübersetzung von „Die Farbe Lila“: Schreiben als Selbstermächtigung
       
       Klassiker über Segregation in den USA: Alice Walkers Roman „Die Farbe Lila“
       wird in seiner neuen Übersetzung dem lakonischen Ton der Vorlage gerecht.
       
   DIR Horrorfilm „Candyman“ auf DVD: Sich die Legende wieder aneignen
       
       Die Regisseurin Nia DaCosta hat den Horrorklassiker „Candyman“ neu
       verfilmt. Ihre Fassung schreibt die Geschichte aus schwarzer Sicht um.
       
   DIR Filmklassiker auf DVD: Weihnachten mit David Lynch
       
       In der dunklen Jahreszeit ist Wärme wichtig, Schauer haben aber auch ihren
       Platz. Filmklassiker wie „Mulholland Drive“ bieten beides. Ein Überblick.
       
   DIR Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“: Die erste Republik in der Karibik
       
       Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf
       Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“.
       
   DIR Filme im Flughafen Tempelhof: Kino zum Abheben
       
       Große Halle, große Streifen: Zwei Monate lang zeigt ein Pop-Up-Kino im
       Flughafen Tempelhof Klassiker der Filmgeschichte und mehr.
       
   DIR Neuer Roman von Felicitas Hoppe: Unbesiegbar und sterblich zugleich
       
       Felicitas Hoppe hat die Nibelungensaga furios neu geschrieben. Ihr
       Stummfilm mit Dialogen in der Umkleide wirkt wie von Tarantino inspiriert.
       
   DIR 150. Geburtstag von Marcel Proust: Auf der Suche war er von Anfang an
       
       Von Marcel Proust, Autor der „Suche nach der verlorenen Zeit“, wurden frühe
       Erzählungen entdeckt. Schon sie zeigen, wie skrupulös er mit Sprache
       umging.
       
   DIR Frank Castorf inszeniert Erich Kästner: Wer seine Seele verkauft
       
       Frank Castorfs Inszenierung von Erich Kästners „Fabian“ am Berliner
       Ensemble ist düster. Genauer: eine dunkle Version der wilden Zwanziger.
       
   DIR Lockdown, Literatur und Charakterzüge: Genie und Verbrechen
       
       Manche*n Künstler*in möchte man gar nicht so genau kennenlernen. Wenn
       das Werk großartig ist, der Menschen dahinter aber Schattenseiten hat.
       
   DIR Radsport in Pandemiezeiten: Bedrückender Klassiker
       
       Der Belgier Jasper Stuyven düpiert die Favoriten und gewinnt das Radrennen
       Mailand–Sanremo. Die Freude des Pedaleurs ist der Frust der Pandemieopfer.
       
   DIR Saisonstart der Profiradler: Motor der Normalität
       
       Paris-Nizza oder Tirreno Adriatico: Die Szene der Pedaleure startet voller
       Zuversicht in den Frühling, trotz hoher Indizidenzwerte in Frankreich.
       
   DIR Werthers Leiden im Massenmedium: Sturm und Drang auf Ebay
       
       Mit „werther.live“ beweist ein junges Team um die Regisseurin Cosmea
       Spelleken, dass intimes, kluges und witziges Netztheater möglich ist.
       
   DIR 90. Geburtstag von Thomas Bernhard: Dem Urteil der Anderen entkommen
       
       Am 9. Februar wäre Thomas Bernhard neunzig geworden. Das große Rätsel
       bleibt, warum er Menschen einzig aus der Sicht des Hasses beschrieb.
       
   DIR 100. Geburtstag von Patricia Highsmith: Mit Dämonen spielen
       
       Am 19. Januar wäre Patricia Highsmith 100 Jahre alt geworden. Sie war eine
       Autorin, die überzeugt war: Jeder Mensch könnte zum Mörder werden.
       
   DIR Klassiker aus Norwegen neu übersetzt: Wiesen mit tausend Geheimnissen
       
       Tarjei Vesaas schrieb 1957 einen Roman um einen Außenseiter der
       Arbeitsgesellschaft. Es lohnt sich, ihn in neuer Übersetzung zu entdecken.
       
   DIR Neu-Übersetzung von Gustave Flaubert: Stilwille und Rauch
       
       Elisabeth Edl hat Flauberts Desillusionsroman „L’Éducation sentimentale“
       neu übertragen. Der deutsche Titel lautet jetzt „Lehrjahre der
       Männlichkeit“.
       
   DIR Katharina Thalbach über die „Blechtrommel“: „Hä? Intimitätskoordinatoren?!“
       
       Zum 40. Oscar-Jubiläum kommt die Verfilmung der „Blechtrommel“ restauriert
       in die Kinos. Katharina Thalbach erinnert sich an die Dreharbeiten.
       
   DIR Radklassiker Mailand–Sanremo: Männer der siebten Stunde
       
       Der Belgier Wout van Aert gewinnt den extrem langen Radklassiker
       Mailand–Sanremo. Trotz Verbot säumen einige hundert Zuschauer die Straßen.
       
   DIR Radsport nach der Coronapause: Mit Spaß durch den Staub
       
       Weltmeisterin Annemiek van Vleuten dominiert bei den Strade Bianche einfach
       weiter. Bei den Männern meldet sich die junge Garde.
       
   DIR Vor der Verleihung des Büchnerpreises: Eine Öffnung ist nötig
       
       Am 7. Juli wird der Träger von Deutschlands renommiertestem Literaturpreis
       verkündet. Oder wird es wieder eine Preisträgerin?
       
   DIR Bob Dylans neues Album: Korridor mit tausend Türen
       
       Die Sphinx spricht: Bob Dylan findet auf seinem neuen Album, „Rough and
       Rowdy Ways“, zur Misere der USA interessante historische Analogien.