URI: 
       # taz.de -- Denkmäler
       
   DIR Denkmal in Wedding eingeweiht: Ein schwacher Trost
       
       Ein neues Denkmal in Wedding erinnert an Opfer sexualisierter Gewalt in
       Kriegen. Dabei gibt es bereits eine Statue dazu – die aber verschwinden
       soll.
       
   DIR 150 Jahre Hermannsdenkmal: Krieger im Minirock
       
       Seit 150 Jahren gibt es das Hermannsdenkmal bei Detmold. Der Tourimagnet
       wurde schon immer auch politisch in Stellung gebracht – vor allem von
       rechts.
       
   DIR Gastbeitrag zu Putins Kulturzerstörung: Dieser Krieg ist ein Angriff auf unsere Lebensweise
       
       Putin legt es darauf an, das kulturelle Erbe der Ukraine zu zerstören, um
       ihre demokratische Entwicklung zu unterbinden. Ein Gastbeitrag.
       
   DIR Protest gegen Denkmalpolitik: Tabula rasa in Berlins Mitte?
       
       In Mitte könnte nicht nur das „Trostfrauenstatue“ weichen müssen. Auch
       andere Erinnerungsorte sind gefährdet. Linke und SPD sind alarmiert.
       
   DIR Diebstahl von Bronze-Statuen: Von geplanten und gebauten Thälmann-Monumenten
       
       Berlins Polizei sucht nach einem Bronze-Kopf. Er zeigt Ernst Thälmann und
       ist von einer Künstlerin, die lange an einem Mega-Denkmal für ihn
       arbeitete.
       
   DIR Alltag in der Westukraine: Der stillere Krieg im Westen
       
       Im ukrainischen Uschhorod wurden nach Kriegsbeginn Symbole russischer
       Kultur aus dem Stadtbild entfernt. Statt ihrer wird nun Gefallener gedacht.
       
   DIR Denkmalstreit in Jena: Vom Sockel stoßen
       
       Was tun mit Philosoph und Judenfeind Jakob Friedrich Fries? Jena, eine
       Stadt mit vielen Denkmälern, ringt um den Umgang mit problematischen
       Geehrten.
       
   DIR Diskussion um Turnvater Jahn: Muss das Denkmal weg?
       
       Das Netzwerk Frauen in Neukölln fordert den Abriss des Jahn-Denkmals. Die
       Politik ist diskussionsbereit. An diesem Donnerstag ist Protest mit Musik.
       
   DIR Trulli-Baudenkmäler im Süden Italiens: Guarnieris bröckelndes Erbe
       
       In Italiens Provinz Apulien schmücken Trulli die Landschaft. Die Rundhäuser
       sind Kulturerbe. Angelo Nicola Guarnieri ist einer ihrer letzten
       Baumeister.
       
   DIR Dekommunisierung in der Ukraine: Mutter Heimat wird Mutter Ukraine
       
       Neues Wappen, neuer Name: Die Statue „Mutter Heimat“ wird zum
       Unabhängigkeitstag der Ukraine am 24. August von sowjetischen Bezügen
       befreit.
       
   DIR Kunstbiennale im Kosovo: Mit Ironie in Ruinen
       
       Die klitzekleine Autostrada-Kunstbiennale im Kosovo ist so schön wie
       politisch. Und das Bottom-Up-Projekt begibt sich in ein kulturelles Vakuum.
       
   DIR Drei Jahre nach dem ersten Lockdown: Denkmäler, um uns zu feiern
       
       Vieles ist während der Pandemie schlecht gelaufen, aber vieles auch gut.
       Diese kollektive Leistung sollten wir mit Denkmälern würdigen.
       
   DIR „Trostfrauen“-Mahnmal sorgt für Streit: Was Tokio gar nicht gefällt
       
       Das Denkmal für koreanische „Trostfrauen“ in Moabit kann mindestens bis
       2024 stehen bleiben. Der Bezirk will sie mit einem Wettbewerb verstetigen.
       
   DIR Diskussion um Jahn-Denkmal: „Jahn war antifeministisch“
       
       Das Jahn-Denkmal im Neuköllner Park Hasenheide soll abgerissen werden,
       fordert Claudia Cremer vom Netzwerk Frauen in Neukölln.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Gedenken umdenken
       
       In der Ukraine wird über den Umgang mit Denkmälern aus der Sowjetzeit
       gestritten. In Luzk haben Aktivisten die Stadt zum Handeln gezwungen.
       
   DIR Theatervorschau für Berlin: Wirklich fort?
       
       Erinnerungspolitik und Denkmäler bei „Steinerne Gäste“ im HAU, eine
       Auferstandene an der Volksbühne und ein ultimatives Ferienlager an der
       Parkaue.
       
   DIR Professorin über Formen des Erinnerns: „Ein neues Setting für Denkmäler“
       
       Eine Konferenz der Hochschule für Bildende Künste Hamburg befasst sich mit
       Formen des Erinnerns. Mit dabei ist Professorin Michaela Melián.
       
   DIR Denkmäler in Friedrichshain-Kreuzberg: Jury von unten
       
       Das Projekt „Denkmalverdacht – Eine kollaborative Inventur“ im
       Friedrichshain-Kreuzberg Museum nähert sich mit Rundgängen den Denkmälern
       im Bezirk an.
       
   DIR Denkmalstreit in Hamburg: Wenn Granit weich wird
       
       Das Bismarck-Denkmal ragt über dem Hamburger Hafen in den Himmel. Derzeit
       wird es saniert – umso lauter erklingt die Kritik am umstrittenen Kanzler.
       
   DIR Tag des offenen Denkmals: Ein Riss, noch nicht verheilt
       
       In Charlottenburg gibt es einen einzigartigen Gedenkort für die Opfer des
       Genozids in der Türkei.
       
   DIR Diskussion um Hamburger Bismarck-Denkmal: V-Effekt gesucht
       
       Hamburg setzt das größte Bismarck-Denkmal instand – und laut wird die
       Forderung, es abzureißen. Die Stadt wirbt für einen differenzierten Umgang.
       
   DIR Dublin streitet über Statuen: Fußfesseln oder Beinschmuck?
       
       Das berühmteste Hotel Irlands baut Statuen ab. Sie sollen rassistisch sein.
       In dem Haus gab es einst Agenten und einen Hitler.
       
   DIR Die Wahrheit: Museum ohne Maori
       
       Neues aus Neuseeland: Nicht nur Denkmäler werden gestürzt, jetzt wird das
       Wachsfigurenkabinett der Eingeborenen eingemottet.
       
   DIR Debatte um Denkmäler: Gelegentlich vom Sockel geholt
       
       Die meisten Bronzestatuen haben ihre Zeit lange hinter sich. Provisorische,
       austauschbare Denkmäler müssen her für die wahren HeldInnen.
       
   DIR Peinliche Denkmäler: Steine des Anstoßes
       
       Die Bürgerinitiative Braunschweig (Bibs) fordert, sämtliche Denkmäler der
       Stadt kritisch zu bewerten. Drei gelten als besonders problematisch.
       
   DIR Umgang mit Denkmälern: Der Kindheits-Reflex
       
       Viele Menschen wollen, dass die Denkmäler ihrer Kindheit durch nichts
       befleckt werden. Dabei ist es immer richtig, Dinge in Frage zu stellen.
       
   DIR Die steile These: Baut neue Denkmäler!
       
       Überall in der Welt werden gerade Monumente gestürzt. Das ist okay. Aber es
       wäre gut, neue zu errichten – zum Beispiel für Gastarbeiter.
       
   DIR Erinnerungsorte in USA und Russland: Widerspruch zweckvoll
       
       In den USA wird aktuell über koloniale Denkmäler diskutiert. Russland
       zeigt, wie man auf kuriose Art mit historischer Erinnerung umgehen kann.
       
   DIR Trump versucht sich als Denkmalschützer: Statt Bälle „Anarchisten“ einlochen
       
       Der Präsident hat sein Golf-Wochenende abgesagt. Dafür unterzeichnete er am
       Freitag eine Verfügung, wonach der Sturz von Statuen härter bestraft werden
       soll.
       
   DIR Immanuel Kant und der Rassismus: Lasst das Denkmal stehen
       
       Immanuel Kant hatte rassistische Vorurteile. Aber er war ein Gegner des
       Kolonialismus und glaubte keineswegs an „verschiedene Arten von Menschen“.