# taz.de -- Smalltalk
DIR Wie die Rechten Gesellschaft verändern: „Ja, am 20. April“
Beim Smalltalk mit Fremden ist die Unschuldsvermutung dahin. Schnell
checken wir ab, wo diese politisch stehen.
DIR Tagebuch von der Frankfurter Buchmesse: Literaturdinner, wenn Krieg ist
Slavoj Žižek sorgt mit seiner Rede bei der Eröffnungsfeier für Aufregung –
und Gesprächsstoff. Wichtig ist aber trotzdem, wie man angezogen ist.
DIR Übergriffige Fragen von Fremden: Google doch!
Einen in Deutschland außergewöhnlichen Namen zu haben, ermutigt Menschen
dazu, intimste Fragen zu stellen. Unsere Autorin weiß, wovon sie spricht.
DIR Unangenehmer Smalltalk: Eine Frage als Frechheit
„Und bei dir so?“: Spätestens seit der Pandemie dominiert diese Frage jeden
Smalltalk. Ein gutes Gespräch und Nähe entstehen dadurch nicht.
DIR Klasse und Kontakte: Das Unbehagen bei Netzwerkorgien
Manche Menschen sind nicht von Haus aus ans Netzwerken gewöhnt. Wer
aufsteigen möchte, muss sich auch um das soziale Kapital kümmern.
DIR Die Wahrheit: „Wird Schröder verhaftet …?“
Der neue Nebenverdienst: Ein Brandenburger Party-Paywaller plaudert aus dem
Nähkästchen eines lukrativen Geschäftszweigs.
DIR Die Wahrheit: Alle reden vom Wetter …
Was ist eigentlich dagegen einzuwenden, das gängigste aller Plauderthemen
als Gesprächseröffnung und überhaupt als Smalltalk einzusetzen?