URI: 
       # taz.de -- Kolumne Postprolet
       
   DIR Leben zwischen Milieus: Postproleten aller Länder, gönnt euch!
       
       Gibt es das richtige Leben im falschen? Für Postproleten weniger als für
       andere. Umso wichtiger, gut auf sich aufzupassen. Eine letzte Kolumne.
       
   DIR Abschied und Klasse: Danke für fünf Jahre Postprolet
       
       Trennungen gehören zum Lebensweg eines Postproleten. Abschiede hat unser
       Autor trotzdem vermieden. Diesmal will er es besser machen.
       
   DIR Rettung für Alpenneulinge: Kindliche Neugier und die Drei-Punkt-Regel
       
       Unser Autor reflektiert bei einer Wanderung in den Alpen über
       Naturerlebnis, Zugehörigkeit, kindliche Begeisterung und elitäre Arroganz.
       
   DIR Bildungspolitik am Imbiss: Würstchen, Worte, Wirklichkeit: Wer ist hier Migrant?
       
       Während Politiker über Migrantenquoten fantasieren, steht unser Autor im
       Kiez-Imbiss, umgeben von der Realität, die solchen Ideen längst entgleitet.
       
   DIR Kriegstüchtigkeit oder Wehrhaft: Der romantische Kamerad aus der U-Bahn
       
       Müssen wir „kriegstüchtig“ werden? Warum nicht „wehrhaft“? Das fragt sich
       unser Autor gerade, als er einem Bundeswehr-Soldaten begegnet…
       
   DIR Politischer Einheitsbrei: Plädoyer gegen den Kompromiss
       
       Demokratie bedeutet Kompromisse machen – dieser Satz gehört zu den
       beliebtesten Politikfloskeln. Er ist gut gemeint, seine Folgen sind aber
       fatal.
       
   DIR Reality-TV-Wettbewerb um US-Pass: Deutschland sucht den Superstaatsbürger nicht
       
       Die US-Regierung will eine Show starten, bei der Migranten um die
       Staatsbürgerschaft kämpfen. Daran könnte sich die Bundesregierung ein
       Beispiel nehmen.
       
   DIR Der Vatikan und die soziale Frage: Wir lieben, dass der Papst die Armen liebt
       
       Was die Faszination für Papst Franziskus’ Herz für Arme und Entrechtete
       über unseren weltlichen Umgang mit Armen und Entrechteten sagt.
       
   DIR Angst vor dem Girokonto: Die freundliche Bänkerin und der innere Strauß
       
       Ein unerwarteter Anruf im Zug lässt unseren Kolumnisten über seine Angst
       vor seinem Bankkonto nachdenken. Doch damit scheint er nicht allein zu
       sein.
       
   DIR Wirtschaft nach Trump-Zöllen: Wettbüros und Aktienmärkte
       
       In ETFs anzulegen war bisher so rentabel, wie auf den FC Bayern München zu
       wetten. Dann kam der Crash. Ein Glück, wenn man wenig zu verlieren hat.
       
   DIR Sondervermögen und globale Krisen: Es geht um unsere Sicherheit – aber wer sind wir?
       
       Für Verteidigung fließen Milliarden, doch soziale Sicherheit bleibt Luxus.
       Unser Autor fragt sich: Wie kann man da an Zukunft glauben?
       
   DIR Zurück in die Neunziger: Rechtsrutsch im nostalgischen Vollrausch
       
       Ein Wähler wacht mit einem Kater auf – von der Bundestagswahl. War die
       Reise zurück in die Vergangenheit wirklich eine gute Idee?
       
   DIR Wählen mit Migrationsgeschichte: Mein Vater, der Erstwähler
       
       Der Vater unseres Autors wird erstmals bei einer Bundestagswahl abstimmen,
       nach über 35 Jahren in Deutschland. Dafür holt er sich Rat beim Sohn.
       
   DIR Absurde Wahlplakate: Ist das noch Wahlkampf oder schon Stalking?
       
       Dieses Jahr scheinen die Wahlplakate noch penetranter als sonst. Unser
       Kolumnist rechnet ab.
       
   DIR Debatte über Staatsbürgerschaft: Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
       
       Der CDU-Kanzlerkandidat möchte Menschen ausbürgern, die straffällig
       geworden sind. Damit gefährdet er den gesellschaftlichen Frieden in
       Deutschland.
       
   DIR Wahlprogramme der Grünen und SPD: Fromme Wünsche
       
       Passend zu Weihnachten präsentieren die Parteien ihre Wunschlisten. Die
       Gerechtigkeitswünsche der Grünen und SPD aber sind nur fürs Wahlprogramm.
       
   DIR „D-Day“-Affäre der FDP: Das GZSZ des politisch interessierten Bildungsbürgers
       
       Die Aufregung über die FDP ist scheinheilig. Denn sie macht nur, was
       Parteien für Prozente eben machen. Nur etwas ungeschickter als ihre
       Wettbewerber.
       
   DIR Was Videospiele mit Politik zu tun haben: Zeit, die Playstation wieder aufzubauen
       
       Der Computerspiel-Klassiker Tetris ist wie die aktuelle Weltlage:
       deprimierend und unbezwingbar. Es muss die Möglichkeit zum Sieg geben.
       
   DIR Irritationen über US-Wahl: Aufklärung oder Angstlust
       
       Während der TV-Debatte zwischen Vance und Walz sympathisiert unser
       Kolumnist mit dem Republikaner. Hätte er unter anderen Umständen Trump
       gewählt?
       
   DIR Alltag in Washington, D.C.: Im Land der vielen
       
       Brüllende Trumpwähler, luxuriöse Bio-Supermärkte und die Geschichte der USA
       fast ohne Sklaverei. Unser Autor wirft sich in die Ambivalenzen der USA.
       
   DIR Umgang mit AfD-Wahlerfolgen: Kicken und kochen mit Rechten
       
       Sie wissen es auch: Klare Kante gegen rechts bringt nichts. Versuchen Sie
       es doch mit gemeinsamen Aktivitäten, um AfD-Wähler:innen zurückzugewinnen.
       
   DIR Aufwachen mit Nachrichten: Die Teufelsaugen des Radioweckers
       
       Unser Autor ist gestresst vom aggressiven Weckton des Smartphones und
       probiert es mit dem Radiowecker. Leider.
       
   DIR Landtagswahlen im Osten: Ostdeutsche Flüchtlingswelle
       
       Sollte die AfD Landtagswahlen gewinnen, könnten Ostdeutsche in migrantische
       Großstadtviertel flüchten. Eine Belastungsprobe. Schaffen wir das?
       
   DIR Debatte über J.D. Vance: Opportunistischer Proletenjunge
       
       J.D. Vance wurde vom Trump-Kritiker zu dessen Vizekandidaten. Manche sehen
       darin Verrat. Sie offenbaren ein Missverständnis über Haltung und Herkunft.
       
   DIR Leistungsdruck bei Arbeiterkindern: Der Fluch des besseren Lebens
       
       Ihr sollt es mal besser haben als ich, sagen Arbeitereltern zu ihren
       Kindern. Und schicken sie auf eine Reise, bei der die Kinder nie ankommen
       können.
       
   DIR Fußball-EM und Nationalflaggen: Der Fußballpatriot in mir
       
       Patriotismus bei der Fußball-EM ist schlimm, weiß unser Autor
       selbstverständlich. Trotzdem lassen ihn die Nationalflaggen in seinem Kiez
       nicht kalt.
       
   DIR Essen für Arme: Ein kulinarischer Spaziergang
       
       Warum in die Ferne schweifen, wenn das Elend liegt so nah? Was satt macht,
       gibt es für ein wenig Flaschenpfand, weiß unser Autor seit Kindheitstagen.
       
   DIR Umfrage zur Fußball-Nationalmannschaft: Sylt. Ein Sommermärchen
       
       Jeder Fünfte findet die DFB-Elf zu divers. Der Bundestrainer hält
       Rassismus-Umfragen trotzdem für überflüssig. Wo bleibt der große Aufschrei?
       
   DIR Debatte über HKW-Literaturpreis: Ist das Kunst oder kann das weg?
       
       Eine Jury ist mit dem Vorwurf konfrontiert, Literatur politisch zu
       bewerten. Dabei lässt sich das Ästhetische nicht vom Schreibenden trennen.
       
   DIR Debatte über Energydrinks bei Kindern: Die Versuchung an der Kasse
       
       Eigentlich weiß unser Autor, dass die süße Brause keine Flügel verleiht.
       Dann aber hat er doch schon wieder eine Dose gekauft. Wie kommt's?
       
   DIR Schwimmfähigkeit und soziale Herkunft: Mein langer Weg zum Seepferdchen
       
       Ob ein Kind schwimmen kann, hängt vom Einkommen der Eltern ab. Unser Autor
       ertrank als Teenager fast und lernte es unter Gelächter doch noch.
       
   DIR Probleme mit Kindergrundsicherung: Der Staat steht in der Bringschuld
       
       Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland lebt in Armut und was macht die
       Ampel-Regierung? Sie vermasselt die Kindergrundsicherung.
       
   DIR Armut und Obdachlosigkeit: Anklagen und ausweichen
       
       Wer Armut kritisiert, kann ignorant sein. Deshalb verspricht sich die CDU
       mit ihrer Hetze gegen Arme über die eigene Wählerschaft hinaus Erfolg.
       
   DIR Rentenpaket II: Von und für Anzugträger
       
       Die Ampel-Regierung möchte Renten mithilfe des Kapitalmarkts sichern. Über
       das eigentliche Problem schweigt sie lieber: die Ungleichheit.
       
   DIR Karriere und Korruption: Von Kurz lernen heißt siegen lernen
       
       Der österreichische Ex-Kanzler Sebastian Kurz wurde wegen Falschaussage
       verurteilt. Aber er wäre kein Wunderwuzzi, ließe er sich davon
       beeindrucken.
       
   DIR Klasse und Minimalismus: Ich habe noch einen Koffer in Wien
       
       Wo ich herkomme, schmeißt man Sachen nicht einfach weg. Wo ich heute lebe,
       gilt: Weniger ist mehr. Deshalb stellt mich eine Nachricht vor Probleme.
       
   DIR Kritik an Demos gegen rechts: Verschieden vereint
       
       Bei den Demos gegen rechts kommen Menschen zusammen, die sonst nicht
       zusammenkommen würden. Das sollte Grund zur Freude statt Besserwisserei
       sein.
       
   DIR Reaktion auf das rechte Geheimtreffen: Masterplan Antifaschismus
       
       Die Recherchen von „Correctiv“ haben rechtsextreme Pläne für rassistische
       Massenvertreibungen offengelegt. Ein antifaschistischer Gegenentwurf.
       
   DIR Wiederholung akzeptieren: Neues Jahr, gleicher Film
       
       Das Ende des Jahres ist dazu da, Vorsätze zu formulieren, um sie einige
       Wochen später zu brechen. Unser Autor widmet dieses Jahr den
       Wiederholungen.
       
   DIR Weihnachten als Gast: Ich bin ein Weihnachtsschmarotzer
       
       Früher hat sich unser Autor an Weihnachten gelangweilt, weil seine Familie
       nicht feiert. Heute genießt er als Gast alle Vorzüge ohne Verpflichtungen.
       
   DIR Debatte über Bürgergeld: Das gute Leben ohne Geld
       
       FDP und CDU wollen die Erhöhung des Bürgergelds bremsen und den ärmsten
       Teil der Bevölkerung ärmer machen. Sie haben den Bezug zur Realität
       verloren.
       
   DIR Länderspiel Deutschland gegen Türkei: Wenn niemand über Fußball spricht
       
       Nach der 2:3-Niederlage der deutschen Herren gegen die Türkei spielt
       Deutschland mal wieder Integrationsdebatte. Die sorgt für seltsame
       Bündnisse.
       
   DIR Berufswahl Gen Z: Von Idealen kann man nichts kaufen
       
       Für die Generation Z ist Geld laut einer Umfrage der wichtigste Faktor bei
       der Berufswahl. Das ist gut für jene, die keine reichen Eltern haben.
       
   DIR Bildungsaufsteiger im 18. Jahrhundert: Einer von uns
       
       In Glasgow tragen manche Statuen Verkehrshütchen auf dem Kopf. Andere
       nicht. Die erinnern daran, dass Poeten sich Schreiben leisten können
       müssen.
       
   DIR Friedrich Merz über Geflüchtete: Die und die Deutschen nebendran
       
       Die Zahnarzttermine für Flüchtlinge sind nur die Spitze des Eisbergs. Was
       Flüchtlinge noch alles einfach so bekommen.
       
   DIR Ladendiebstahl in Großbritannien: Große Aufregung um 5-Finger-Rabatt
       
       In Großbritannien wird geklaut. Einzelhandelsunternehmen schieben es auf
       Kleptomanen und Drogenabhängige. Sie übersehen dabei die wahren Ursachen.
       
   DIR Über die Tragik lachen: Pausenbrot macht Leute
       
       Beim Konzert grölt das Publikum mit, was ein armer Junge als Pausenbrot
       bekommt. Dabei sind Schokoriegel in der Schule wertvoller als Vollkorn.
       
   DIR Bildung und Klasse: Qual der Lücke
       
       Selbstbewusst zu Bildungslücken zu stehen mag klassismuskritisch gesehen
       progressiv sein. Das Problem dabei ist, dass Wissen unglaublich toll ist.
       
   DIR In Fabrik oder Gastro: Ferienjobs sollten verboten werden
       
       Über Ferienjobs wird gesprochen, als wären sie das Normalste der Welt.
       Dabei sollten Minderjährige nicht arbeiten müssen.
       
   DIR Essen und Revolution: Futterneider aller Länder, vereinigt euch!
       
       Futterneid haben Menschen, die in Knappheit aufgewachsen sind, heißt es.
       Gerade sie sollten gegen den Egotrip ankämpfen, statt sich darauf
       auszuruhen.