# taz.de -- Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Meduza-Auswahl 30. Oktober – 5. November: Was bei Grokipedia und Ruwiki über den Ukraine-Krieg steht
Die neuen Online-Enzyklopädien – eine von Elon Musk, die andere vom Kreml
initiiert – berichten eigenwillig. Meduza vergleicht die Darstellungen.
DIR Unser Fenster nach Belarus: Der Protest ist nicht tot – er hat nur seine Form verändert
Im August jähren sich die Proteste in Belarus zum 5. Mal. Drei
Exil-Journalist:innen erzählen, wie heute in Belarus, Russland und
Aserbaidschan protestiert wird.
DIR Garagenkonzerte gibt es nicht mehr: Punk is dead in Belarus
Ein Abend mit Musikerinnen aus Belarus in Berlin-Friedrichshain. In ihrem
Heimatland verschwinden Blogger, Punks, Antifas und Anarchos im Knast.
DIR Unser Fenster nach Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 Gefangenen?
Der belarussische Präsident hat mehrere politische Häftlinge freigelassen.
Trotzdem bleibt der Preis für die Opposition hoch, sagt die Journalistin
Nasta Zakharevich.
DIR Politische Gefangene in Belarus: Trump und Lukaschenko, ein abgekartetes Spiel
Belarus’ bekanntester Polithäftling Sergej Tichanowski wurde einen Monat
lang „gemästet“, bevor er jetzt freikam – als Teil eines politischen Deals.
DIR Oppositionelle in Belarus freigelassen: „Das ist keine Gerechtigkeit“
Der ehemalige belarussische Präsidentschaftskandidat Tichanowski berichtet:
Vor seiner Freilassung habe das Regime ihn zwangsernährt – für die Kameras.
DIR Politische Gefangene: Belarus lässt bekannte Regimegegner frei
Nach einem Treffen mit dem US-Sondergesandten Kellogg entlässt Lukaschenko
14 Oppositionelle aus der Haft, darunter den Mann der Oppositionsführerin.
DIR Mysterium um belarussische Aktivistin: Wo ist Anžalika Mieĺnikava?
Die belarussische Oppositionelle Anžalika Mieĺnikava ist vor einigen Tagen
spurlos aus Polen verschwunden. Jetzt wurde ihr Handy in Belarus geortet.
DIR Pressefreiheit in Belarus: Wahl zwischen Gefängnis und Exil
Autokrat Lukaschenko zeigt grenzenlosen Zynismus gegen Medien. Reporter
ohne Grenzen hat nun beim Internationalen Strafgerichtshof Klage
eingereicht.
DIR Wahlen in Belarus: Jedes Menschenleben zählt
Machthaber Lukaschenko hat sich in Belarus erwartungsgemäß zum Wahlsieger
erklärt. Der Westen sollte sich nun darauf konzentrieren, politische
Gefangene freizubekommen.
DIR Oppositioneller über Wahl in Belarus: „Die Belaruss*innen sitzen von drei Seiten in der Falle“
Bei der Präsidentschaftswahl in Belarus steht der Sieger schon fest:
Alexander Lukaschenko. Valery Kavaleuski setzt auf den Westen gegen den
russischen Einfluss.
DIR Werner-Schulz-Preis: Kämpferin für politische Gefangene
Die Aktivistin Ina Rumiantseva wird ausgezeichnet für ihren Einsatz für die
Zivilgesellschaft in Belarus, ihr Dank gilt Frauen in Straflagern.
DIR Der Hausbesuch: Sie nutzt die Kraft der Farben
Galina Böttcher protestiert gegen die Repressionen in Belarus – mit ihrem
Look, ihrem Wesen, ihrem Wirken. Ihr Zuhause ist ein kleines
Belarus-Museum.
DIR Til Schweiger in Belarus: Driften für Diktatoren
Schauspieler Til Schweiger gerät vor Journalisten in Belarus ins
Schleudern. Sein Lob für den autokratischen Staat dürfte Machtinhaber
Lukaschenko freuen.
DIR Roman „Samota“ aus Belarus: Nachdenken über das Gewicht der Welt
Die belarussische Schriftstellerin Volha Hapeyeva will Kriegen vorbeugen.
Ihre Lösung steckt in ihrem neuen Roman: ein Empathieserum.
DIR Vorwürfe gegen AfD-Politiker Dornau: Zwiebelmann beutet Häftlinge aus
AfD-Politiker Jörg Dornau hat mutmaßlich in Belarus politische Gefangene
auf seiner Gemüsefarm schuften lassen. Die AfD-Spitze schweigt zu den
Vorwürfen.
DIR Belarus, Russland und Ukraine: Nur eine Drohgebärde?
Belarus stationiert Truppen an der Grenze zur Ukraine. Machthaber
Lukaschenko sagt, das Land habe mit dem Krieg nichts zu tun. Aber es ist
mittendrin.
DIR Diktator in Belarus: Lukaschenko bis zur Bahre
Terror, politische Gefangene, Fake-Wahlen – seit 30 Jahren regiert
Alexander Lukaschenko in Belarus. Auch noch mit 70 will er sein Volk „nicht
im Stich lassen“.
DIR Nach Todesurteil in Belarus: Deutscher Rico K. begnadigt
Der in Belarus unter nebulösen Umständen zum Tode verurteilte deutsche
Staatsbürger Rico K. wurde begnadigt. Anwalt und Auswärtiges Amt
erleichtert.
DIR Inhaftierte als Druckmittel in Belarus: Vom Besuch ist abzuraten
Vorsicht ist geboten für den, der nach Minsk reisen will. Zu leicht kann
man in die Fänge des gnadenlosen Alexander Lukaschenko geraten.
DIR Pressefreiheit in Belarus: Rachefeldzug Lukaschenkos
Die Deutsche Welle als Organisation wurde in Belarus nun als extremistisch
eingestuft. Wie kann man Menschen dort weiterhin erreichen?
DIR Neues Dekret in Belarus: Lukaschenko erlaubt Schüsse
Belarussische Soldat*innen nutzen seit Jahren Waffen gegen Proteste. Nun
dürfen sie das ganz offiziell auch gegen die Zivilbevölkerung.
DIR Politischer Gefangener stirbt in Belarus: Das Straflager als Todesfalle
Offiziell erlag Wadim Chrasko einer Lungenentzündung. Eine
Menschenrechtsorganisation prangert unterlassene ärztliche Hilfe an.
DIR Vor den Wahlen in Belarus: Regierung bleibt lieber unbeobachtet
Für OSZE-Beobachter*innen hat die Regierung in Belarus keine Einladung
ausgesprochen. Man wolle die Wahl „für sich selbst durchführen“.
DIR Neuer Erlass aus Belarus: Die Rache des Diktators
Belarus verstärkt stetig den Druck auf im Ausland lebende Bürger. Drei
Exilbelaruss*innen berichten über die letzten Repressionsmaßnahmen.
DIR Meduza-Auswahl 19.-25. Oktober: Regierungskritiker in Gefahr
Der belarussische Diktator Lukaschenko verfolgt die Protestierenden von
2020 bis heute. Unvorsichtige Berichte gefährden sie, schreibt das
Exilmedium.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Von Pazifismus und Auflehnung
Diese Woche treffen sich belarussische Kriegsdienstgegner*innen mit
friedenspolitisch bewegten Berliner*innen. Am Dienstag geht's zum
Bundestag.
DIR Historischer Gerichtsprozess zu Belarus: Morde im Auftrag des Regimes
In Belarus verschwanden vor über 20 Jahren viele Regimekritiker. Juri
Garawski sagt, er war daran beteiligt. Deshalb steht er in der Schweiz vor
Gericht.
DIR Lukaschenkos Reisepass-Erlass: Schaut nach Belarus!
Seit Beginn von Russlands Krieg gegen die Ukraine laufen
Menschenrechtsverletzungen in Belarus zusehends unter dem Radar. Zu
Unrecht.
DIR Nach Protesten in Belarus: Das erstarrte Land
Drei Jahre sind die Proteste gegen das Regime in Belarus her. Bei vielen
war damals die Hoffnung groß – nun dominiert die Resignation.
DIR Lukaschenko in Belarus: Putins treuester Vasall
Kurz sah es im Sommer 2020 so aus, als könnte der belarussische Machthaber
stürzen. Doch heute sitzt Lukaschenko fest im Sattel wie eh und je.
DIR Politische Gefangene in Belarus: Tod auf der Intensivstation
Der 57-jährige Künstler Ales Puschkin ist „unter „ungeklärten Umständen“
umgekommen. Er saß eine fünfjährige Freiheitsstrafe ab.
DIR Migration auf dem Landweg: Der lange Weg zur Oder
Immer mehr Geflüchtete kommen über die Oder nach Deutschland − durch
Kriegsrussland, Belarus und Polen. Wie funktioniert diese „Ostroute“?
DIR Opposition in Belarus: Die größte Gefahr ist das Vergessen
Das Schweigen über die Opposition in Belarus gegen Lukaschenko ist
ohrenbetäubend. Dabei sitzen immer noch 1.498 Menschen im Knast.
DIR Repressionen in Belarus: Haftstrafe für Oppositionellen
2021 hatte Belarus einen Flieger mit dem Journalisten Protassewitsch zur
Landung gezwungen. Nun wurde er zu acht Jahren Haft verurteilt.
DIR Grenzkonflikte in Osteuropa: Tear down this wall!
Die Grenze zwischen Polen und Belarus ist militärisches Sperrgebiet.
Geflüchtete sterben, sofern sie nicht aus der Ukraine kommen. Wie kann das
sein?
DIR Belarussische Oppositionelle: 15 Jahre Haft für Tichanowskaja
Die im Exil lebende Oppositionsführerin Tichanowskaja ist in Belarus zu
einer Haftstrafe verurteilt worden. Ihr wird Aufstachelung zum Hass
vorgeworfen.
DIR Russland und Belarus: Blaupause zur Übernahme
Ein internes Papier zeigt, wie Russland sich bis 2030 schrittweise Belarus
einverleiben will. Dabei ist die Annexion längst voll im Gange.
DIR Basketballerin aus Belarus: Dank einer Großen aus dem Exil
Alena Leutschanka ist eine der Symbolfiguren der Protestbewegung in
Belarus. Nun hat die Basketballerin ihre Karriere beendet.
DIR Belarussische Künstlerin im Exil: Aktiv gegen erzwungenen Stillstand
DJ und Veranstalterin Ludmila Pogodina hält die subkulturelle Diaspora
ihrer Heimat Belarus zusammen – vom Berliner Exil aus. Porträt einer
Rastlosen.
DIR Stalins Terror in Belarus: Die Nacht der erschossenen Dichter
1937 ermordete der sowjetische Geheimdienst 108 belarussische
Intellektuelle. Kulturschaffende von heute müssen der Toten aus dem Exil
gedenken.
DIR Möglicher Kriegseintritt von Belarus: „Brudervolk“ als Kanonenfutter?
Lukaschenko hat offenbar eine versteckte Mobilisierung beschlossen. Es gibt
aber kaum Belaruss*innen, die für Putin sterben wollen.
DIR Friedensnobelpreise 2022: Eine Ehrung als Kommentar zur Zeit
Dass Ales Bjaljazki, Memorial und das Civil Liberties Comittee
ausgezeichnet werden, ist richtig, wird aber leider folgenlos bleiben.
DIR Alternative Belarussische Botschaft: Eine Botschaft erhalten als Kunst
Ein Symbol für den Kampf von Belaruss:innen ist die Alternative
Botschaft in Berlin-Treptow. Aktivist:innen bemühen sich um ihr
Fortbestehen.
DIR Repression in Belarus: Gewerkschaften verboten
Der oberste Gerichtshof hat die letzten unabhängigen Gewerkschaften
verboten. Sie werden für die Protestbewegung mitverantwortlich gemacht.
DIR Litauen will Asylgesetz nicht ändern: Vilnius versus Luxemburg
Litauens Asylgesetz erlaubt die Inhaftierung von Flüchtlingen – eine
illegale Regelung, so der EuGH. Doch das baltische Land will daran
festhalten.
DIR Urteil des EuGH: Litauen verstößt gegen EU-Asylrecht
Laut Luxemburger Gericht hätte das baltische Land Asylsuchende nicht
verhaften dürfen. Es hatte mit der Regelung auf den Zustrom aus Belarus
reagiert.
DIR Karlspreis für Aktivistinnen aus Belarus: „Die mutigsten Frauen Europas“
Swetlana Tichanowskaja, Maria Kolesnikowa, Veronika Zepkalo sind in Aachen
ausgezeichnet worden. Ministerin Baerbock würdigte ihren Einsatz für
Demokratie.
DIR Unabhängige Gewerkschaften in Belarus: Für die Freiheit
Maryia Taradetzkaya wollte eigentlich nur in Berlin studieren. Jetzt führt
die 34-Jährige aus der Ferne den Kampf für Arbeitnehmerrechte an.
DIR Nachruf auf Staatschef von Belarus: Streiter für ein freies Belarus
Der erste Staatschef von Belarus, Stanislaw Schuschkewitsch, ist im Alter
von 87 Jahren in Minsk gestorben. Zuvor hatte er Corona.