URI: 
       # taz.de -- Kolumne Bobsens Späti
       
   DIR Immer wieder Ärger mit der Post: Ein schnelles Tänzchen in der Postfiliale
       
       Alle Klischees über deutsche Bürokratie-Tristesse und Mitarbeiterwillkür
       lassen sich bestätigen, meint unser Kolumnist. Wenn man nur ein Postfach
       hat.
       
   DIR Wo die Stadt schreit: W wie Warschauer, W wie Wachkoma

       
       Wenn man mal länger nicht in Berlin war, weiß man mit der hibbeligen
       Warschauer Straße doch gleich wieder, meint unser Kolumnist, was man hat an
       der Stadt.
       
   DIR 10 Jahre „Wir schaffen das!“: Willkommen in der Traum(a)stadt
       
       Das Jubiläum ist unserem Kolumnisten Anlass, daran zu erinnern, dass seit
       Sommer 2015 mit den Geflüchteten auch traumatisierte Menschen zu uns
       kommen.
       
   DIR Erinnerung an „Löwenzahn“: Peter Lustig als Coping-Strategie
       
       Vor 45 Jahren kam unser Kolumnist aus Kabul nach Berlin, im Fernsehen
       startete „Löwenzahn“. Dessen Titelmelodie, meint er, kann in schweren
       Zeiten helfen.
       
   DIR Vom Umgang mit roten Ampeln: Strammstehen an der Bordsteinkante
       
       An Fußgängerampeln entscheidet sich vieles. Den übertriebenen Hang zur
       Konformität von manchen dort empfindet unser Kolumnist als befremdlich.
       
   DIR Die Freude am Brot: Ein dreifaches Halleluja auf das einfache Kohlenhydrat!
       
       Natürlich darf es auch Körnerbrot sein. Aber ob Ciabatta, Baguette oder
       Fladenbrot: erst beim Weißbrot, weiß unser Kolumnist, winkt das wahre
       Glück.
       
   DIR Bestattungen mit Migrationshintergrund: Das Ende von Blut und Boden
       
       Nach zwei Beerdigungen in kurzer Zeit fragt unser Kolumnist, wie deutsch
       die Erde eigentlich ist, in der seine Verwandten zur letzten Ruhe liegen.
       
   DIR Demokratisches Potenzial der Stammkneipe: Mehr Kiez und Keule wagen
       
       Auf dem Weg vom Kottbusser Tor zum Hermannplatz prallt viel aufeinander. Es
       sind Widersprüche, die sich in den Armen liegen können.
       
   DIR Vor der Bundestagswahl: Wie wir den Rechtsextremen Prozente nehmen
       
       „Migrant“ und „Messerattacke“: Das rechte Framing trägt längst faule
       Früchte. Doch die verdrehte Wahrnehmung lässt sich wieder mit der Realität
       vereinen.
       
   DIR Eine Handreichung zu den Feierlichkeiten: Auf ins antifaschistische Weihnachtsfest
       
       Die Feiertage stehen an! Das bedeutet wieder einen Haufen politischer
       Diskussionen in Familie und Freundeskreis. Unser Kolumnist hat da was für
       Sie.
       
   DIR Kampf gegen Antisemitismus: Der 9. November und die Gegenwart
       
       Zum Jahrestag der Pogromnacht werden wieder viele mahnende Worte gesprochen
       werden. Doch im Kampf gegen Antisemitismus braucht es einen Aufschrei!
       
   DIR Spinnen im Haus: Nennt mich Spiderman!
       
       Winkelspinne? Zitterspinne? Unser Autor hat sich mit den Tierchen
       arrangiert. Eine echte Herausforderung steht ihm noch bevor: die
       Nosferatu-Spinne.
       
   DIR Wahlen in Sachsen und Thüringen: Wie ich kurz der AfD die Daumen drückte
       
       Es ist kaum verdaulich, was in Thüringen und Sachsen gewählt wurde. Da kann
       einem eine paradoxe Wut auf Demokraten wegen der Antidemokraten kommen.
       
   DIR Fremd sein und Diversität: Wer solche Freunde hat…
       
       Die Rede ist von „wir“ und „ihr“. Unser Kolumnist hat da eine Bitte: Schaut
       besser hin! Nicht paternalistisch, nicht von außen. Kommt rein in „unsere“
       Welt!
       
   DIR Fantum mit Migrationsgeschichte: Schland und icke
       
       Weder ein schwarzrotgoldener Rausch noch bloßes Antideutschtum: Irgendeine
       Haltung aber muss unser Kolumnist bei der laufenden EM schon noch finden.
       
   DIR Eine Ode an den Bioladen: Schnuckelig und natürlich bio
       
       Natürlich kann man den Besuch eines Bioladens auch als Distinktionsgewinn
       sehen. Aber man kann sich da, weiß unser Kolumnist, auch einfach
       wohlfühlen.
       
   DIR Crack in Berlin: Die Ohnmacht im eigenen Kiez
       
       In Kreuzberg sollen jetzt nachts die Türen abgeschlossen werden. Es droht
       eine Entsolidarisierung mit Drogenopfern, weil man selbst Opfer von Drogen
       wird.
       
   DIR Der Wald als Beruhigungspille: Eskapismus, Baby!
       
       Klar denkt man beim deutschen Wald nicht gleich an Berlin. Aber so falsch
       wär's auch nicht, denn die Hauptstadt ist eine der grünsten in ganz Europa.
       
   DIR Nach der Correctiv-Recherche: Der neue Vibe gegen rechts
       
       Die Abschiebefantasien machen wieder mal fassungslos. Drei Gefühle
       grassieren vor allem unter Migras und ihren Nachfahren: Ohnmacht, Wut und
       Mut.
       
   DIR Debatte über das Deutschsein: Jawoll, wir sind die Überdeutschen!
       
       Anpassung an die Almans? Von wegen! Das stete Distanzieren und Schielen auf
       eine Leitkultur bringt die Superdeutschen auf den Weg.
       
   DIR Islamische Bestattungen: Mit Habeck auf dem islamischen Friedhof
       
       In Berlin dürfen Muslime ihre Toten auf Wunsch auch ohne Sarg in einem
       Leichentuch beerdigen. Über ein Begräbnis mit einer großen Trauergemeinde.
       
   DIR Gedankenkarussell zum Nahost-Krieg: Können wir bitte aufhören …
       
       Warum emotionalisiert dieser Konflikt nicht nur Juden und Palästinenser,
       sondern uns alle? Eine Kolumne, entstanden im Hadern um Klarheit.
       
   DIR Der Platz der Berliner Plätze: H wie Hermannplatz, H wie Hass
       
       Der Hermannplatz nervt! Mit seinem Gewimmel, seinem Gesabbel, seinem
       Gedränge und dem Gestank ist er eine einzige Zumutung, meint unser
       Kolumnist.
       
   DIR Durchlauferhitzer für die AfD: Der berühmte Elefant im Raum
       
       „Früher“ war es anders, die Gegenwart macht vielen Angst. In manchen
       Gesprächen steht dabei gleich die AfD als brauner Elefant breitbeinig im
       Raum.
       
   DIR AfD im Höhenrausch: Huch, die Rechten kommen!
       
       Auf dem Land und in der Stadt feiert die AfD Erfolge. Die Aufregung ist
       groß – vor allem derjenigen, die den Rechten Tür und Tor öffneten.
       
   DIR Populistische Erzählungen in der Politik: Das Ende der Wahrhaftigkeit?
       
       Neben Vertrauen und Glaubwürdigkeit braucht es in einer Demokratie vor
       allem Wahrhaftigkeit. Dass einem auch mal der Kragen platzt, kann nicht
       schaden.
       
   DIR 78. Jahrestag der Befreiung: Und jährlich grüßt das Murmeltier
       
       Am 8. Mai gedenkt man des Kriegsendes und der Opfer des deutschen
       Faschismus. Beim Blick auf die Gegenwart fehlt es allerdings an
       Achtsamkeit.
       
   DIR Wie der Volksentscheid scheitern konnte: Kein Nein gegen mehr Klimaschutz
       
       Unser Kolumnist hat beim Volksentscheid zur Klimaneutralität in Berlin ab
       2030 mit Nein gestimmt. Er hat Sorge vor weiteren sozialen Verwerfungen.
       
   DIR Nach Brand in Obdachlosenunterkunft: Zum Tod von Yazy A.
       
       Nach einem Brand ist eine Syrerin an ihren Verletzungen gestorben. Was sagt
       der Fall über den Umgang mit rechter Gewalt aus? Einiges.
       
   DIR Debatte über Silvesternacht: Alis im Wunderland
       
       Nach dem unruhigen Silvester in Berlin entdecken manche ihren Fetisch für
       migrantische Vornamen. Es ist ein einziger, sich wiederholender Wahnsinn.
       
   DIR Only Good News Are Good News!: Kandierte Anekdoten der Empathie
       
       2022 war fürchterlich. Deshalb serviert unser Autor zum Jahresende
       herzerwärmende Sonderposten. Dem Alltag auf Berlins Straßen entsprungen.
       
   DIR Solidarität mit Protestierenden in Iran: Da muss mehr gehen
       
       Ja, im Oktober waren beeindruckende 80.000 Menschen in Berlin auf der
       Straße. Doch es braucht noch mehr Solidarität.
       
   DIR Nahkontakt mit Schwurbler:innen: Hilft Querfühlen gegen Querdenker?
       
       Unser Kolumnist war mal wieder zu neugierig. Darum hat er es nicht besser
       verdient, als die mütterliche Hand der Schwurblerin an der Wange zu spüren.
       
   DIR Klimawandel und Apokalypse: Wieder mehr Alarmismus wagen
       
       Hitzetote in unseren Breiten, Überschwemmungen in Pakistan. Die
       Klimaveränderungen machen sich immer krasser bemerkbar. Und was tun wir?
       Eben!
       
   DIR Von Deutschland im Stich gelassen: Die Wut der Berliner Afghanen
       
       Nach dem Bundeswehrabzug aus Afghanistan bleibt Resignation. Ortskräfte
       warten weiter auf Hilfe, und in Berlin schwindet das Vertrauen in den
       Staat.
       
   DIR Erinnerung an Marwa El-Sherbini: Böser Hass
       
       Dass antimuslimischer Rassismus tödlich ist, zeigt das Schicksal von Marwa
       El-Sherbini. Am 1. Juli 2009 wurde sie von einem Rechtsextremen ermordet.
       
   DIR Verkehrswende per Handschlag: Zu Fuß ist Berlin die Hölle
       
       Der Krieg zwischen Fahrrädern und Autos tobt seit Jahren auf Berliner
       Straßen. Wer dabei zuerst unter die Räder kommt: die Fußgänger:innen.
       
   DIR Ramadan endet – Zuckerfest beginnt: Happy Zuckerfest, Folks!
       
       Warum sollten Muslime weniger ambivalent sein? Und weniger pseudo als
       andere?
       
   DIR Der Krieg am Brandenburger Tor: Scheinheilige Lichtspiele
       
       Auch das Brandenburger Tor leuchtet in Blau-Gelb. Die Frage lautet nicht,
       wann der Projektor eingeschaltet wird, sondern wann er aus bleibt.
       
   DIR Gentrifizierung und Hundescheiße: Ende Kot, alles Kot?
       
       Beim Spaziergang durch Kreuzberg macht unser Autor eine interessante
       Beobachtung: Je weniger Scheiße auf den Gehwegen, desto gentrifizierter der
       Kiez.
       
   DIR Angebliche Nachhaltigkeit von Atomkraft: Angst essen Atom auf
       
       Fürs Klima ist Atomenergie besser als Kohle und Gas, okay. Zweifel an ihrer
       neu entdeckten Nachhaltigkeit sind dennoch mehr als angebracht.
       
   DIR Kanzlerin geht, Probleme bleiben: Die NSU-Akte der Angela M.
       
       Seit Monaten wird Angela Merkels Regierungszeit kritisch gewürdigt. Doch
       ein wesentlicher Aspekt kommt viel zu kurz.
       
   DIR Irritationen beim Taxifahren: Kann ja ein gefrusteter Travis sein
       
       Es liegt auch am Namen, ob man im Taxi einfach die Stille genießen kann.
       Oder ob man mal wieder ein politisches Gespräch beginnen muss.
       
   DIR Bobsens Späti: Sonnengruß in der U2
       
       Wie wäre es mit Wahlkampf im Untergrund? In der U-Bahn zeigt sich Berlins
       soziale Schere in aller Klarheit – auch als Folge der Berliner Politik.
       
   DIR Zum Mord an Maryam H.: Ehrenmord, My Ass!
       
       Wie kann eine Familie, die sich für ehrenhaft hält, morden? Unser Kolumnist
       denkt über den „Ehrenmord“-Begriff, den Duden und andere Fragen nach.
       
   DIR Ein Loblied auf den Berliner Hinterhof: Da, wo die Ringeltaube gurrt
       
       Es heißt, dass keine andere europäische Stadt so viele Hinterhöfe besitze
       wie Berlin. Und es gibt gute Gründe, die zu lieben. Auch wenn…
       
   DIR Auf der A24 von Hamburg nach Berlin: Alles in Maaßen am 8. Mai
       
       Was eine Autobahnfahrt durch Brandenburg mit dem Tag der Befreiung und dem
       Ex-Präsidenten des Verfassungsschutz zu tun haben. Unser Autor klärt auf.
       
   DIR Gedenken an Hanau in Berlin: Hanau ist Neukölln ist überall!
       
       Tausende Menschen – diverser als United Colors of wem auch immer – auf der
       Straße: Überwältigend. Nicht nur die Zahl, die Art und Weise beeindruckte.
       
   DIR Bobsens Späti: Mann im besten Schläfer-Alter
       
       Als ich vor einiger Zeit mal Taxi fuhr, fragte mich der Fahrer, woher ich
       ursprünglich komme. Ich sagte Kabul, Afghanistan. Er: Basra, Irak.
       
   DIR Bobsens Späti: Schaut auf eure Spätis!
       
       Einst kämpfte Harvey Keitel im Kino für den Erhalt seines Tabak-Ladens in
       Brooklyn. Hat die aktuelle Krise für Berlins Spätis ebenso ein Happy End?