URI: 
       # taz.de -- Deutsche Wohnen & Co enteignen
       
   DIR Linke Bürgermeisterkandidatin für Berlin: „Es braucht die Vergesellschaftung“
       
       Eine soziale Mietenpolitik ist Bedingung für eine Regierung mit der Linken,
       sagt Elif Eralp. Die Berliner:innen wollen einen Wechsel, glaubt sie.
       
   DIR Reaktionen auf DW Enteignen: Neues Gesetz, alte Fronten
       
       Die Parteien reagieren auf den Entwurf eines Vergesellschaftungsgesetzes
       von DW Enteignen. Die Initiative will mit allen sprechen.
       
   DIR Baumentscheid und DW enteignen in Berlin: Das große Zittern bei Schwarz-Rot
       
       Plötzlich will auch Kai Wegner mehr Bäume. Und SPD-Mann Krach will auf DW
       enteignen zugehen. Haben beide Angst vor einem Wahlsieg der Opposition?
       
   DIR Gesetz von Deutsche Wohnen enteignen: Die Utopie lebt!
       
       „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ will die Berliner Landespolitik zur
       Übernahme von Wohnungen zwingen. Dafür hat die Initiative ein
       Vergesellschaftungsgesetz vorgelegt.
       
   DIR Kerstin Wolter über Wahlkampf in Berlin: „Die Grenze nach oben ist noch nicht erreicht“
       
       Berlins Linke könnte nach der Wahl 2026 die Regierung anführen.
       Co-Parteichefin Kerstin Wolter will mit dem Thema Mieten punkten – und
       erteilt Olympia eine Absage.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Solidarische Stadt statt Faschogewalt
       
       Am Freitag wird den Opfern der Nazi-„Euthanasie“-Morde gedacht. Am
       Wochenende streitet die Bewegung für die solidarische Stadt und über
       Antifa-Praxis.
       
   DIR Vergesellschaftung in Berlin: Ein Musterbeispiel für postfaktischen Populismus
       
       Die CDU poltert gegen das Rahmengesetz der eigenen Koalition. Das ist nicht
       nur billig, sondern verdeutlicht auch ein Dilemma der Konservativen.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin: Kämpfen für eine solidarische Stadt
       
       Die Nachbarschaftsinitiative „Bizim Kiez“ in Kreuzberg kämpft seit zehn
       Jahren gegen Verdrängung – und bleibt trotz Rückschläge optimistisch.
       
   DIR Deutsche Wohnen &. Co enteignen: „Wir müssen den schlafenden Riesen wecken“
       
       Die SPD will per Vergesellschaftung einen neuen Mietendeckel – und nicht
       enteignen. Ein Gespräch über Gemeinwirtschaft und politische
       Glaubwürdigkeit.
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: SPD trommelt für Mietendeckel – statt Enteignung
       
       Vorschlag mit schwarz-rotem Zoffpotenzial: SPD will Entwurf für ein
       Vergesellschaftungsrahmengesetz vorlegen, mit dem Mieten gedeckelt werden
       sollen.
       
   DIR Volksentscheide in Berlin: Den Willen der Mehrheit kann man nicht ignorieren
       
       Die schwarz-rote Koalition in Berlin handelt mit ihren Plänen für
       Vergesellschaftungen und das Tempelhofer Feld gegen den Willen der
       Berliner*innen.
       
   DIR Parteitag der SPD Berlin: Alte Tante macht Sachen
       
       Die Hauptstadt-SPD will den Berliner Mietendeckel wiederauferstehen lassen.
       Mit dem derzeitigen Koalitionspartner CDU wird das schwer zu machen sein.
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Verhinderer gesucht
       
       Finanzsenator Stefan Evers (CDU) schreibt ein Gutachten für ein
       Rahmengesetz zur Vergesellschaftung aus. Warum so kompliziert? Die taz
       hilft weiter.
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Verschleppungsmanöver für 100.000 Euro
       
       Der Senat tritt beim Vergesellschaftungsgesetz weiter auf die Bremse. Sogar
       der Text für die Ausschreibung eines Gutachtens lässt auf sich warten.
       
   DIR Fragwürdige Nebenkostenabrechnungen: Hohe Heizkosten haltlos
       
       Mehr als 4.000 Euro Heizkosten hat Vonovia von einer Mieterin aus Berlin
       verlangt. Laut Gericht zu Unrecht. Hunderte weitere Mieter:innen sind
       betroffen.
       
   DIR Mieterhöhungen von Vonovia: Erfundene Wertsteigerung
       
       Schlappe für Vonovia: Eine gute Nahversorgung und Verkehrsanbindung ist in
       Berlin Standard – und laut Gericht kein Grund für Mieterhöhungen.
       
   DIR Vergesellschaftung von Wohnungen: „Hamburg enteignet“ geht zurück auf Los
       
       Die Initiative, die große Wohnungsbestände vergesellschaften will, zieht
       ihr Volksbegehren zurück. Jetzt will sie ein Gesetz zur Abstimmung
       vorlegen.
       
   DIR Vonovia übernimmt Deutsche Wohnen: Übermacht gegen Mieter
       
       Nach der Übernahme der Deutschen Wohnen fürchten Mieter eine noch
       aggresivere Konzernstrategie. Enteignung wird derweil weiter ausgebremst.
       
   DIR Sozialgipfel in Berlin: Unbequeme Enteignungsfragen
       
       Beim Berliner Sozialgipfel gibt sich Bausenator Christian Gaebler (SPD)
       bürgernah. Mit seiner Arbeit ist trotzdem niemand zufrieden.
       
   DIR Kritik an Wohnungspolitik der Regierung: Mietenpolitik der Ampel? Deckel drauf!
       
       In Berlin trifft sich der zusammengeschrumpfte Wohngipfel der
       Bundesregierung. Draußen fordert ein breites Bündnis bezahlbare Mieten und
       einen bundesweiten Mietendeckel.
       
   DIR Klima- und Mietenbewegung: Wärmewende von links
       
       Bislang bedeuten energetische Sanierungen vor allem Mieterhöhungen. Die
       Vermieter sollen zahlen, fordert die Initiative „Soziale Wärmewende Jetzt“.
       
   DIR Wohnungskrise in Berlin: Rettungsprogramm für den sozialen Wohnungsbau
       
       Jährlich fallen tausende Wohnungen in Berlin aus der Mietpreisbindung. Die
       Linke stellt nun ein Maßnahmenpaket gegen den Schwund vor.
       
   DIR Wohnraumkrise: Ungewöhnliches Bündnis fordert Baupolitik heraus
       
       Der Deutsche Mieterbund und die Lobby privater Eigentümer fordern
       gemeinsam einen Kurswechsel. Die Linkspartei geht einen Schritt weiter.
       
   DIR Saleh und die Vergesellschaftung: Politischer Instinkt ohne Wirkung
       
       Der SPD-Fraktionschef sieht das Scheitern der Mietenpolitik des Senats ein.
       Sein Vorstoß für das Rahmengesetz hilft aber nur ihm, nicht den Mietern.
       
   DIR Vonovia bricht mit Mietenbündnis: Ceterum censeo Enteignen
       
       Als letzter verbliebener Partner verstößt Vonovia gegen die Vereinbarungen
       des SPD-Bündnisses. Das wäre ein guter Zeitpunkt für Vergesellschaftung.
       
   DIR Gemeinwohlorientierte Mietenpolitik: So billig könnte deine Wohnung sein
       
       Eine neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt: Für günstige Mieten
       braucht es vor allem Eigentümer:innen, die nicht auf Profit aus sind
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Experte für rechtliches Neuland
       
       DWE hat Remo Klinger mit der Erarbeitung eines Vergesellschaftungsgesetzes
       beauftragt. Der treibt mit Umweltklagen die Regierung vor sich her.
       
   DIR Tausende bei Mieten-Demo: Bunter Umzug gegen den Wahnsinn
       
       Tausende Menschen demonstrieren gegen hohe Mieten und Verdrängung – mit
       Zwischenstopp am Hafenplatz, wo 700 Wohnungen und Gewerbe weichen sollen.
       
   DIR Ideologie-Vorwurf in der Debattenkultur: Alles ist ideologisch
       
       In Debatten wird häufig nur den Argumenten unterstellt, ideologisch zu
       sein, die sich für staatliche Eingriffe einsetzen. Eine Sprachkritik.
       
   DIR Großdemo der Mietenbewegung: Auferstanden, um zu Enteignen
       
       Während die Politik kaum Ideen zur Lösung der Wohnungsfrage hat, steckt die
       Bewegung in einer Schockstarre. Schafft die Demo am Samstag Abhilfe?
       
   DIR Wohnungsnot in Städten: Ein total normaler Lebensentwurf
       
       Städter*innen bekommen oft zu hören, sie seien selbst Schuld, wenn sie
       keine Wohnung finden. „Zieht doch aufs Land“. Eine Verteidigung.
       
   DIR Zwangsräumungen in Berlin: Umverteilung auf die andere Weise
       
       Die Zahl der Zwangsräumungen in Berlin ist gestiegen. Es ist zynisch, aber
       so schafft der schwarz-rote Senat doch neuen Wohnraum – zumindest für
       einige.
       
   DIR Schwarz-rote Wohnungspolitik: Nichts als Politiksimulation
       
       Teuer ankaufen und Vergesellschaftungen ideologisch ausschließen: Berlins
       Senat stellt Phrasen und Scheinerfolge vor echte Mietenpolitik.
       
   DIR Deutsche Wohnen Enteignen: Kein Rahmen in Sicht
       
       Der Senat verschleppt das Vergesellschaftungsrahmengesetz. Dabei dient es
       selbst nur dazu die Vergesellschaftung zu verschleppen.
       
   DIR Vergesellschaftungskonferenz 2.0: Luxus für alle
       
       Ob Care, Landwirtschaft, Mobilität oder Energie: Die „Let's Socialize“
       Konferenz sucht nach Wegen gemeinwohlorientierten Wirtschaftens.
       
   DIR Neues Gutachten zu Enteignung: Zu teuer oder zu riskant
       
       Der Berliner Rechnungshof hat mal nachgerechnet und hält eine
       Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen nicht für umsetzbar.
       
   DIR Gutachten zu Vergesellschaftung: Enteignen ist machbar, Herr Nachbar
       
       Der schwarz-rote Senat will ein neues Gutachten zur Vergesellschaftung.
       Damit offenbaren CDU und SPD ein fragwürdiges Demokratieverständnis.
       
   DIR Vergesellschaftung in Berlin: Prüfen, bis der Arzt kommt
       
       Der schwarz-rote Senat will trotz Expertenkommission noch ein weiteres
       Gutachten zur Enteignung. Kritiker werten das als Verzögerungstaktik.
       
   DIR Wohnungsmarkt in Berlin: Sorgenfrei wohnen
       
       Wer wohnen will, muss leiden. Zumindest in Berlin scheint das so. Dabei
       zeigt DW Enteignen, wie es anders geht. Nicht nur bei Deutsche Wohnen.
       
   DIR Neues Enteignen-Volksbegehren in Berlin: Alles muss man selber machen
       
       Die Berliner:innen stimmten 2021 für die Enteignung großer
       Wohnkonzerne. Der Senat setzt das nicht um. Nun planen Aktivist:innen
       einen Gesetzentscheid.
       
   DIR Der Weg zum Vergesellschaftungsgesetz: „Jeden Stein dreimal umdrehen“
       
       Aktivist Armin Rothemann verrät, wie Deutsche Wohnen Enteignen zu einem
       wasserdichten Gesetz kommen will – und was die großen Knackpunkte sind.
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Volksbegehren, jetzt aber richtig
       
       Weil der Senat nicht vergesellschaftet, plant DW Enteignen einen
       Gesetzesvolksentscheid. Das Gesetz dafür soll binnen eines Jahres
       erarbeitet werden.
       
   DIR Börsendruck auf dem Wohnungsmarkt: Berlinverbot für Spekulanten
       
       Weil der Senat nicht enteignen will, fordern Mieterverein und Grüne, den
       Marktzugang für börsennotierte Wohnungskonzerne zu beschränken. Der Senat
       hat da Zweifel.
       
   DIR Abgeordnetenhaus von Berlin: Gereizte Stimmung im Parlament
       
       Großer Wohnungsbaustopp bei Vonovia und ein mutmaßliches neues
       Enteignungsvolksbegehren bilden den Hintergrund für eine hitzige
       Wohnungsnot-Debatte.
       
   DIR Wohnungsmarkt in der Krise: Die Schlinge zieht sich zu
       
       Auf die Immobilienkrise reagieren Wohnungskonzerne mit Mieterhöhungen.
       Dagegen könnte Vergesellschaftung helfen, Finanzsenator Evers (CDU)
       schließt das aber aus.
       
   DIR Debatte über Vergesellschaftung: Ein Rahmen bringt nichts
       
       Im Abgeordnetenhaus wird über den Bericht der Expertenkommission
       diskutiert. Scharfe Kritik gibt es an den Senatsplänen für ein
       Rahmengesetz.
       
   DIR Wohnungsbaubilanz in Berlin: Der Neubau macht ein Nickerchen
       
       Die Investitionen der Wohnungsunternehmen sind drastisch eingebrochen, sagt
       der Verband BBU. Stabile Mieten seien nicht gut für die Vermieter.
       
   DIR Stadtentwicklungssenator über Wohnungsnot: „Soll ich eine Revolution ausrufen?“
       
       Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sieht
       Vergesellschaftung mit Skepsis. Gegen hohe Mieten will er vor allem auf
       Neubau setzen.
       
   DIR Volksinitiative „Hamburg enteignet“: Die Verfassungsklage kann kommen
       
       „Hamburg enteignet“ freut sich: Die Berliner Senatskommission kommt zum
       Ergebnis, dass eine Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen rechtens ist.
       
   DIR Sonneberg, Frankreich und Heizungsgesetz: Es bleibt Horror
       
       Ein AfD-Mann als Landrat und keiner weiß, was der macht. In Frankreich hat
       die Polizei den Jugendlichen Nahel M. erschossen und es gibt Proteste.