URI: 
       # taz.de -- Kolumne Zukunft
       
   DIR Bildung in Berlin: Plattmachen ohne Plan
       
       Ende September muss das „Klassenzimmer der Zukunft“ in Hellersdorf
       schließen. Es soll einem Schulneubau weichen, dessen Baubeginn noch in
       weiter Ferne liegt.
       
   DIR Chillen in der Zukunft: Das Ende einer Ära
       
       Unser Kolumnist verabschiedet sich von seiner Kolumne und zieht sich auf
       seine Yacht zurück. Das hat er sich im Schweiße seines Angesichts verdient.
       
   DIR Massentourismus der Zukunft: Bloß nicht dahin, wo's schön ist
       
       Je pittoresker, desto voller – das gilt auch für die Urlaubsorte der
       Zukunft. Unsere Kolumnistin träumt von lizenzierten Urlaubsverderbern.
       
   DIR Demokratie in der Zukunft: Rücktritt verboten
       
       Regierende sollten zurechnungsfähig sein und keine Verbrecher – würde man
       denken. In Zukunft regiert man aber nur noch aus dem Knast oder Koma.
       
   DIR Zeitreise ins Jahr 2060: Spiegelei auf dem Kopf
       
       Die schmutzigen Teller werden jetzt mit der Vorderseite nach außen in die
       Geschirrspülmaschine gestellt, Besteck einfach hineingeworfen.
       
   DIR Wertediktatur im Jahr 2059: Kiffen und nackt baden
       
       2059, die deutsche Wertediktatur hat über die Vernunft des Bösen gesiegt.
       Gleichberechtigung, Liberalität und Demokratie sind der Status Quo.
       
   DIR Cannabis im Jahre 2058: Söder Haze oder Bavarian Amnesia
       
       Entschleunigung ist Trumpf. Es musste deshalb eine
       Mindestfahrgeschwindikeit von 40 km/h eingeführt werden. Und auch sonst
       sind alle ganz entspannt.
       
   DIR Zeitung im Jahr 2057: Dreckschleuder in die Vergangenheit
       
       In ferner Zukunft ist unser Autor im sechzigsten Jahr freier Mitarbeiter
       der taz. Seine Themen: Aliens, Luxusraumschiffe, sächsische Separatisten.
       
   DIR Die Bundesliga in 30 Jahren: Wenn die Investoren kämen
       
       Im Jahr 2056 geht's dem Fußball so richtig dreckig und den Anlegern umso
       besser. Pro Saision gibt's 69 Mal die gleiche Begegnung. Eine Dystopie.
       
   DIR Winter in der Zukunft: Schnee nur im Museum
       
       Zum Glück fingen Straßenarbeiter im „Jahrhundertwinter“ 2040 die letzten in
       der Stadt gesichteten Schneeflocken und retteten sie für die Menschheit.
       
   DIR Ausblick zu Silvester: Böllerpflicht
       
       Früher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon
       von der Gegenwart genug. Trotzdem: ein vorsichtiger Blick in die Zukunft.
       
   DIR Alltagsroutinen im Jahr 2053: Neue Aufgaben
       
       Die Solidarität mit Israel ist ausgelaufen. Es gab Streit, wie diese
       Empathielücke zu füllen sei. Geeinigt wurde sich auf den
       Eichhörnchen-Notdienst.
       
   DIR Lieber Freundschaft als Beziehung: Ich will keine „Bekannten“
       
       Unser*e Autor*in hat Sorge, dass die Freund*innen alle in
       Zweier-Beziehungen verschwinden. Schöner wäre: ewig Freundschaft.
       
   DIR Gesellschaftliche Sprechverbote: Einfach mal die Klappe halten
       
       Im Jahr 2052 hat Political Correctness gesiegt – in Deutschland darf man
       gar nichts mehr sagen. Weil niemand mehr spricht, ist es erstaunlich ruhig.
       
   DIR Echte Freiheit halt: Stadt, Land, Arschloch
       
       Im Jahr 2049 wollen viele aufs Land, um in Ruhe Faschisten zu wählen. Weil
       das zu viele machen, wird die Stadt wieder gefragter.
       
   DIR Religion in der Zukunft: Zum Lachen in die Kirche
       
       In der Zukunft hat sich der Glaube verbessert: Niemand wird getauft,
       gesegnet, beschnitten oder verbrannt. Wer beten will, tut das zu Hause.
       
   DIR Altern und Sterben in der Zukunft: Schwermut der Bauvorhaben
       
       Altsein ist relativ, Gesundheit auch. Nur eins ist sicher: die ganz
       irrationale Angst vor dem Tod. Außer man ist natürlich Katholik.
       
   DIR Die Erde so richtig ausnehmen: Das Ende des Sparfimmels
       
       Sie wollten sich bessern, aber wegen der Klimaproteste sagen die Menschen
       zum Umweltschutz „Nein, danke“. Zeit, das Schnitzel zum Weinen zu bringen!
       
   DIR Wie wir geboren werden: The process formerly known as birth
       
       In der Zukunft ist Schluss mit idiotischem Geburtsschmerz. Wir befreien uns
       selbst aus dem „Bruterus“, der uns zur gewünschten Größe gezogen hat.
       
   DIR Pushback gegen alte Deutsche: MacDeath statt Pflege
       
       Wer genügend Geld hatte, wähnte sich früher im Alter auf der sicheren
       Seite. Doch 2044 kommt die 24-Stundenhilfe nur noch 24 Stunden im Jahr.
       
   DIR Sprache im Wandel: Alles beim Alten
       
       Auch im Jahr 2043 gilt: die Jungen sind hip und die Alten werden es niemals
       werden. Egal wie oft sie Wörter der Jugendsprache verwenden.
       
   DIR Aussicht auf friedliche Zeiten: Nie mehr Krieg
       
       Endlich! Im Jahr 2042 wird der Krieg höchstoffiziell abgeschafft. Wurde
       auch Zeit, schließlich brachte so ein Krieg bislang nur Nachteile mit sich.
       
   DIR Maßnahmen zur Verkehrswende: Leitplanke is the limit
       
       Wer immer schön Müll trennt und kalt duscht, darf im Jahr 2041 ein
       Elektroauto fahren. Die Bahn läuft mit Wasserstoff, nervt aber immer noch.
       
   DIR Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit: Das Ende „meiner Zeit“
       
       Im Jahr 2040 werden immer mehr Männer aus der Macht und der Verantwortung
       gedrängt. Es ist wirklich nicht alles schlechter als früher.
       
   DIR Ende der nicht erneuerbaren Energien: Die Party ist vorbei
       
       Wir schreiben das Jahr 2039. Und es stellt sich heraus, dass nicht
       erneuerbare Energien in der Tat nicht erneuerbar sind. Wer hätte das
       gedacht?
       
   DIR Kulturtechnik auf dem Rückzug: Nicht mehr witzig
       
       Wir schreiben das Jahr 2038. Wegen Lehrermangel verstehen Kinder keine
       Ironie mehr. Damit stirbt sie aus.
       
   DIR Philosophie als Zukunfts-Branche: Philosophen regieren die Welt
       
       Wir schreiben das Jahr 2037. Die Philosophie hat sich gegen alle anderen
       Wissenschaften durchgesetzt. Endlich können die Gedanken freie Saltos
       drehen.
       
   DIR Macht in der Zukunft: Das Matriarchat
       
       Wir schreiben das Jahr 2036. Vor drei Jahren wurde die Herrschaft der
       Frauen eingeführt. Was für eine Last für die Männer!
       
   DIR Zukunft des PEN: Literatur morgen
       
       Auf das Ende von PEN folgt die Gründung des ZEN-Zentrums. Dort versammelt
       sich das Who’s who geistiger Bodensatzbereiter einer neuen Rechten.
       
   DIR Renten in der Zukunft: Klassentreffen
       
       Im Jahr 2034 ist klar: wir arbeiten alle bis wir 82 sind, Millionen
       Menschen können keine Treppen mehr steigen und man trifft sich nur noch
       digital.
       
   DIR Blick in die Zukunft: Nostradamus-Vorhersagen
       
       Im Jahr 2033 ist alles anders. Das hatten uns schon so manche Vorbilder
       vorausgesagt. Unser Autor hält sich dabei am liebsten an den
       Star-Sterndeuter.
       
   DIR Kaputtes Klima, mehr Artenvielfalt: Umgekrempelte Biodiversität
       
       Im Jahr 2032 wird in unseren Breiten heimisch, was woanders sonst verdorren
       würde. Menschen gehen wegen der Hautkrebsgefahr kaum mehr aus dem Haus.
       
   DIR Wissenschaft für alle: Jeder kann Expertin sein
       
       Im Jahr 2031 ist die Wissenschaft volksnah und verständlich. Unsicherheiten
       und Abwägungen wurden abgeschafft, jetzt gibt es nur noch Fakten.
       
   DIR Ost und West: Und der Zukunft zugewandt
       
       Im Jahr 2030 soll Deutschland nun wieder geteilt werden – auf Probe. In
       vierzig Jahren soll dann entschieden werden, was sich besser bewährt hat.
       
   DIR Digitalisierung in Deutschland: Endlich Fortschritt
       
       Nein, dass irgendwann überall hierzulande schnelles WLAN und guter Empfang
       zur Verfügung stünden, ha, das wäre übertrieben. Aber es tut sich was!
       
   DIR Sport und Politik in der Zukunft: Harmonisch und störungsfrei
       
       Lukaschenko freut sich auf die EM in Belarus und alle freuen sich mit.
       Dieses Mal geht es beim Blick in die Zukunft um den Weltsport im Jahr 2028.
       
   DIR Matriarchat in Afghanistan: Die Backpfeifenrevolution
       
       Wir schreiben das Jahr 2027. Die Taliban sind besiegt, weil Mutti die gute
       alte Ohrfeige ausgepackt hat. Und die Gotteskrieger müssen Röckchen nähen.
       
   DIR Per Sparticket ins All, das wär's doch!: Achtung, Klingoneneinsatz!
       
       Wir schreiben das Jahr 2026. Schneller als erwartet ist die Deutsche Bahn
       in das noch junge Geschäft mit dem Weltraumtourismus eingestiegen.
       
   DIR Ökologische Dystopie und Omega-Variante: Lahme Doppelente
       
       Unser Autor blickt ein paar Jahre voraus. Diesmal geht es um Annalena
       Baerbock, den Verlust von Helgoland und Klimaflucht.
       
   DIR Abschied von Angela Merkel: Im Wechselbad meiner Gefühle
       
       Ich kenne die Welt nur mit Merkel als Kanzlerin. Mit Wehmut zog ich mir
       ihre letzte Bundespressekonferenz rein.
       
   DIR Deutschland und das Klima: Der lange Weg ans Licht
       
       In der Kolumne „Zukunft“ blickt unser Autor ein paar Jahre voraus. Dieses
       Mal geht es um den öffentlichen Nahverkehr, Fleischkonsum und Benzinautos.
       
   DIR Bürokratie in Deutschland: Was wir aus Corona lernen könnten
       
       Ein gute Verwaltung wäre unkorrumpierbar und gerecht. Aber dafür brauchen
       wir erst mal etwas anderes: eine linke Kritik der Bürokratie.
       
   DIR Deutschland und der Klimawandel: Und nun zum Wetter
       
       In der Kolumne „Zukunft“ blickt unser Autor monatlich ein Jahr voraus.
       Diesmal blicken wir auf den Kältesommer, Klimawandel und baden an
       Silvester.
       
   DIR Deutschland in der siebten Welle: Scheiße am Schuh
       
       In der Kolumne „Zukunft“ blickt unser Autor monatlich ein Jahr voraus. Der
       Auftakt handelt vom pandemiebedingt eingeschlossenen Deutschland.