URI: 
       # taz.de -- Podcast „Bundestalk“
       
   DIR Ein Sozialist in New York: Was können wir von Zohran Mamdani lernen?
       
       Ein linker Muslim wird Bürgermeister in der Metropole des Kapitalismus.
       Verändert Mamdani jetzt die USA?
       
   DIR Streit ums Bürgergeld: Was will die SPD?
       
       In der SPD wächst der Widerstand gegen die Abschaffung des Bürgergelds. Ein
       Konflikt, der viel über den Zustand der Partei verrät.
       
   DIR Stadtbild oder Weltbild?: Was soll diese Stadtbild-Debatte?
       
       Friedrich Merz sorgt mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Kritik. Was
       verrät die Debatte über seine politische Strategie?
       
   DIR Druckschluss der Werktagstaz: Wie überlebt Journalismus ohne Papier?
       
       Die taz erscheint werktags nur noch digital. Was bedeutet das für unseren
       Journalismus, unseren Alltag in der Redaktion und die Leserschaft?
       
   DIR Nahost-Konflikt: Der fragile Frieden
       
       Die Geiseln kommen frei. Israel soll seine Truppen weitgehend aus Gaza
       zurückziehen. Es gibt Hoffnung auf ein Ende des Krieges – und viele Aber.
       
   DIR Drohnen, Kampfjets und Cyber-Angriffe: Was bewirken Putins Provokationen?
       
       Russische Drohnen über Mitteleuropa, Kampfjets im baltischen Luftraum- seit
       zwei Wochen wächst die Nervosität in EU und Nato. Wie wehrhaft ist der
       Westen?
       
   DIR Nahostkonflikt: Mehr Anerkennung für Palästina – und jetzt?
       
       Immer mehr Länder erkennen einen palästinensischen Staat an, und Palästina
       steht im Fokus der UN-Vollversammlung. Hat die Zwei-Staaten-Initiative eine
       Chance?
       
   DIR Nach den Kommunalwahlen in NRW: Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?
       
       Bei den Kommunalwahlen in NRW legt die AfD mächtig zu. Die SPD hingegen
       baut weiter ab. Was ist da los?
       
   DIR Weltansichten aus dem Globalen Süden: Andere Kontinente, andere Debatten?
       
       Die globale Bühne wird neu sortiert. Länder des Globalen Südens mischen
       sich zunehmend ein und stellen alte Machtverhältnisse infrage.
       
   DIR Nach Habecks Abschied: Was wird aus den Grünen?
       
       Robert Habeck hat die Grünen in den letzten Jahren geprägt – und in eine
       Wahlniederlage manövriert. Braucht die Partei jetzt einen neuen Kurs?
       
   DIR Unionspläne für Kosteneinsparungen: Kommt die große Reform des Sozialstaats?
       
       Der „Herbst der Reformen“ ist bislang zwar nur Marketing-Sprech, aber die
       Union will unbedingt beim Sozialen sparen. Wie will sie das machen?
       
   DIR Verhandlungen zum Ukrainekrieg: Gipfel über Gipfel – und jetzt?
       
       Trump trifft Putin. Trump trifft Selenskyj. Die EU-Staaten bilden dabei die
       „Koalition der Willigen“ für Diplomatie. Ist die Ukraine dem Frieden näher
       gekommen?
       
   DIR 10 Jahre nach dem „Summer of Migration“: Haben wir es geschafft?
       
       Die Fluchtbewegung 2015 löste eine Solidaritätswelle in Deutschland aus.
       Angela Merkel sagte, wir schaffen das. Die Stimmung heute ist weit davon
       entfernt. Was ist passiert?
       
   DIR Die Katastrophe in Gaza: Wer kann Netanjahu stoppen?
       
       470.000 Menschen sind von einer Hungersnot bedroht. Netanjahu will Gaza
       vollständig besetzen. Wird sich die Bundesregierung zu Maßnahmen
       durchringen?
       
   DIR Rechte in Europa: Passen sich die Rechtspopulisten an?
       
       Rechtsextreme wollen salonfähiger werden, können aber nicht aufhören,
       rassistische Hetze zu verbreiten. Was steckt hinter dieser Strategie?
       
   DIR Abschiebungen nach Afghanistan: Migrationswende gegen Menschenrechte
       
       Die Bundesregierung schiebt 81 afghanische Männer ab und erlaubt den
       Taliban, 2 Konsularbeamte herzuschicken. Was bedeutet das für Deutschland?
       
   DIR Richter:innenwahl: Schwarz-Rot in schlechter Verfassung
       
       Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten
       Kulturkämpfern und AfD treiben. Wie kommt sie aus dieser Zwickmühle heraus?
       
   DIR Regierungskoalition: Was kann Schwarz-Rot?
       
       Der Kanzler demonstriert Entschlossenheit – eine Strategie für Europa,
       Nahost, Ukraine ist aber nicht zu erkennen. Zeit für eine Zwischenbilanz.
       
   DIR Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
       
       Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
       antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
       Widerstand?
       
   DIR SPD-Parteitag: Die Zukunft der Sozialdemokratie
       
       Die SPD ist bei der Bundestagswahl auf 16,4 Prozent abgestürzt, jetzt ist
       sie Juniorpartner in einer schwarz-roten Koalition und macht einen ziemlich
       ratlosen Eindruck. Wie weiter?
       
   DIR Krieg zwischen Iran und Israel: Was treibt Netanjahu in diesen Krieg?
       
       Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) findet, man müsse Israel dankbar sein,
       dass es jetzt die notwendige „Drecksarbeit“ übernehme. Geht es tatsächlich
       nur um das Atomprogramm?
       
   DIR Aufrüstung und Wehrpflicht: Steuern wir auf eine Militarisierung zu?
       
       Seit dem Überfall auf die Ukraine und der Wiederwahl von Trump wird fleißig
       über die Verteidigungsfähigkeit der EU diskutiert. Was heißt das
       eigentlich?
       
   DIR Wahl in Polen: Eine neue rechte Kehrtwende?
       
       Karol Nawrocki gewinnt die Wahl in Polen und bremst damit den Reformkurs
       von Premier Tusk aus. Wer ist dieser Präsident und was bedeutet sein Sieg
       für Europa?
       
   DIR Nahost-Konflikt: Wer stoppt die Katastrophe in Gaza?
       
       Eine neue Offensive der israelischen Armee und die Lage der Bevölkerung
       haben zu einer veränderten politischen Rhetorik geführt. Hat das
       Konsequenzen?
       
   DIR Krieg in der Ukraine und Diplomatie: Was bringt Trumps Gespräch mit Putin?
       
       Trump telefoniert zwei Stunden mit Putin, doch ein Ergebnis bleibt aus. Wie
       geht es weiter zwischen der Ukraine, Russland und den USA?
       
   DIR Nach dem Linksparteitag: Wird das Comeback der Linken halten?
       
       Ihr Niedergang schien besiegelt, jetzt sitzt sie mit 8,8 Prozent im
       Bundestag. Wird die Linke die neuen Herausforderungen meistern können?
       
   DIR Merz und die Bundesregierung: Wie wackelig wird die Merz-Regierung?
       
       Die Kanzlerwahl lief nicht so gut. Und schon am zweiten Tag von Schwarz-Rot
       sieht man deren inneren Widersprüche.
       
   DIR Görlitzer Park in Berlin: Kommt jetzt die Mauer um den Görli?
       
       Hat die Linke bei der inneren Sicherheit versagt? Und welche Konzepte gibt
       es für ein besseres Leben?
       
   DIR Krieg gegen die Ukraine: Geht die Ukraine unter?
       
       Trumps Friedensplan nutzt Putin und bringt Kyjiw keine Aussicht auf
       Sicherheit. Soll oder kann die EU etwas tun?
       
   DIR Umgang mit der AfD: Warum will Spahn die AfD normalisieren?
       
       Die AfD ist in Teilen rechtsextrem. Jens Spahn will, dass man sie im
       Parlament wie jede andere Partei behandelt. Wie sollen Demokrat:innen
       damit umgehen?
       
   DIR Koalition zwischen Union und SPD: Es ist eine Bundesregierung
       
       Der Koalitionsvertrag ist sehr lang und hat wenig Ideen. Reicht das
       Versprechen von Stabilität, um die mannigfachen Krisen zu meistern?
       
   DIR Urteil gegen Marine Le Pen: Worüber diskutiert Frankreich?
       
       Das Urteil gegen die rechtsextreme Politikerin ist rechtmäßig – und doch
       gibt es nicht nur Jubel. Was macht der französischen Öffentlichkeit Sorgen?
       
   DIR Koalitionsgespräche Schwarz-Rot: Migration und Sicherheit – Symbolpolitik der Härte?
       
       Die Verhandlungen laufen noch, aber einige Papiere wurden bereits
       verabschiedet. Die Union will ihren bisherigen Kurs halten, zieht die SPD
       mit?
       
   DIR Die Bundesregierung: Schulden ohne Ende?
       
       Der Bundestag hat den Weg für ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung und
       Infrastruktur frei gemacht. Was passiert mit dem vielen Geld?
       
   DIR Sondierungsgespräche von Union und SPD: Kann Merz Kanzler?
       
       Die schwarz-rote Koalition legt ein enormes Tempo vor und droht dabei über
       die eigenen Beine zu stolpern. Kurz nachdenken, wäre nicht schlecht.
       
   DIR Krach zwischen Ukraine und USA: Welche Chancen hat die Ukraine noch?
       
       Die neue Allianz zwischen Trump und Putin sorgt für einen Eklat vor
       laufenden Kameras. Die EU will Gelder für die Ukraine bereitstellen. Kann
       das den Krieg beenden?
       
   DIR Nach den Bundestagswahlen: Wie wird Schwarz-Rot?
       
       Die Union siegt mit einem miesen Ergebnis, die SPD ist zum Regieren
       verdammt. Die Rechten sind stark wie seit 1949 nicht mehr. Was bringt die
       politische Zukunft?
       
   DIR Transatlantische Krise vor der Wahl: Haben die Parteien begriffen, worum es geht?
       
       Kurz vor der Bundestagswahl spitzen sich die transatlantischen Konflikte
       zu. In den Fernsehduellen kommt das kaum vor. Woran das liegen könnte.
       
   DIR Vor der Münchner Sicherheitskonferenz: Was macht eigentlich die Europäische Union?
       
       Donald Trump mischt ständig die politische Weltbühne auf. Was bedeuten
       seine Aussagen für den Nahen Osten und die Ukraine? Und wie reagiert die
       EU?
       
   DIR Lust am Tabubruch der CDU: Zerstört Merz die Mitte?
       
       Die Union geht auf Distanz zur AfD, aber sie hat die Tür für weitere
       Zusammenarbeit geöffnet. Die Bundestagswahl wird zeigen, ob Merz' Kalkül
       aufgeht.
       
   DIR Migrationsplan mit AfD-Stimmen: Merz reißt die Brandmauer ein
       
       Was bedeutet dieser Tabubruch für die kommenden Wahlen und unsere
       Demokratie?
       
   DIR Nach den US-Wahlen: Ist Trump ein Faschist?
       
       US-Präsident Donald Trump versucht Migrant*innen zu vertreiben und die
       Demokratie unter Druck zu setzen. Haben die Liberalen ein Rezept dagegen?
       
   DIR Grüne und SPD im Wahlkampf: Kampf um Platz drei?
       
       Im Bundestagswahlkampf streiten SPD und Grüne darum, wer von ihnen vorne
       liegt. Aus der Defensive kommen sie dabei nicht. Und nun?
       
   DIR FPÖ erhält Regierungsauftrag: Österreich – ein Warnzeichen
       
       In Österreich hat die rechtsradikale FPÖ nun den Regierungsauftrag
       erhalten. Wie konnte das passieren und was lässt sich für Deutschland
       lernen?
       
   DIR Der Jahresrückblick 2024: Fünf Thesen zum globalen Rechtsruck
       
       Der Triumph von Trump, der Nahostkrieg, der Crash der Ampel – Vergangenes
       Jahr gab es wenig Positives. Die Bundestalker*innen blicken zurück.
       
   DIR Landes- und Bundesregierung: Zeiten politischer Wende?
       
       In drei ostdeutschen Ländern wurden neue Regierungen gebildet. Im Bundestag
       verliert Kanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage. Was erwartet Deutschland?
       
   DIR Nach dem Umsturz in Syrien: Was kommt nach Assad?
       
       Der islamistische HTS-Chef al-Jolani hat die Macht übernommen. Millionen
       Syrer*innen und die internationale Weltgemeinschaft blicken auf das Land
       im Umbruch.
       
   DIR Stellenabbau in der Autoindustrie: Kommt jetzt die Massenarbeitslosigkeit?
       
       Die deutsche Wirtschaft ist schwach. Es gibt mehr Pleiten. Beim
       Vorzeigekonzern VW kracht es. Wer ist schuld?
       
   DIR Ukraine-Krieg nach US-Wahl: Banges Warten auf Trump
       
       Das russische Militär rückt in der Ukraine vor. Die Lage ist desolat. So
       sehr, dass manche Akteure Trumps Präsidentschaft für eine Hoffnung halten.
       
   DIR Die Grünen im Wahlkampfmodus: „Make Green Great Again“?
       
       Beim Parteitag der Grünen werden Robert Habeck und die neuen Vorsitzenden
       bejubelt. Selbstkritik? Eher sparsam. Ist das das grüne Rezept gegen die
       Krise?