# taz.de -- Schwarze Deutsche
DIR Politisch aktive Schwarze in Hamburg: Unsichtbare, wohin man nur schaut
Josephine Akinyosoye und Johannes Tesfai erinnern in dem Buch „Sichtbar
werden“ daran, wie politisch aktiv Schwarze in Hamburg seit den 1980ern
sind.
DIR Opfer einer mutmaßlichen Brandstiftung: Moussa wurde nur vier Jahre alt
In Wilhelmshaven trauert die Schwarze Community, nachdem ein Junge bei
einem Brand getötet wurde. Die Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung
aus.
DIR Jahrhundertleben als Schwarze Deutsche: Marie Nejar aus St. Pauli wollte die sein, die sie war
Marie Nejar musste als Kind in NS-Kolonialpropagandafilmen mitwirken. Erst
die antikoloniale Bewegung hat sie wiederentdeckt. Jetzt ist sie gestorben.
DIR Schwarze Fußballtrainer in Deutschland: Hautfarbe spielt doch eine Rolle
Der FC Bayern München ist Deutscher Meister. Das ist keine Nachricht wert.
Der Mann, der dem Team zum Sieg verhalf, schon: Trainer Vincent Kompany.
DIR Tödlicher Polizeieinsatz in Oldenburg: Drei Schüsse von hinten
Ein 21-jähriger Schwarzer wurde in der Nacht zum Sonntag erschossen. Nach
der Obduktion sieht auch die Innenministerin „schwerwiegende Fragen“.
DIR Dokumentarfilm über Alltagsrassismus: Die Sicht der Betroffenen
In der betont sachlichen Doku „Inner Circle – Outer Circle“ erzählen
Schwarze Menschen von ihren Rassismus-Erfahrungen in der norddeutschen
Provinz.
DIR Deutsche Serie „Schwarze Früchte“: Was für ein Triumph
Die neue Serie „Schwarze Früchte“ wurde fast nur von queeren und Schwarzen
Menschen geschaffen. Sie ist herrlich komisch und zugleich emotional.
DIR Anti-Schwarzer Rassismus: Umgebracht, einfach so
Der Kameruner William Chedjou wird in Gesundbrunnen erstochen und stirbt.
Die afrikanische Diaspora gedenkt ihres Freundes und fordert Aufklärung.
DIR Reaktionen auf Diabys Parlaments-Rückzug: „Wir brauchen Politiker wie ihn“
Mit Karamba Diaby hört einer der wenigen Schwarzen Abgeordneten auf. Wie
Kolleg*innen aus der Schwarzen Community reagieren.
DIR Volt-Spitzenkandidatin Nela Riehl: „Ich bin ein Politikum“
Die Hamburgerin Nela Riehl kanditiert für die Partei Volt für das
EU-Parlament. Sie ist die einzige Schwarze Spitzenkandidatin in
Deutschland.
DIR Mirrianne Mahn über Aktivismus: „Ich sehe mich auch als Täterin“
Die Schriftstellerin Mirrianne Mahn schildert in ihrem Debütroman „Issa“
die Erfahrung von Deutsch-Kamerunerinnen mit rassistischen Fragen.
DIR Rassismuserfahrungen und Colorism: Wie ein Oreokeks
Unliebsame Meinungen werden in Debatten als „weiß“ diskreditiert – egal,
wer sie äußert. Unsere Autorin vermutet: Dahinter steht der Wunsch nach
Harmonie.
DIR Der Hausbesuch: Erst später stellte sie Fragen
In den Jugendjahren der Kinderärztin war der Vater abwesend. Erst als sie
erwachsen ist, arbeitet sie Rassismus-Erfahrungen auf – und sucht nach ihm.
DIR Black History Month 2024: Organisiert euch
In Deutschland wird auf Großdemos gegen Rechte protestiert. Unsere Autorin
fordert: Es ist Zeit für einen Schwarzen schwarzen Block.
DIR Max Annas Roman „Berlin, Siegesallee“: Attentat bei der Kaiserparade
In Max Annas Roman rächt eine Terrortruppe die Verbrechen in den deutschen
Kolonien. Auf blutige Weise wird Gerechtigkeit gefordert.
DIR Diskriminierung an Grundschule: Wenn Weiße Rassismus definieren
Eine Neunjährige wurde an einer Wilhelmshavener Grundschule diskriminiert.
Doch der Vorwurf, das war Rassismus, trifft auf wenig Verständnis.
DIR Polizei und Schule kriminalisieren Kind: Rassismus an der Grundschule
Eine Schulleiterin in Wilhelmshaven rief ohne Benachrichtigung der Eltern
die Polizei, weil ein schwarzes Mädchen eine Freundin fotografiert hatte.
DIR RBB-Talk mit Anna Dushime: Lächle alles weg
In ihrer neuen Talkshow „Der letzte Drink“ möchte Anna Dushime mit Roberto
Blanco über Rassismus und Sexismus reden. Das gestaltet sich schwierig.
DIR Studie zu Leben Schwarzer Menschen: Deutschland besonders rassistisch
Schwarze Menschen erleben in Deutschland besonders viel Diskriminierung.
Mehr als die Hälfte der Befragten war direkt von Übergriffen betroffen.
DIR Theater über Schwarzsein: Auf Wurzelsuche im Zauberlicht
Empowerment in Hannover: In „I am. We are“ der Hamburgerin Mable Preach
suchen junge BIPoCs nach ihren Wurzeln und positiven Vorbildern.
DIR Disney+-Serie „Sam – ein Sachse“: Opfer und Held seiner Geschichte
Die erste deutsche Disney-Produktion erzählt vom ersten afrodeutschen
Polizisten in Ostdeutschland. Sie basiert auf dem Leben von Samuel Meffire.
DIR Performance in Hannover: Empowerment in Lichtgeschwindigkeit
Im Stück „K(no)w Black Heroes“ von Mable Preach zeigen zwei Schwarze Frauen
ihr Ringen um Identität und kulturelle Heimat.
DIR Black History Month: Ein Blick ins Damals und Heute
Der Februar steht im Zeichen Schwarzer Kultur und Geschichte. Für unsere
Autorin sind diese Wochen fast so aufregend wie die Vorweihnachtszeit.
DIR Bibliothek bekommt festen Ort: Ein Raum für Schwarze Held*innen
In Bremen wurde die erste Schwarze Kinderbibliothek Deutschlands gegründet.
Jetzt hat das Projekt endlich eine dauerhafte Anlaufstelle.
DIR Diversität Schwarzer Positionen: Von fragwürdigen Empfehlungslisten
Als unsere Autorin auf Social Media auf Empfehlungslisten von PoC-Accounts
stieß, fand sie das hilfreich. Bis sie sich selbst auf so einer Liste fand.
DIR Ausstellung über Schwarze Unterhaltung: Viel mehr als Tic Tac Toe
Hamburgs „Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music“ erinnert an
Schwarze Künstler*innen. Es verweist auch auf rassistische
Zuschreibungen.
DIR Mangelnde Diversität in deutschen Medien: Faule Repräsentation
Der Autorin Sophie Passmann wird vorgeworfen, die Stimmen von BIPOC nicht
ernst zu nehmen. Doch sie hat Recht mit Kritik an Medien und Redaktionen.
DIR Afrika-Netzwerkerin über die Diaspora: „Ich muss ja wissen, wer ich bin“
Virginie Kamche setzt sich für Sichtbarkeit Schwarzer Menschen in der
Gesellschaft ein. Wir sprechen über die Gefahr, sich selbst zu vergessen.
DIR Black Communities Zentrum: „Ein Zuhause für Schwarzes Leben“
Mit dem Geld für ein Black Communities Zentrum bringt Berlin das
Empowerment von Schwarzen Menschen voran, lobt Daniel Gyamerah vom Verein
EOTO.
DIR Rassismus und Black History Month: Was würde May Ayim sagen?
Am 1. Februar beginnt der Black History Month. Ein Blick in die
Vergangenheit und ins Heute, wo der Rassismus leider noch immer da ist.
DIR Theatertipps der Woche: Durch die Jahre
Meer voller Müll an der Volksbühne. Im HAU: ein Theaterfilm zu Emmett Till
von Label Noir und ein Tanzmarathon zur Generationenfrage mit She She Pop.
DIR Umfrage unter Schwarzen Menschen: Der tägliche Rassismus
Der Afrozensus zeigt, wie häufig Schwarze Menschen in Deutschland
diskriminiert werden – und wie nötig unabhängige Beschwerdestellen sind.
DIR Muslima über Ablegen des Kopftuchs: „Das beantworte ich nicht“
Tina Banze hat ein Stipendium fürs Schweigen bekommen. Sie trug eine Woche
lang Glatze statt Kopftuch und äußerte sich nicht zu den Gründen.
DIR Bremer Diaspora-Preise vergeben: Die Engagierten
Das Afrika Netzwerk Bremen ehrt die Hilfsprojekte von Migrant*innen. Die
Organisatorin verbindet damit ein Plädoyer gegen die Parallelgesellschaft.
DIR Stolpersteine für Schwarze NS-Opfer: Lücken füllen
In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit
wird eine Opfergruppe gewürdigt, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommt.
DIR Stolpersteine für Schwarze Deutsche: „Sterilisiert und in Lager gesteckt“
An die Verfolgung Schwarzer Deutscher unter dem NS-Regime wird bisher kaum
erinnert. Dabei waren sie gezielte Opfer, sagt Forscher Robbie Aitken.