# taz.de -- Mikrochips
DIR Kurzarbeit bei Bosch: Chipkrieg um niederländisch-chinesischen Konzern eskaliert
Der Konflikt um den Chiphersteller Nexperia weitet sich international aus:
Kurzarbeit bei Bosch, Automobilkonzerne fahnden nach Halbleiter-Ersatz.
DIR Streit um Chiphersteller Nexperia: Autobauer schlagen Alarm
Der niederländische Chiphersteller Nexperia steckt mitten im
Handelskonflikt. Die Regierung in Den Haag hat ihn nun unter ihre Kontrolle
gebracht.
DIR US-Chiphersteller in der Krise: US-Regierung will Intel offenbar zu 10 Prozent übernehmen
Der einst weltgrößte Halbleiterproduzent schwächelt. Nun könnte der Staat
einsteigen. Und der japanische Investor Softbank investiert Milliarden.
DIR Verlängerte Pause im Zollstreit: Wie sich Peking Trumps Drohgebärden nutzbar macht
Die USA und China geben sich noch mal 90 Tage, um über Einfuhren zu
verhandeln. Tatsächlich hat der Druck chinesische Firmen erfinderisch
gemacht.
DIR Deal mit Nvidia und AMD: Trump kassiert bei Chip-Exporten nach China
Die US-Regierung lockert laut Medien ihre Ausfuhrkontrollen für
Chiphersteller – aber nur mit Gegenleistung. Sie sackt 15 Prozent der
Einnahmen ein.
DIR Aus der Intel-Chipfabrik: Magdeburg will Grundstück zurück
Die Stadt hätte das Land, das sie dem US-Konzern verkauft hatte, gerne
wieder. Zu welchem Preis, ist unklar. Die Linke hat noch eine andere Idee.
DIR Nach Intel-Aus in Magdeburg: Hier könnte Ihre Chipfabrik stehen
Nach der Absage von Intel sucht Sachsen-Anhalt nach neuen Firmen für die
riesige Fläche. Bislang ist nur eine an einer Ansiedlung interessiert.
DIR Kriselnder Konzern: US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf
Intel machte im zweiten Quartal von April bis Juni erneut einen
Milliardenverlust. Nun bekommt das auch ein Projekt in Magdeburg zu spüren.
DIR Mikrochips in russischen Raketen: EU sanktioniert belarussische Halbleiterfirma
Nach Recherchen von taz und belarussischen Journalist*innen handelt die
EU gegen einen Chiphersteller. Dessen Produkte fanden sich in ukrainischen
Kampfzonen.
DIR Intel-Fabrik in Madgeburg: Eine Frage der Perspektive
Die Krise bei Intel weckt Hoffnungen auf die freigewordenen zehn Milliarden
aus der Haushaltskasse. Richtig wäre, damit das Klimageld zu finanzieren.
DIR Intel stoppt Chipfabrik: Erstmal keine Chips aus Magdeburg
30 Milliarden Euro wollte Intel in eine Fabrik in Magdeburg investieren.
Nun legt der Konzern die Pläne vorerst auf Eis. Der Kanzler hofft noch.
DIR TSMC-Spatenstich in Dresden: Geld für unabhängige Mikrochips
In Dresden wird die taiwanische Halbleiterfabrik TSMC von der
Bundesregierung üppig subventioniert. Mit dabei: drei europäische
Tech-Konzerne.
DIR Bau einer TSMC-Fabrik bei Dresden: Silizium-Schutzschild mit Löchern
Auf den ersten Blick ist die Mikrochip-Fabrik von TSMC in Sachsen ein Coup.
Aber für Taiwan ist die Diversifizierung eine gefährliche Strategie.
DIR Chiphersteller in der Krise: Intel streicht jede sechste Stelle
Chiphersteller Intel reagiert mit Stellenstreichungen auf schlechte Zahlen.
Der Bau der Chipfabrik in Magdeburg soll dadurch nicht gefährdet sein.
DIR Chip-Konzern profitiert von KI-Hype: Nvidia nun wertvollstes Unternehmen
Mit einem Börsenwert von rund 3,3 Billionen US-Dollar hat der
US-Chiphersteller Microsoft und Apple überholt. Die Nachfrage von Software
mit KI hat den Umsatz vervielfacht.
DIR Lektionen der Woche: Besserer ÖPNV dank Beyoncé
Der Bund subventioniert eine Chipfabrik in Dresden und die Polizei NRW
verfällt dem Preppertum. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
DIR Subventionen für Chip-Fabriken: Kleiner Aufbau Ost
Mit Milliarden Euro fördert der Staat Chip-Konzerne im Osten. Das
funktioniert und davon profitiert nicht nur die Automobilindustrie.
DIR Geplante Fabrik in Dresden: Zehn Milliarden Euro für Chips
Der taiwanische Konzern TSMC will eine neue Elektronikfabrik in Sachsen
bauen. Die Grünen sind erfreut, die CDU kritisiert die hohen Subventionen.
DIR TSMC investiert in Dresden: Chipfabrik kommt an die Elbe
Für mehr als 10 Milliarden Euro baut der taiwanische Chipriese TSMC in
Sachsen eine Halbleiterfabrik. Sie soll unter anderem die Autoindustrie
versorgen.
DIR Geplante Intel-Fabrik in Magdeburg: Wo die Chips an den Bäumen wachsen
Die Bundesregierung hat gigantische Subventionen organisiert, damit Intel
in Magdeburg baut. Teils geht das zulasten eines Geldtopfs fürs Klima.
DIR Saarland will Computerchips fertigen: Das Saarland Valley
Saarland ist stark in der Automobilproduktion und sucht Wege zur
Dekarbonisierung. Ein Chiphersteller wird zum Hoffnungsträger.
DIR Regierung stoppt Übernahmen: China darf Firmen nicht kaufen
Die Bundesregierung verbietet die Übernahme zweier Elektronikfirmen. Die
deutschen Interessen müssten geschützt werden, sagt Minister Habeck.
DIR Chinesische Einkäufe in Deutschland: Auf Cosco folgt Silex
China interessiert sich nicht nur für Handelspforten wie den Hamburger
Hafen, sondern auch für Produktionskapazitäten. Zum Beispiel für Chips.
DIR Rolle von Taiwans Chipindustrie: Systemrelevant für die Welt
Zwei Drittel des weltweiten Bedarfs an Halbleitern werden in Taiwan
produziert. Bricht dort die Chipindustrie zusammen, sind die globalen
Folgen immens.
DIR Handel mit gebrauchten Geräten: Aus alt wird wie neu
Ob Spielkonsole oder Handy – überall fehlen Mikrochips. Der Markt für
gebrauchte Smartphones wächst. Doch auch diese Branche braucht Nachschub.
DIR Landwirtin über smarte Technik: „Ein Chip zum Türöffnen“
Juliane von der Ohe ist Landwirtin, in der CDU und lebt in einem
28-Seelen-Dorf in Niedersachsen. Die Haustür öffnet sie mit Mikrochips
unter der Haut.
DIR Saudi Aramco wertvollstes Unternehmen: Öl wirft mehr ab als iPhones
Der Ölkonzern Saudi Aramco überholt Apple als teuerstes Unternehmen der
Welt. Das veranschaulicht, wer von den derzeitigen Krisen profitiert.
DIR Intel plant Halbleiterfabriken im Osten: Goldgräberstimmung in Magdeburg
Intel will in Sachsen-Anhalt Chipfabriken bauen. Vor Ort stößt das auf
wenig Vorbehalte. Nicht nur viele neue Arbeitsplätze locken.
DIR Milliardeninvestition von Intel: Mega-Chipfabriken bald in Magdeburg
Dresden hat das Nachsehen: Der US-Konzern Intel will 17 Milliarden Euro in
Magdeburg investieren. Der Bau soll im kommenden Jahr beginnen.
DIR Umstieg vom Verbenner aufs E-Auto: Mehr Stromtankstellen nötig
Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Regierung die
Einberufung eines „Ladegipfels“. So sollen genug Ladepunkte für E-Autos
entstehen.
DIR EU-Programm zur Halbleiterproduktion: Mehr Chips für Europa
Die Industrie leidet unter fehlenden Mikrochips. Das will die EU-Kommission
nun ändern – und nimmt dafür reichlich Geld in die Hand.
DIR Globale Lieferengpässe: Ungechippt
Ohne Halbleiter geht nichts. Und die sind knapp geworden. Auch bei
schwäbischen Ventilatorenherstellern behindert das die Produktion. Ein
Werksbesuch.
DIR Einblick in eine Mikrochip-Fabrik: Wie aus Waffeln Chips werden
Der größte Mikrochip-Betrieb Europas ist in Sachsen. Hier werden die
Vielkönner hergestellt, die manchmal kleiner als ein Fingernagel sind.
DIR Halbleiter in der Automobilbranche: Ohne Chips nix los
In Europa stehen Fabriken still, weil Halbleiterchips fehlen. Lagerbestände
gibt es kaum. Vor allem die Autoindustrie ist betroffen.
DIR EU und USA planen TTIP light: China eindämmen
Trotz des jüngsten U-Boot-Streits wollen die USA und die EU ihre
ramponierten Beziehungen reparieren und eine Tech-Partnerschaft schließen.
DIR Angeblicher Ausppähversuch aus China: Spionagechip in Reiskorngröße?
China soll mit Mikro-Chips angeblich mindestens 30 US-Unternehmen
ausgespäht haben, darunter Apple und Amazon. Diese dementieren.
DIR Mikrochip unter der Haut: Sesam, öffne dich!
Eine US-Firma will ihren Angestellten einen Mikrochip unter die Haut
implantieren. So lassen sich viele Daten sammeln. Doch das ist nur der
Anfang.