# taz.de -- EU-Taxonomie
DIR EU-Gericht entscheidet gegen Österreich: AKWs bleiben „nachhaltig“
Österreich scheitert beim EU-Gericht mit einer Klage gegen die Einstufung
von Atomkraft als nachhaltig. Für Umweltschützer ist das Greenwashing.
DIR Europäisches Rüstungsprogramm: Nachhaltigkeit für Brüssel kein Thema mehr
Im Interesse schneller Aufrüstung will die Kommission Umweltregeln für die
Branche aufweichen. Wichtiger ist ihr die Unabhängigkeit.
DIR Nachhaltige Finanzprodukte: Weniger Interesse an grünen Anlagen
Privatpersonen investieren weniger in nachhaltige Anlagen. Die Gründe dafür
sind oft Intransparenz und zu weiche Kriterien.
DIR Zukunft der Anti-AKW-Bewegung: Es ist noch nicht vorbei
Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das
Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter.
DIR Klage beim Europäischen Gericht: Greenpeace gegen Greenwashing
Verbände klagen dagegen, dass Atom- und Gaskraft laut EU-Taxonomie
„nachhaltig“ sind. Der Streit könnte vor dem Europäischen Gerichtshof
weitergehen.
DIR Deutscher Atomausstieg: Ein Etappensieg
Die deutschen AKWs sind bald Geschichte. Jetzt muss die Regierung den
Atomausstieg in Europa forcieren. Ein Instrument dafür hätte sie.
DIR Klimaverträglichkeit von Geldanlagen: Besser als EU-Taxonomie
Die von Umweltverbänden ins Leben gerufene Beobachtungsstelle greenwashed
informiert Investoren über die Nachhaltigkeit von Geldanlagen.
DIR Taxonomie für Erdgas: Erdgas ist nicht nachhaltig
Mit Grund für die kritische Versorgungslage ist, dass man viel zu lange auf
fossile Energie setzte. Jetzt gilt es, klimaschonende Lösungen zu finden.
DIR EU-Kommission plant Notfallinstrument: Brüsseler Machtfantasien
Brüssel will Unternehmen künftig vorschreiben, welche Produkte sie wo
produzieren. Eine schlüssige Begründung für das neue Notfallinstrument
fehlt.
DIR EU-Ökosiegel für Gas- und Atomkraft: Rechtliche Schritte gegen Taxonomie
Umweltgruppen haben eine interne Überprüfung der Nachhaltigkeitsrichtlinien
für Investitionen beantragt. Die EU-Kommission hat dafür 22 Wochen Zeit.
DIR Neue EU-Regeln bei der Geldanlage: Bankberatung in grün
Ab August müssen Anlageberater auch über nachhaltige Geldanlagen
informieren. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
DIR Messinstrumente für nachhaltige Finanzen: Beliebig und nicht vergleichbar
Scores für ökologische oder soziale Aspekte sollen bei der Suche nach
nachhaltigen Finanzprodukten helfen. Doch sie haben viele Mängel.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
In Spanien herrscht Dürre. Der Bundestag kurbelt die Energiewende an. Atom-
und Gaskraft gelten jetzt in der EU teils als nachhaltig.
DIR EU-Ökolabel für Atomkraft und Gas: Greenwashing statt Energiewende
Gas und Atomenergie als nachhaltig zu labeln, ist Unsinn, spielt aber für
die Energiewende keine Rolle. Investiert wird immer – wenn Profite winken.
DIR Neue EU-Verordnung: Ökolabel für Atom- und Gaskraft
Die umstrittene EU-Verordnung für nachhaltige Investitionen hat es durchs
Europaparlament geschafft. Kritiker sprechen von Greenwashing.
DIR Taxonomie in der EU: Öko-Label für Gas und Atom
Das Europaparlament hat trotz großen Widerstands das Ökosiegel für Gas und
Atomenergie beschlossen. 278 Abgeordnete haben gegen die Taxonomie
gestimmt.
DIR Klimapolitik der EU: Ökolabel für Gas und Atom floppt
Ausschüsse des Brüsseler Parlaments stimmen gegen die Taxonomie-Pläne der
EU-Kommission. Folgt ihnen nun auch die Mehrheit der Abgeordneten?
DIR Nachhaltigkeitssiegel für Gas und Atom: EU-Taxonomie droht das Aus
Zwei Vorabstimmungen am Dienstag über das umstrittene Nachhaltigkeitssiegel
könnten Signalwirkung für das Votum im EU-Parlament im Juli haben.
DIR Ökolabel für Atomkraft und Erdgas: Deutsches Veto ohne Wirkung
Die Bundesregierung widerspricht der EU-Regel, die Atom und Gas grün
etikettiert. Dagegen klagen will sie aber nicht.
DIR Klimawandel in der Finanzwirtschaft: Bisschen grünes Geld reicht nicht
Nachhaltige Finanzwirtschaft – da war doch was? Schon die Merkelregierung
hatte Vorschläge vorgelegt. Was ist eigentlich daraus geworden?
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Atom- und Gaskraft sollen teils EU-Ökosiegel bekommen. Die Klimaklage gegen
Bundesländer scheitert, und die Gaskrise lässt den Kohleausstieg
stagnieren.
DIR Taxonomie-Regeln in der EU: Ist Popcorn gesund?
Die Taxonomie soll als Ökosiegel für Investitionen fungieren. Die Idee ist
gut – aber mit grünem Licht für Atom und Gas schlecht umgesetzt.
DIR EU-Taxonomie: Brüssel adelt Gas und Atomkraft
Trotz aller Widerstände hat die EU-Kommission Kernkraft und Gas als
nachhaltige Brückentechnologien eingestuft. Gegner sprechen von
„Greenwashing“.
DIR Umstrittene Einordnung von Atom und Gas: Zweimal Nein zum Kommissionsplan
Brüssel will den Vorschlag für die EU-Taxonomie, eine Art Ökosiegel für
Nachhaltige Geldanlagen, finalisieren. Einige Kommissare sind jedoch
dagegen.
DIR Grünen-Abgeordneter über EU-Taxonomie: „Olaf Scholz muss Farbe bekennen“
Auf ihrem Parteitag haben die Grünen nach einigem Hin und Her ihre Position
geschärft. Rasmus Andresen hofft jetzt auf eine Klage der Bundesregierung.
DIR Debatte über die Energiepolitik: Mut zum Befreiungsschlag
Kernkraftwerke sind Marathonläufer, Erneuerbare Energien Sprinter. Eine
kluge Klimastrategie setzt auf beide. Der Anti-AKW-Katechismus hat
ausgedient.
DIR Streit um EU-Taxonomie: Europäische Zerreißprobe
Deutschland lehnt den EU-Vorschlag zur Taxonomie endgültig ab. Es drohen
Greenwashing im Finanzsektor – und aussichtsreiche Klagen.
DIR Bundesregierung gegen EU-Taxonomie: Atom bremsen, Gas geben
Die Regierung lehnt die EU-Kriterien für nachhaltige Investitionen ab.
Kernkraft gehöre nicht da rein. Beim Erdgas hätte sie es aber gerne
lascher.
DIR Umstrittene Pläne der EU zur Taxonomie: Klimabewegung ist entrüstet
Aktivist*innen sind empört: Die EU will Atomkraft und Gas als
nachhaltig einstufen. Fridays for Future protestierten am Freitag in 15
Städten.
DIR Fridays-for-Future-Demo in Berlin: Na jetze Klimajerechtigkeit!
Atomkraft und Erdgas plötzlich wieder zukunftsträchtig? Vor der Vertretung
der EU-Kommission demonstriert Fridays for Future gegen Greenwashing.
DIR Energiewende und Erdgas: Eine toxische Beziehung
Die EU will Investitionen in Gaskraft mit einem Öko-Siegel attraktiv
machen. Das sorgt für viel Kritik – auch wenn neue Kraftwerke nötig sind.
DIR taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Deutschlands Emissionen steigen wieder. Die EU will Investitionen in Gas-
und Atomkraft teilweise als grün gelten lassen. Und: Wie gut ist „Don't
look up“?
DIR Streit um die EU-Taxonomie: Ums Atom geht es nicht
So ärgerlich die EU-Vorschläge zur Atomkraft sind: Entscheidend ist jetzt,
die Regeln für klimapolitische Investitionen zu sichern und auszubauen.
DIR Bestandsaufnahme der EU: Im europäischen Zwischenland
Die EU ringt um Stabilität. Am Ende der Pandemie zeigt sich, dass wir
aufeinander angewiesen sind. Das ist eine Chance für engere Zusammenarbeit.
DIR Finanzexpertin über EU-Taxonomie: „Die EU untergräbt ihr Ziel“
Die EU will Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Die Bundesregierung
sollte sich dagegen wenden, fordert Magdalena Senn von „Finanzwende“.
DIR EU-Entwurf zur Taxonomie: Atomstrom als Religion à la Macron
Energiewende mal anders: Frankreichs Präsident setzt sich vehement für
Meiler ein. Die Bevölkerung ist erstaunlicherweise dafür.
DIR Atompolitik der EU: Streit gehört dazu
EU-Befürworter:innen, die Atomkraft ablehnen, bringt die Idee einer
klimafreundlichen Atomenergie in ein Dilemma. Der Kampf muss weitergehen.
DIR Konferenz zur Biodiversität: Das Rennen um die Artenvielfalt
Dieses Jahr soll sie nun endlich stattfinden, die wichtige UN-Konferenz zur
Rettung der Natur. Ein Ziel wird das Finden einer klaren Richtung sein.
DIR EU-Pläne zu nachhaltiger Energie: Grüne drängen auf Ampel-Veto
Die Grünen wollen auf Änderungen der EU-Pläne zur Einstufung der Atomkraft
dringen. Die AfD begrüßt Vorstoß der EU-Kommission.
DIR EU-Einstufung von Atomkraft und Erdgas: Russisch-europäisches Roulette
Die EU-Kommission betreibt ein Glücksspiel. Berlin und Paris schieben sich
gegenseitig die Bälle zu. Paris setzt auf Kernenergie, Berlin auf Erdgas.
DIR EU und Klimawende: Eine Hand greenwasht die andere
Die EU-Kommission erklärt Atomenergie und Erdgas für klimafreundlich.
Dahinter steckt ein Kompromiss zwischen Frankreich und Deutschland.
DIR Kritik aus Berlin und Wien: Europa streitet um Atomkraft
Die EU-Kommission will Atomkraft und – mit Abstrichen – Erdgas als
klimafreundlich einstufen. Dagegen wehren sich Deutschland und Österreich.
DIR Atomkraft und Klimawandel: EU hält AKW für klimafreundlich
Die EU-Kommission will laut Beschlussentwurf Investitionen in Atom- und
Gaskraftwerke als grün einstufen. Ablehnung von den Grünen.
DIR Drei AKWs zu Silvester abgeschaltet: Atomkraft kurz vor Schluss
In der Silvesternacht werden die Kraftwerke Grohnde, Gundremmingen und
Brokdorf abgeschaltet. In einem Jahr sind die verbleibenden drei Anlagen
dran.
DIR Atomkraft in Frankreich: Herbeigeredete Wiedergeburt
Länder wie Frankreich haben andere Gründe, an der Atomkraft festzuhalten,
als das Klima. Macron etwa geht es ums Militär.
DIR EU will Atomkraft auf grün trimmen: Fehlende Akzeptanz ist egal
Verbraucher akzeptieren keine Siegel, bei denen Atomkraft als grün gilt.
Das stört die EU bei ihren Plänen für ein Nachhaltigkeitslabel nicht.
DIR EU-Kommission und Kernkraft: Atom wird „grün“
Die EU-Kommission wird Kernkraft wohl als nachhaltige Energie einstufen.
Kanzlerin Merkel sagt, Deutschland könne das nicht mehr verhindern.
DIR Nachhaltigkeits-Standard der EU: Atomkraft wird grün gewaschen
Mit der EU-Taxonomie soll Europas Wirtschaft ökologischer werden. Doch nun
plant die Kommission, auch Gas und Atomkraft als „nachhaltig“ einzustufen.
DIR EU-Minister streiten über Atomkraft: Gas-Zoff erreicht Klimapolitik
Die EU-Energieminister einigen sich nicht auf Maßnahmen gegen teure
Energie. Stattdessen streiten sie über die Rolle der Atomkraft für
Klimapolitik.
DIR Atomkraft in Deutschland: Abgeräumt? Von wegen!
Obwohl der Atomausstieg noch immer nicht komplett erfolgt ist, spielte das
Thema Kernkraft im Wahlkampf keine Rolle. Droht gar eine Renaissance?