URI: 
       # taz.de -- Gabriel Boric
       
   DIR Ehemalige Colonia Dignidad in Chile: Gedenken statt Tourismus
       
       Seit Jahren ist in der früheren Sekten- und Foltersiedlung Colonia Dignidad
       eine Gedenkstätte geplant. Jetzt will Chile dafür Gelände enteignen.
       
   DIR Verschwundene Aktivistin in Chile: Wo ist Julia Chuñil?
       
       Eine Umweltaktivistin verschwindet im Süden Chiles. Die Suche führt zu
       einem Konflikt um indigenes Land – und einem Unternehmer mit deutschen
       Wurzeln.
       
   DIR Referendum in Chile: Noch mal nein zu neuer Verfassung
       
       Der Verfassungsentwurf scheitert erneut. Präsident Boric erklärt den
       Prozess für beendet – das Grundgesetz aus der Pinochet-Diktatur bleibt erst
       mal.
       
   DIR Chile vor dem Verfassungsreferendum: Wahl zwischen Pest und Cholera
       
       Chile stimmt erneut über einen Verfassungsentwurf ab, diesmal einen
       rechten. Scheitert er, bleibt die Verfassung aus der Pinochet-Diktatur
       bestehen.
       
   DIR Migrationspolitik in Chile: Gabriel Boric spielt den Hardliner
       
       Chiles linker Präsident Gabriel Boric steht in Migrationsfragen von
       rechts unter Druck. Jetzt droht er tausenden Migrant:innen mit
       Abschiebung.
       
   DIR Ist grüner Extraktivismus eine Lösung?: Ökosystem aus dem Gleichgewicht
       
       Chiles Diktator Pinochet nahm den Indigenen ihr Land. Sie sollten Platz
       machen für den Rohstoffabbau. Der dient jetzt der Energiewende im Norden.
       
   DIR 50 Jahre nach dem Militärputsch in Chile: Zwischen Erinnerung und Leugnung
       
       In ganz Chile erinnern die Menschen am 50. Jahrestag des Militärputschs an
       die Opfer. Rechte Parteien rechtfertigen den Putsch als „unausweichlich“.
       
   DIR 50 años del Golpe de Estado en Chile: Un pasado que no se va
       
       Represión, impunidad y un proceso constituyente fallido – Chile se enfrenta
       a la incertidumbre y a las continuidades y herencias de su pasado.
       
   DIR 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Geister, die uns weiter umtreiben
       
       Der Verfassungsprozess ist gescheitert. Ein Bruch mit dem Erbe der
       Pinochet-Zeit fehlt. Das stellt Chile bis heute vor große Unsicherheiten.
       
   DIR Reconocimiento de los indígenas en Chile: Tantas promesas incumplidas
       
       En Chile existe una disputa histórica de tierras entre el Estado, el Pueblo
       Mapuche y las empresas forestales. Desde la dictadura de Pinochet hasta
       hoy.
       
   DIR Anerkennung indigener Rechte in Chile: „Schlusslichter“ in Lateinamerika
       
       In Chile gibt es einen historischen Landstreit zwischen dem Staat, den
       Mapuche und Forstunternehmen. Und sie bleibt bis heute noch ungelöst.
       
   DIR Verfassungsrat in Chile beginnt: Jetzt schreiben Rechte den Entwurf
       
       Am Mittwoch nimmt der neue Verfassungsrat in Chile seine Arbeit auf, um die
       Magna Carta der Diktatur loszuwerden. Aber jetzt haben Rechte das Sagen.
       
   DIR Lateinamerika-Gipfel in Brasilien: Lula lädt zum Händchenhalten
       
       Südamerikanisches Gipfeltreffen in Brasilien: Soll die Unasur neu belebt
       werden? Venezuela darf wieder mitmachen, bekommt aber Kritik zu hören.
       
   DIR Wahl zum Verfassungsrat in Chile: Konservative bringen wenig Hoffnung
       
       Bei der Abstimmung über den Verfassungsrat haben die Linken von Boric eine
       klare Niederlage erlitten. Der Rat soll über die Verfassungsreform beraten.
       
   DIR Ukraine-Solidarität in Südamerika: Realitätscheck für Olaf Scholz
       
       Lateinamerika will sich im Ukrainekrieg auf keine Seite schlagen.
       Enttäuschung darüber ist fehl am Platz – Engagement aus Europa hat man dort
       lange vermisst.
       
   DIR Gerichtsurteil in Chile: Entschädigung nach 34 Jahren
       
       Héctor Llaitul wurde in der Pinochet-Ära inhaftiert und gefoltert. Nun muss
       Chile den Mapuche-Führer mit umgerechnet 13.000 Euro entschädigen.
       
   DIR Bodo Ramelow in Chile: Reise in ein zerrissenes Land
       
       Thüringens Ministerpräsident Ramelow besucht Chile, begleitet von einer
       großen Wirtschaftsdelegation. Die interessiert vor allem eines: Lithium.
       
   DIR Chile nach dem Verfassungsreferendum: Nach dem Nein
       
       In Chile scheiterte der erste Entwurf für eine neue Verfassung. Für den
       nächsten Anlauf steht der linke Präsident Gabriel Boric unter Druck.
       
   DIR Streik bei weltgrößtem Kupferproduzenten: Jobs versus Umwelt
       
       Chiles linker Präsident will eine umweltschädliche Anlage des staatlichen
       Kupferkonzerns schließen. Ein Streik ist nach Jobgarantien zu Ende
       gegangen.
       
   DIR Konflikt in Chile: Gewalt gegen Mapuche
       
       Trotz Ausnahmezustand ist in Chile wieder ein Mapuche getötet worden.
       Präsident Boric hatte die politische Maßnahme zuvor selbst noch kritisiert.
       
   DIR Regierungswechsel in Chile: Große Visionen des Gabriel Boric
       
       Gabriel Boric tritt am Freitag als jüngster Präsident Chiles das
       Präsidentenamt an. Er verspricht eine feministische und umweltbewusste
       Regierung.
       
   DIR Neues Kabinett in Chile: 14 Frauen in der Regierung
       
       Der gewählte chilenische Präsident Gabriel Boric stellt sein künftiges
       Kabinett vor: Die Enkelin Salvador Allendes wird Verteidigungsministerin.