# taz.de -- NFT
DIR Podcast „Billion Dollar Apes“: Die Kunst macht sich zum Affen
Der Podcast „Billion Dollar Apes – Kunst, Gier, NFTs“ thematisiert
cool-uncool jüngste Verwerfungen in der Kunstszene. Ein echter
Geldwäsche-Krimi.
DIR Minimalismus in der digitalen Kunst: Der Zufall spielt mit
Ein schönes Spektakel im Dialog mit der Kunstgeschichte: Das Folkwang in
Essen stellt den NFT-Künstler Rafaël Rozendaal in einer Soloschau aus.
DIR Hype der Kryptokunst: Das uneingelöste Versprechen
Kryptokunst war mal wild und nerdig, jetzt ist sie im Museum angekommen.
Würde sie heute noch so glänzende Dilettanten hochspülen wie Osinachi?
DIR Hype um Online-Zertifikate: Einzigartiger Müll
NFTs schaffen künstliche Einzigartigkeit. Sie kommerzialisieren das
Internet, frei nach dem Matthäus-Prinzip: Wer hat, dem wird gegeben.
DIR Simulation für digitale Kunst: Die Welt ist nicht genug
Der Berliner Künstler Manuel Rossner hat sich sein eigenes Museum für
digitale Kunst gebaut. Vorerst allerdings nur als
Virtual-Reality-Simulation.
DIR Die Kunst der Woche für Berlin: Abriss, Angriff
Schlagfertig: die Grupenausstellung „Tagesschau“ bei Mountains;
Antikolonial: das Kollektiv CATPC bei KOW; Einsam: Porträts von Aubrey
Levinthal.
DIR Guerilla-Aktion mit Songs als NFTs: Nicht der Hit
Auf einer US-Website wurden Urheberrechte von Songs auf Spotify kurzzeitig
als Non-Fungible Tokens zum Verkauf angeboten. Was war das Ziel?