URI: 
       # taz.de -- Energiekrise 
       
   DIR Treffen der EU-Energieminister: Ein Plan für den Ausstieg aus russischem Gas
       
       Der Zeitrahmen ist nicht neu, aber die Mehrheit der Staaten steht jetzt
       dahinter. Die EU will ihre Abhängigkeit von Putin bis Ende 2027 verringern.
       
   DIR Ausschuss zu Nord Stream 2: Ex-Kanzler Gerhard Schröder findet befragt werden doof
       
       Der Ex-Bundeskanzler und spätere Verwaltungsratschef der Nord Stream 2 AG,
       Gerhard Schröder, hat im Untersuchungsausschuss die Pipelines verteidigt –
       sichtlich genervt.
       
   DIR Umstrittene Gaspipeline in der Ostsee: Gibt es noch Hintertüren für Nord Stream 2?
       
       Wirtschaftsministerin Reiche soll die Betriebserlaubnis für die Gaspipeline
       zurücknehmen, fordert die Deutsche Umwelthilfe – auch für den Klimaschutz.
       
   DIR 19. Sanktionspaket gegen Russland: Von der Leyen will LNG-Ausstieg vorziehen
       
       Brüssel plant, russisches Flüssiggas früher zu verbieten – auf Druck der
       USA und mit Blick auf Putins Kriegskasse. Wo könnte es haken?
       
   DIR Russisches Gas und Öl: Europas Milliarden für Moskau
       
       Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland sollten Putin unter
       Druck setzen, die EU aber auch energieunabhängiger machen. Funktioniert
       das?
       
   DIR Gaspreise in Niedersachsen: Landeskartellbehörde nimmt Gasversorger ins Visier
       
       Haben zwölf Grundversorger die Preise missbräuchlich hochgehalten? EWE und
       elf Stadtwerke müssen sich vor der Landeskartellbehörde rechtfertigen.
       
   DIR Heizen im Winter: Die Gasspeicher sind zu 70 Prozent voll
       
       Reichen die Gasvorräte, um in einem kalten Winter die Wohnungen warm und
       die Industrie am Laufen zu halten? Darüber gibt es eine aufgeheizte
       Debatte.
       
   DIR Haushaltspläne von Schwarz-Rot: Milliarden für Fossile aus dem Klimafonds
       
       Die Bundesregierung will, dass die Gasumlage nicht mehr von Verbrauchern
       bezahlt wird – sondern aus dem Klimatopf. Die Grünen sind empört.
       
   DIR Entlastung bei der Stromsteuer: Viel Geschrei um marginale Entlastungen
       
       Populisten in der Politik und Lobbyisten in der Wirtschaft haben das Thema
       hochgejazzt. Dabei hilft eine geringere Stromsteuer den Verbrauchern kaum.
       
   DIR Neue Fabrik für Tarnkappenbomber: Rheinmetall geht in die Luft
       
       Die deutsche Rüstungsbranche boomt seit dem Ukrainekrieg. Branchenprimus
       Rheinmetall will jetzt im Luftraum mitverdienen.
       
   DIR Drei Jahre nach Beginn der Gaskrise: Bundesregierung setzt Alarmstufe Gas aus
       
       Die Gasversorgung sei wieder sicherer, sagt Wirtschaftsministerin Reiche.
       Die Grünen kritisieren: Mit Reiches Politik bleibe die Abhängigkeit.
       
   DIR Plan der EU-Kommission: Weg von russischem Gas
       
       Die EU-Kommission will den Import von Gas aus Russland in die Europäische
       Union vollständig stoppen. Dabei plant sie, hart vorzugehen.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Größter Angriff auf Charkiw seit Kriegsbeginn
       
       Mit mehr als 200 Drohnen hat Russland mehrere ukrainische Städte
       angegriffen. Besonders schwer traf es die zweitgrößte Stadt des Landes,
       mindestens drei Menschen starben.
       
   DIR Ausstieg aus russischem Gas: EU-Kommission legt Fahrplan vor
       
       Bis bis Ende 2027 will die EU alle Gasimporte aus Russland stoppen.
       Unternehmen sollen den Energieträger dann nicht mehr importieren dürfen.
       
   DIR Unabhängigkeit von russischem Gas: EU-Kommissar will mehr LNG aus den USA einkaufen
       
       Der Energiekommissar der EU, Dan Jørgensen, fordert erneut mehr Gas-Importe
       aus den USA. Das stößt aus Klima- und Sicherheitsgründen auf Kritik.
       
   DIR IEA zur Energiewende in Deutschland: Jetzt bloß nicht aufhören
       
       Die deutsche Energiewende sei auf einem guten Weg, meint die Internationale
       Energie Agentur. Einen Politikwechsel hält sie für gefährlich.
       
   DIR LNG-Terminal in Stade vor dem Aus: Schwimmendes Terminal scheitert
       
       Ein Streit über Verträge und fehlende Landanlagen gefährden das
       LNG-Terminal in Stade. Die Umwelthilfe kritisiert hohe Kosten und
       Überkapazitäten.
       
   DIR Deutschland in der Stagnation: Dauerkrise seit 2020 kostet Wirtschaft 735 Milliarden Euro
       
       Geringe Investitionen sorgen für die größte Wirtschaftskrise seit der
       Wiedervereinigung, stellt eine Studie fest. Der Konsum schwächelt
       ebenfalls.
       
   DIR Millionennachzahlung verlangt: Mieter wehren sich erfolgreich gegen Heizkostenwucher
       
       Göttinger müssen überhöhte Heizkostennachzahlungen erstmal nicht bezahlen.
       Die Hauseigentümerin LEG klagt nun gegen den Energieversorger Enercity.
       
   DIR Energiepolitik der Bundesregierung: Der Markt regelt eben nicht
       
       Dank der Energiepolitik der Ampel ist es nun auch im Winter muckelig warm.
       Unter einem CDU-Minister hätte ein Kollaps gedroht – wie einst in der DDR.
       
   DIR Ukraine-Krieg, Trump und seltene Erden: Donald Trump will Rohstoffe für Beistand gegen Russland
       
       US-Präsident Trump knüpft seine Unterstützung für die Ukraine an die
       Lieferung von seltenen Erden. Die Idee hat mehrere Haken.
       
   DIR Energieversorgung in Deutschland: Danke, Ampel!
       
       Deutschland ist nach dem Überfall auf die Ukraine gut durch die
       Energiekrise gekommen. Selbstverständlich ist das keineswegs.
       
   DIR Profite aus hohen Öl- und Gas-Preisen: Fossile Preisschocks machen Reiche reicher
       
       Eine Studie zeigt, dass die Gewinne aus der Energiekrise 2022 vor allem an
       Vermögende gingen. Für den Klimaschutz ist das eine schlechte Nachricht.
       
   DIR Protest gegen LNG in den USA: Gegenwehr am Golf von Mexiko
       
       Der neue US-Präsident Donald Trump will, dass die fossile Industrie in den
       USA boomt. Doch an der Küste von Texas und Louisiana wächst der Widerstand.
       
   DIR Europäische Rüstungsziele: EU-Investitionsbank will mehr Geld in Waffen stecken
       
       Die Europäische Investitionsbank will ihre Investitionen in
       Rüstungsprojekte verdoppeln. Der deutschen Politik kommt dieses Vorhaben
       sehr gelegen.
       
   DIR Fracking und Flüssiggas: Gas, eine nötige Übergangsenergie
       
       Ja, Erdgas ist fossil und klimaschädlich. Aber für die
       Versorgungssicherheit von Wirtschaft und Privathaushalten bleibt es erst
       einmal nötig.
       
   DIR Deutschland unabhängiger von Russland: Gas-Transit über die Ukraine ist Geschichte
       
       Russisches Gas kommt nun nicht mehr über das angegriffene Land nach
       Mitteleuropa. Österreich und die Slowakei waren die letzten Abnehmer.
       
   DIR Slowakei: Aufregung über Ficos Kreml-Besuch
       
       Der slowakische Premier Fico reist überraschend zu Putin, um über die
       slowakische Gasversorgung zu sprechen. Die Opposition protestiert.
       
   DIR Bundestag ändert Gesetz: Deutschland schafft Gasumlage für ausländische Empfänger ab
       
       Eine Gasspeicherumlage war Nachbarländern ein Dorn im Auge. Sie ist nun
       bald Geschichte.
       
   DIR Österreich kündigt Gasvertrag: Späte Scheidung von Gazprom
       
       Jahrelang abhängig von russischem Gas nutzt Österreichs Energiekonzern
       einen Lieferstopp für den Ausstieg – kurz bevor die Ukraine ohnehin den
       Transit beendet.
       
   DIR Klimaschädliches LNG: Proteste in Kroatien gegen Flüssiggas
       
       Das LNG-Terminal auf Krk sollte die Energieversorgung sichern. Heute macht
       Kroatien mit Exporten Profite. Aktivist*innen sind gegen einen Ausbau.
       
   DIR Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin: Partycrasher am Luxushotel
       
       Klimaaktivisten stören ein Treffen der Gasindustrie im Luxushotel Adlon.
       Ende Gelände wird gestoppt, doch die Letzte Generation blockiert Eingänge.
       
   DIR Fossile Energie: Ist Flüssiggas noch klimaschädlicher als Kohle?
       
       Die Crème de la Crème der LNG-Branche trifft sich zum Gipfel im Berliner
       Edelhotel Adlon. Die Klimabewegung protestiert. Die Politik geht hin.
       
   DIR Strompreisbremse in Karlsruhe: Habecks Kuscheligkeit gewinnt vor Gericht
       
       Die Deckelung von Gewinnen bei den Strompreisen ist rechtens. Gut so – denn
       die Maßnahme war sehr moderat – typisch Habeck.
       
   DIR Klage gegen Extragewinn-Abschöpfung: Strompreisbremse war rechtens
       
       Ökostrom-Produzenten klagten in Karlsruhe gegen die Abschöpfung ihrer
       Extragewinne. Nun haben die Richter die Verfassungsbeschwerde abgelehnt.
       
   DIR LNG-Gipfel in Berlin: Zusammen gegen Greenwashing im Adlon
       
       Beim „World LNG Summit“ im Luxushotel Adlon treffen sich im Dezember
       Gaslobby und Politik. Umweltaktivist*innen kündigen zivilen
       Ungehorsam an.
       
   DIR Förderung und Einbau von Wärmepumpen: Gute Nachrichten!
       
       Die Förderprogramme laufen, Handwerker gibt es auch: Die Hersteller der
       klimafreundlichen Heizungen können hoffen. Auch die Installation ist
       schnell möglich.
       
   DIR Nach Verstaatlichung von Energiekonzern: Uniper zahlt Staatsgelder zurück
       
       2022 hat der Bund Uniper gerettet, jetzt zahlt der Energiekonzern die
       Staatshilfe langsam zurück. Das Geld dafür kommt unter anderem aus
       Russland.
       
   DIR Rückkehr zur Atomkraft: Italien will erstes AKW seit 40 Jahren bauen
       
       Die Regierung Meloni will wieder in die Atomenergie einsteigen. Die
       Voraussetzungen sollen bis Ende des Jahres geschaffen sein.
       
   DIR LNG-Terminal in Brunsbüttel besetzt: Ende fürs Hafengelände
       
       Ende Gelände hat am Donnerstag das im Bau befindliche LNG-Terminal besetzt.
       Die Arbeiter*innen im Hafen waren von der Aktion nicht überzeugt.
       
   DIR Weltklimagipfel in Baku im November: Willkommene Weltbühne
       
       Aserbaidschan will mit der kommenden COP29 vom Konflikt mit Armenien
       ablenken. In der Kritik auch: die Menschenrechtsverletzungen Bakus.
       
   DIR Streit um Subventionen: LNG-Terminalbetreiber verklagen EU
       
       Die Betreiber des Flüssiggasterminals in Stade klagen gegen die Beihilfe
       für einen Terminal in Brunsbüttel. Dort ist der Bund zu 50 Prozent
       beteiligt.
       
   DIR Fossiler Energiekonzern: Uniper zahlt Staatshilfen zurück
       
       Das Unternehmen, das vor zwei Jahren noch durch den Einstieg des Bundes
       gerettet werden musste, ist wieder auf Erfolgskurs.
       
   DIR Finanzierung der Energiewende: Mehr Kredite für Windräder im Meer
       
       Windenergie auf See: Um die Ausbauziele zu erreichen, brauchen Zulieferer
       bessere Finanzierungsmöglichkeiten, so die Denkfabrik Agora Energiewende.
       
   DIR Rosatom im Emsland: Warten auf den Showdown in Lingen
       
       Gegen den Einstieg der Russen beim Brennelementehersteller Framatome gab es
       11.000 Einwendungen. Im November werden sie öffentlich erörtert.
       
   DIR Inflation bei 2,2 Prozent: Gewinne auf Kosten der Löhne
       
       Trotz niedrigerer Inflation wird Ende 2024 der Reallohnverlust wegen der
       Energiekrise nicht ausgeglichen sein. Der Lohnanteil am Einkommen sank.
       
   DIR Atomwaffenfähiges Uran in Bayern: Bayerischer Sonderweg
       
       Das Bayerische Verwaltungsgericht erlaubt weiterhin atomwaffenfähiges Uran
       aus Russland in einem Reaktor. Das ist eine hochriskante Entscheidung.
       
   DIR Eilanträge abgeschmettert: LNG-Terminal darf in Betrieb gehen
       
       Eilanträge gegen Rügener Flüssiggasterminal scheitern vor dem
       Bundesverwaltungsgericht. Risiken für Umwelt und Tourismus seien nicht
       erkennbar.
       
   DIR Studie zu erneuerbaren Energien: Mehr Solar- und Windkraft in Europa
       
       Beim Ausbau erneuerbarer Energien hat sich in der EU seit der letzten
       Europawahl einiges getan. Das liegt vor allem an Solarenergie – aber nicht
       nur.
       
   DIR Reallöhne steigen: Mehr Geld in der Tasche
       
       Die Reallöhne stiegen zu Jahresanfang um 3,8 Prozent. Das liegt an guten
       Tarifabschlüssen und daran, dass sich die Inflationsraten normalisieren.