URI: 
       # taz.de -- Kolumne Der rote Faden
       
   DIR Laubbläser, Sahra Wagenknecht und Handys: Mach's gut, lieber Roter Faden
       
       Im Namen des Fortschritts gab es schon viele Fehler: Laubbläser oder eine
       Digitalisierung, bei der alte Menschen vergessen werden. Eine
       Abschiedskolumne.
       
   DIR Kitastreik und Pager-Explosion: The bare minimum
       
       Unsere Autorin blickt auf die Woche zurück und ärgert sich über mangelnde
       Kinderbetreuung und dass Israel das Recht auf Selbstverteidigung
       abgesprochen wird.
       
   DIR Gedruckte Zeitungen: Endlich nicht mehr herumdrucksen
       
       Alles hat ein Ende, nur die … Nein, jetzt geht es nicht mit dem üblichen
       Spruch weiter. Denn die gedruckte taz hat ein Ende, zumindest wochentags.
       
   DIR Migration, Nahost, Höcke: Mit Waschbären umgehen
       
       Unsere Kolumnistin blickt auf die Woche zurück und findet einen süßen
       Waschbären, bittere Hardliner-Diskurse und eine faschistische Bedrohung.
       
   DIR Frankreich, Solingen und Alkohol: Ach, weeßte, ick lass loofen
       
       Was haben Crémant, die „Zeitenwende im Inneren“ und die neue Hüfte des
       Oasis-Rockers Liam Gallagher miteinander zu tun? Ach, lesen Sie einfach
       selbst.
       
   DIR Zoff in der Ampel, Gaza-Krieg: The Banshee of Sommerinterview
       
       Das Motto der US-Demokraten ist Hoffnung. In Deutschland herrscht eher
       Grabesstimmung. Vielleicht sollte sich die Ampel mal auf einem Friedhof
       umschauen.
       
   DIR Aufgeregte Medien und BSW-Politikerin: Jagd nach RAF- und Gender-Phantomen
       
       In nachrichtenarmen Zeiten muss sich die Springer-Presse ihre News selbst
       erzeugen. Ob man sich da schon auf den Wahlherbst freuen kann? Eher nicht.
       
   DIR Garnisonkirche in Potsdam: 88 Meter Vergangenheitsbewältigung
       
       Von Versöhnung wird bei der Garnisonkirche immer geschwafelt. Doch wer mit
       wem durch ihren Wiederaufbau versöhnt werden soll, kann niemand erklären.
       
   DIR Selbstwahrnehmung von Politiker*innen: Kann ich was für Geld machen?
       
       Was haben Olaf Scholz, Kamala Harris und Benjamin Netanjahu gemeinsam? Das
       kann hier nicht verraten werden, das müssen sie schon selbst nachlesen.
       
   DIR Schweigen und Hetzen zum 7. Oktober: Kein Judenhass, nirgends
       
       Ich kann beim besten Willen keinen Judenhass erkennen: Adidas engagiert
       Bella Hadid und El Hotzo hat schon vor Monaten versagt.
       
   DIR Globaler Rechtsruck gestoppt, vorerst: Linker Wind und Erkältungsgefahr
       
       Unsere Kolumnistin blickt in die Woche zurück und freut sich über linke
       Wahlerfolge. Ein angeblicher Schnupfen in den USA sorgt aber für
       Beunruhigung.
       
   DIR Greise Männer, Hetze bei der EM und UK: Eine unmögliche Kunst
       
       Unser Autor blickt in die Woche zurück und sieht greise alte Männer,
       zerstrittene Kolleg:innen, Hetze bei der EM, aber auch einen britischen
       Silberstreif.
       
   DIR Politische Sprache: Terrorist sein wäre kinderleicht
       
       Die Sicherheit bei der EM hat noch Luft nach oben. Über einen Spontanbesuch
       im Berliner Olympiastadion, Baerbock und einen vernünftigen Merz.
       
   DIR Verein inkonsequenter Fußballhasser: EM ist überall
       
       Die Deutschlandfähnchen sind wieder da und Robert Habeck trägt Pink. Aber
       haben sich die Grünen eigentlich für eine Kanzlerkandidatur qualifiziert?
       
   DIR Klimakrise, Israel und Aufgeben: Frohe Kapitulation allerseits!
       
       Anscheinend ist uns als Menschheit unser Leben nichts wert. Oder zumindest
       die Leben unserer Kinder nicht, sollen sie doch verbrennen, die Bälger.
       
   DIR Bahn und Hochwasser: Positive Signale
       
       Flut und Tote in Bayern, Hungerstreikende in Berlin: Der Klimawandel ist
       da, doch nichts passiert. Die Wahl am Sonntag ist deshalb wichtig.
       
   DIR Plötzlich Veganer: Ist der Wahl-O-Mat kaputt?
       
       Unser Autor wundert sich über sein Wahl-O-Mat-Ergebnis. Aber vielleicht hat
       es mit seinen Zweifeln in Rüstungsfragen zu tun. Dem BVB sind diese fremd.
       
   DIR EU-Wahlen: In Brüssel geht es nur mit Alkohol
       
       Die EU hat immense Demokratiedefizite. Linke meiden kritische Fragen, um
       den Rechten nicht in die Hände zu spielen – das ist ein Fehler.
       
   DIR Rechte Regierung in Holland: Born to be Wilders
       
       Unsere Autorin schaut zurück in die Woche und sieht: blond. Über wilde
       Haare und steile Thesen zum Islam aus den Niederlanden.
       
   DIR Malmö und Nie-wieder-Deutschland: Can music save our souls?
       
       An allen Ecken ist's grad ungemütlich. Wohin also? Zwei heiße Tipps:
       Entweder zum Eurovision Song Contest oder zum Nick Cave Konzert.
       
   DIR Arbeiten am 1. Mai: Malochen kann man immer
       
       Am 1. Mai sollte niemand arbeiten, denn der Kampf für
       Arbeitnehmer:innenrechte ist wichtig. Aber manchmal kommt der Alltag
       dazwischen.
       
   DIR Bad news und rechte Jugend: Taylor Swift for President!
       
       Zu viel schlechte Nachrichten machen depressiv und destruktiv. Dabei gibt
       es auch Gutes zu berichten: Taylor Swifts toller Erfolg und ihr Einfluss.
       
   DIR Soziale Ungleichheit: Wie wär's mal mit der Klassenfrage?
       
       Linke streiten lieber über Kulturkampf-Themen als über soziale und
       wirtschaftliche Konflikte. Das geschieht oft auch aus reiner
       Bequemlichkeit.
       
   DIR Olaf Scholz auf TikTok: Dem Olaf seine Aktentasche
       
       Olaf Scholz ist nicht länger das Faxgerät der Bundesregierung. Der
       Bundeskanzler ist jetzt auf TikTok.
       
   DIR Höcke und Hamas: Das Spiel der Faschisten
       
       Unsere Kolumnistin wurde in dieser Woche von Markus Lanz und Mario Voigt
       sediert, aber vom möglichen Stopp der Waffenlieferungen für Israel
       wachgehalten.
       
   DIR Flugpost, RKI-Files, Feiertage: Ostern ohne Verschwörungen, bitte
       
       Diese Woche machte unsere Autorin mehrere Abschiede durch. Doch nicht alle
       davon sind schmerzhaft. Der Flugpost trauert sie zum Beispiel nicht
       hinterher.
       
   DIR Auf Fußball- und Schlachtfeldern: Falsche, richtige Entscheidungen
       
       Statt nur „Falsch!“ oder „Genau!“ zu brüllen bräuchte es die Einsicht, dass
       ehrlicherweise niemand weiß, wie die verfluchten Kriege enden sollen.
       
   DIR Filmklassiker: Die Brüste der Minderjährigen
       
       Unter uns: Spielfilme waren früher besser, packender, raffinierter. Wenn es
       da nicht das Problem mit dem Sexismus und der Übergriffigkeit gäbe.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt der Hamas: Frauentag, my ass
       
       Laut einem UN-Bericht ist es bei dem Anschlag der Hamas sehr wahrscheinlich
       zu sexualisierter Gewalt gekommen. Warum wurde das erst jetzt entdeckt?
       
   DIR Daniela Klette, AirBnB, Berlinale: Viel Blamage auf einmal
       
       Nicht RAF-Fahndungsdruck, sondern AirBnB bedroht Kreuzberg. Währenddessen
       fällt Claudia Roth mit einer peinlichen Reaktion auf die Berlinale auf.
       
   DIR Glückloser Vizekanzler: Habeck als Bergdoktor
       
       Schade für die Grünen, dass die Qualitäten des Bergdoktors in der Politik
       nicht ausreichen. Einvernehmlich Schlussmachen ist das Gebot der Stunde.
       
   DIR Fall der „SZ“-Vizechefin Föderl-Schmid: Wir sollten mehr Ethik lernen
       
       Das Drama um die Vizechefin der „Süddeutschen Zeitung“ sollte den Medien
       ein Lehrstück darüber sein, wie man besser nicht mit Verdächtigungen
       umgeht.
       
   DIR 7. Oktober, AfD, Fake News: Kopfschutz fürs Superwahljahr
       
       Unsere Autorin blickt auf die vergangene Woche und die Debatten der letzten
       Monate. Für die Zukunft braucht sie wohl einen großen Hut zum Selbstschutz.
       
   DIR Asylverschärfungen und Bauernproteste: Auf den Schwachen herumtrampeln
       
       Arme und Asylsuchende zu entrechten, sind nicht allein AfD-Fantasien. Auch
       andere beteiligen sich längst an diesem Volkssport. Doch es gibt Hoffnung.
       
   DIR Die Suche nach Wärme in kalter Zeit: Kaiser, Karl und Kai
       
       Wie entkommt man dem ganzen Strudel aus schlimmen Nachrichten? Vielleicht
       mit einer guten Dosis Nostalgie, oder einer Liebesgeschichte.
       
   DIR Knallerei und Krieg: Mäuse im Altersheim zu Silvester
       
       Jedes Jahr gleichen die Städte Kriegsschauplätzen. Da könnten doch gleich
       reale Kriegsgeräusche abgespielt werden – aber bitte am Stadtrand.
       
   DIR Silvester in Zeiten der Krisen: Hauptsache, ein Funken Licht
       
       Nahost, Ukraine, Antisemitismus – Früher konnte man sich noch über
       Silvesterfeuerwerk aufregen. Heute muss man sich um echte Probleme sorgen.
       
   DIR Politische Beobachtungen vom Beckenrand: Söder und andere Seepferdchen
       
       Wer klug ist, kommentiert allerlei politische Dummheiten vom Beckenrand aus
       und lässt die anderen verbissen ihre Bahnen ziehen.
       
   DIR Ampel, COP23, EU und Dortmund: Nur die Welt noch nicht gerettet
       
       Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz, die Politik der Bundesregierung und
       CDU-Chef Merz: Die Weltrettung lässt auf sich warten. Aber ein Dortmunder
       Verteidiger macht Hoffnung.
       
   DIR Symbolpolitik, Kühnert und Bahnstreik: Weselsky wackelt nicht
       
       Die CDU betreibt Symbolpolitik, Kevin Kühnert will den starken Schultern
       mehr Lasten auftragen – und Claus Weselsky von der GDL bleibt eisern.
       
   DIR Geiseln, Gottschalk, Kissinger: Weinen, aber richtig
       
       Die vergangenen Tage lieferten viel Anrührendes. Doch so manches Tal der
       Tränen war eher im negativen Sinn ein Grund zum Heulen.
       
   DIR Rechte Wahlerfolge: Ablenkung mit Milli Vanilli
       
       Die Serie der Horrornachrichten wurde mit den Wahlen in Argentinien und den
       Niederlanden fortgesetzt. Da helfen ungewöhnliche Unterhaltungsmaßnahmen.
       
   DIR Keine Beleidigung: Lieber Hund als Mensch
       
       Ist ein Hund, wer Solidarität mit Israel zeigt? Das ist natürlich Quatsch.
       Und selbst wenn: Hund sein ist eine Ehre und eine Verantwortung.
       
   DIR Geld und Schuld: Träumen Sie schlecht, Frau Klatten?
       
       BMW-Großaktionärin Susanne Klatten fällt mit einem befremdlichen Interview
       auf. Und Claus Weselsky dreht wieder auf – zum letzten Mal.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Deutschland: Das Gaslighting der Progressiven
       
       Wer nur Solidarität mit Menschen in Gaza zeigt, ist alles andere als
       fortschrittlich, sondern verfolgt das antiwestliche Programm der Hamas.
       
   DIR Bundespolitik ganz volksnah: Habeck ist Auferstehungsminister
       
       Unser Autor geht mit Habeck, Scholz, Lang und Steinmeier durch die Woche.
       Mit ihnen erlebt er Wiedergeburt, Entschuldigung und ein bisschen Hoffnung.
       
   DIR Krieg in Nahost: Im luftleeren Raum
       
       UNO-Generalsekretär António Guterres hat die Gräueltaten vom 7. Oktober
       relativiert. Schon oft hieß es bei Gewalt gegen Juden, dass sowas von sowas
       kommt.
       
   DIR Kinder und mobile Endgeräte: Absetzbewegung gegen die Eltern
       
       Komische Zeiten: Die Eltern hängen wegen der Weltlage am Handy, während die
       Kinder plötzlich wieder backen. Aber keine Bücher sind auch keine Option.
       
   DIR Elon Musk und sein digitales Baby: Der Mitmensch als Zumutung
       
       Elon Musk ist kein allzu feinfühliger Vater, so wie er mit Baby X umgeht:
       Ständiges Umbenennen, Ärgern der Familie – ob ihn die zur Vernunft bringt?
       
   DIR Das Eigenheim als Horror: Stephen King in Bremervörde
       
       Junge Familien bauen lassen und dann wird alles gut? Na ja: Eigenheime
       stehen nach einigen Jahren oft leer und taugen höchstens als
       Horror-Kulisse.