# taz.de -- Kolumne Cash & Crash
DIR Das Problem mit Plastikmüll: Was lässt sich gut recyceln?
Exxon Mobil wird verklagt, weil die Firma lange fälschlicherweise behauptet
hat, man könne alles Plastik recyclen. Was heißt das für den Klimaschutz?
DIR Hohe Lebenshaltungskosten in UK: Teures Großbritannien! Oder?
Deutsche, die in Großbritannien Urlaub machen, jammern schnell: alles so
teuer hier. Dabei kommen deutsche Urlauber besser weg als die Briten
selbst.
DIR E-Mobilität: Kein zweites Automärchen
Als das Auto auf den Markt kam, waren Pferdekutschen schnell verdrängt.
Prognosen erwarteten Ähnliches vom E-Auto – und lagen völlig daneben.
DIR Grundwerte der Europäischen Union: Die EU als militärisches Projekt
Bei der Frage nach der „europäischen Idee“ geht es oft um eine geteilte
Wirtschaftszone. Im Mittelpunkt standen allerdings kriegerische
Überlegungen.
DIR Schlankere Verwaltung: Weniger Bürokratie kommt von allein
Seit die FDP regiert, sind die Ausgaben für Bürokratie entgegen allen
Zielen immer weiter gestiegen. Das ist aber auch nicht weiter schlimm.
DIR Geburtenrate sinkt fast überall: Bald schrumpft die Weltbevölkerung
Werden weniger Kinder geboren, ist das ein Zeichen von Wohlstand und
Gleichberechtigung. In der Folge wird aber die globale Wirtschaft
schrumpfen.
DIR Interessenkonflikt bei Wirtschaftsweisen: Beraterin, die nicht beraten kann
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sitzt im Aufsichtsrat von Siemens
Energy und berät die Bundesregierung in Energiefragen. Das kann nicht gut
gehen.
DIR Unsicherheit von Prognosen: Da hilft nur noch Gelassenheit
Bald gibt es zu viele Grundschullehrer, sagt eine neue Prognose.
Vorhersagen zur Demografie sind meistens falsch, aber dadurch nicht
überflüssig.
DIR Wirtschaftsranking von Ländern: Die Pleite-Griechen auf Platz eins
Griechenlands Wirtschaft wurde vom „Economist“ gekürt. Wie kann das sein,
wenn der Schwarzmarkt brummt und Milliarden Steuergelder verloren gehen?
DIR Immobilienkrise bei Signa: Vom Wunderwuzzi und seinem Absturz
Der österreichische Geschäftsmann René Benko hat sich verzockt. Das könnte
schwerwiegende Auswirkungen über sein Imperium hinaus haben.
DIR Energiepolitik und Kohleausstieg: Hört nicht auf Christian Lindner
Finanzminister Lindner und der RWE-Chef streiten über den Kohleausstieg.
Der Industrie ist klar, bei Finanzhilfen ist auf die FDP kein Verlass.
DIR Wohlstand in der Klimakrise: Ewige Expansion ist ausgeschlossen
Das Vermögen der Reichen wird immer weiter wachsen, prognostiziert eine
Studie. Doch das könnte mit dem Klimawandel schwierig werden.
DIR Debatte um den Industriestrompreis: Kollektive Verdrängung ist teuer
Der Industriestrompreis wird Unternehmen in Deutschland auf lange Sicht
nicht helfen. Die müssten eigentlich ihren Standort wechseln.
DIR Verdrängte Flugscham: Das Blaue vom Himmel
Die Deutschen machen mehr Flugreisen als je zuvor. Um die Flugscham
abzumildern, erzählen Fluggesellschaften Märchen vom klimafreundlichen
Fliegen.
DIR Sparpläne der Bundesregierung: Wo das Geld steckt
Die neuen Sparpläne der Bundesregierung sorgen für Ärger. Dabei wäre es
doch so einfach, an Geld zu kommen, wie ein Blick in den Bundeshaushalt
zeigt.
DIR Wassermangel im Dürresommer: Nur Rationierung ist gerecht
Angeblich leben wir in einer Marktwirtschaft. Doch wenn wichtige Güter
knapp werden, hilft die nicht weiter. Dann muss rationiert werden.
DIR DAX feiert Rekordhoch: Börse und Realität entkoppeln sich
Während die Wirtschaft schwächelt, ist an den Börsen Party. Anleger fühlen
sich immer reicher, doch das ist eine Illusion.
DIR Erwerbstätige in Deutschland: Mehr Migration bringt uns voran
In Zeiten des Fachkräftemangels sollten wir froh sein über alle
Migrant*innen, die sich nach Deutschland durchschlagen, sagt unsere
Autorin.
DIR Bankenkrise in der Schweiz: Illusion des sicheren Hafens
Die Krise der Credit Suisse und die Übernahme durch ihre Konkurrentin UBS
demaskieren das Geschäftsmodell der Schweiz.
DIR Waffenlieferungen an die Ukraine: Das Privileg der USA
Ein Großteil der Hilfen für die Ukraine kommt aus den Vereinigten Staaten.
Dass die sich das leisten können, hat vor allem mit der eigenen Währung
zutun.
DIR Kampf gegen weltweite Ungleichheit: Steueroasen trockenlegen
Die soziale Schere öffnet sich immer mehr. Was tun? Große Firmen und reiche
Privatleute angemessen zu besteuern wäre ein guter Anfang.
DIR Unsinn von Wirtschaftsprognosen: Trau keiner Vorhersage für 2023
Zum neuen Jahr erscheinen viele Wirtschaftsprognosen. Für den Unsinn
braucht es keine Ökonomen, sagt unsere Autorin. Die Vorhersagen sind immer
falsch.
DIR Wohnungsnot und Klimaschutz: Neubau ist keine Lösung
Wer eine neue Bleibe sucht, ist oft verzweifelt. Trotzdem: Es gibt in
Deutschland nicht zu wenig Wohnraum. Er ist nur falsch verteilt.
DIR Günstiger öffentlicher Nahverkehr: Ein Bärendienst für den Klimaschutz
Das 9-Euro-Ticket hatte viele Fans, bald kann man für 49 Euro im Monat den
Nahverkehr nutzen. Doch für die Verkehrswende braucht es andere Maßnahmen.