# taz.de -- Schwerpunkt Boykott Katar
DIR Turnen im Umbruch: Attraktion auf der Matte
Heath Thorpe gehört zu den besten 50 Turnern der Welt. Er mischt die Szene
auf, weil er anders turnt als die Konkurrenz – und weil er schwul ist.
DIR Sportnation Russland: Der lange Weg zurück zu Olympia
Das IOC strebt eine Rückkehr russischer Sportler zu Wettbewerben an. Ein
Bann endet nun, die Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs dauern an.
DIR Frauen im Rodelsport: Endlich Gleichstellung im Eiskanal
Der Doppelsitzer der Frauen feiert Weltcup-Premiere. Jessica Degenhardt und
Cheyenne Rosenthal rodeln mit und wollen zu Olympia.
DIR Alternative für WM-Muffel: Gewinnende Serie
Sie TV-Serie „Winning Time“ beleuchtet auf Sky die frühen Jahre der LA
Lakers. Das kommt nicht bei allen Stars aus der alten Basketballwelt gut
an.
DIR Alternativen für WM-Muffel: Volle Karate-Konzentration
Für diejenigen, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen und
stellt sie vor. Dieses Mal ein Sport von Andi, dem Karate-Meister.
DIR Katar und seine Opfer (16): Warum Nisha gerne ins Stadion geht
Die Kenianerin erlebte Rassismus im WM-Gastgeberland. Mit ihrer Arbeit im
Café ist sie dennoch zufrieden.
DIR Lesen statt WM-Gucken: Wie das alles angefangen hat
Die Fußball-WM 1990 markiert den Beginn dessen, was heute als „moderner
Fußball“ verschrien ist. Ein Buch beschreibt diesen Aufbruch.
DIR Heimkehr von US-Basktetballerin Griner: Erster Dunk in Freiheit
Brittney Griner hält sich nach ihrer Rückkehr aus russischer Haft bedeckt.
Diskutiert wird nun, ob das Drama vermeidbar gewesen wäre.
DIR Donnerstag startet die Darts-WM: Vom Darts zur Dartitis und zurück
Alle Jahre wieder: Das Pfeilewerf-Spektakel im Londoner „Alley Palley“ ist
wieder da. In diesem Jahr sind nicht nur zwei, sondern drei Frauen dabei.
DIR Katar und seine Opfer (16): Som Bahadur Shrestha wollte zurück
Für die Schulbildung seiner Kinder arbeitete der Wachmann ohne freien Tag.
Als er starb, bekam die Familie nichts.
DIR Radsportfreunde am Golf: Mit Regenbogentrikot durch Katar
Die Golfstaaten und gerade Katar investieren viel Geld in den Radsport.
Über die Menschenrechtslage dort wird beim Weltverband kaum gesprochen.
DIR Alternativen für WM-Muffel: Singendes Eis
Für diejenigen, die die Fußball-WM boykottieren, testet die taz
Alternativen. Dieses Mal ein Sport, mit dem eine Stadt schöner wird.
DIR Bilanz der Boykottbewegung: Aber für welchen Fußball?
Die Proteste haben viele mobilisiert, aber von Katar und
Ausbeutungssystemen verstanden sie wenig. Wie ginge Boykott besser?
DIR Alternativen für WM-Muffel: Ja, Angeln
Für WM-Boykotteure testet die taz Alternativen und stellt sie vor. Diesmal
nähert sich unsere Autorin einem Sport an, der vielleicht gar keiner ist.
DIR Bayerns Sieg über Barcelona: Ohne Schnickschnack
Die Frauen des FC Bayern dürfen in der großen Arena zeigen, wie man
Barcelona besiegt. Die Lust auf weitere Auftritte in diesem Rahmen ist
geweckt.
DIR Alternative zur WM: Was mit Füßen
Warum nicht mal Klettern, hat sich unsere Autorin gefragt und sich in eine
Wand mit vielen bunten Klötzchen begeben.
DIR Deutsche Gewichtheberinnen bei WM: Heben für das Selbstbewusstsein
Nina Schroth und Lisa Marie Schweizer heben bei den WM in Bogotá Gewichte.
Dabei geht es auch um die immer schwierigere Qualifikation für Olympia.
DIR Alternativen zur Fußball-WM: Daddeln zur Sowjethymne
Für jene, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen aus. Heute
versucht sich unsere Autorin im E-Sport am 80er-Jahre-Heimcomputer
Commodore 64.
DIR Olympische Spiele in Deutschland: Wird mal wieder Zeit – und sonst?
Der deutsche Sport möchte ins Rennen um die Austragung Olympischer Spiele
einsteigen. Im DOSB sucht man aber noch nach Argumenten dafür.
DIR Alternative zum WM-Gucken: Schach und ich
Für diejenigen, die die WM boykottieren, probiert die taz-Alternativen aus.
Heute versucht sich unsere Autorin im königlichen Spiel.
DIR Alternativen für WM-Muffel: Ab aufs Pferd
Man hat es nicht leicht als Mutter eines Pferde-Mädchens. Aber vielleicht
gibt es ja doch so etwas wie Freiheit auf eines Rosses Rücken.
DIR Katar und seine Opfer (11): Teure Worte
Als Whistleblowerin berichtete Phaedra Almajid von Bestechung. Den Schaden
trägt die Ex-Pressechefin der katarischen WM-Bewerbung nun selbst.
DIR Dosen-TV als WM-Alternative: Freaks glotzen
Auf Red Bull TV gibt es jeden Tag 24 Stunden unglaubliche, irrwitzige,
übermenschliche Leistungen. Mehr Wunder hat selbst Jesus nicht volbracht.
DIR Comeback im Boxen: Der King hockt wieder auf dem Thron
Nach dem Sieg von Schwergewichtler Tyson Fury über Derek Chisora rückt ein
Kampf gegen Oleksandr Usyk näher. Saudi-Arabien steht als Zahlmeister
bereit.
DIR WM, Wettbewerb und Beste Generation: Flick dich, Deutschland!
Die deutsche Nationalmannschaft boykottiert die WM mit einer raffinierten
Methode: dem Ausscheiden in der Vorrunde. Denn Wettbewerb isch out und
over.
DIR Alpiner Skisport: Schneekanonenfeuer frei!
Die Vorbereitung auf eine alpine Ski-Saison wird immer aufwendiger. Das
Training auf Gletschern überall auf der Welt ist Standard – trotz
Klimakrise.
DIR Biathlon im Klimawandel: Suche nach dem echten Schnee
Die Skijäger haben sich eine klimaneutrale Saison zum Ziel gesetzt. Doch
der Abschied von niedrig gelegenen Skistadien wird erst mal nicht
vollzogen.
DIR Ein Buch anstelle der WM: Durch Spaniens Geschichte radeln
Der Journalist Tim Moore fährt die Vuelta ab. So kann er am besten das Land
und seine Historie verstehen.
DIR Alternativen zum WM-Gucken: Ziehboje zur Rettung
Für diejenigen, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen aus.
Heute lernt unsere Autorin, wie man richtig krault.
DIR Die Wahrheit: Der sich mit dem Leder wäscht
Schurken, die die Welt beherrschen wollen – hier und jetzt: Gianni
„Fifafuzzi“ Infantino, Kugelkopf und Wahl-Katarer.
DIR Vorstand von Juventus Turin tritt zurück: Fiktive Zahlen, juristische Folgen
Bilanzfälschung als neue „Calciopoli“? 16 Jahre nach dem Korruptionsskandal
stehen Bilanzen des italienischen Dauermeisters unter Fälschungsverdacht.
DIR Eiskunstlauf: Berliner Glücksfall
Weil die Konkurrenz im russischen Eiskunstlauf so groß ist, laufen zwei
Paare für Georgien. Seit der Teilmobilmachung trainieren sie nun in Berlin.
DIR Alternativen für WM-Muffel: Skigymnastik
Eigentlich hat unser Autor Skifahren hinter sich gelassen. Aber eine alte
Platte erinnert ihn an die beschämende Skigymnastik seiner Kindheit.
DIR Deutsche Katar-Politik: Wie eine Fata Morgana in der Wüste
Alles sollte wertegeleitet sein, der Fußball, die Fortbewegung, das Essen.
Aber gibt es so etwas wie eine wertegeleitete Rüstungsexportpolitik?
DIR Netflix-Film „Die Schwimmerinnen“: Per Schmetterling nach Rio
Zwei Syrerinnen retteten 2015 schwimmend ein Flüchtlingsboot, eine trat
später bei Olympia an. Nun hat Netflix ihre Geschichte verfilmt.
DIR Neuer deutscher Biathlon-Trainer: Jetzt Gegner seiner Frau
Die deutschen Biathletinnen werden vom Gatten der norwegischen
Olympiasiegerin Marte Røiseland gecoacht. Sverre Olsbu Røiseland staunt
über manches.
DIR Doku über vorbildliche Amateure: Die gute Seite des Fußballs
Bei Blau-Weiß Grana in Sachsen-Anhalt spielen viele Geflüchtete. Die Doku
„They call us Ausländerteam“ zeigt, wie schön dieser Sport sein kann.
DIR Alternativen für WM-Muffel: Blutegel-Baskets
Für Boykotteur:innen der Fußballweltmeisterschaft in Katar probiert die
taz Alternativen aus. Dieses Mal: Basketball im Bundestag.
DIR Katar und seine Opfer (5): Mohammeds Gedicht und seine Strafe
Der Dichter Mohammed Al-Ajami, genannt Mohammed Ibn Al-Dhib, wurde 2011
wegen eines Gedichts verhaftet. Nun wurde er erneut verurteilt.
DIR Stadionsprecher über 50 Jahre im Job: „Ich habe kein Spiel verpasst“
Jubilar Robert Moonen, Stadionsprecher bei Alemannia Aachen, spricht über
die Eventisierung im Fußball, die Magie eines Pokalfinales und Katar.
DIR Buch über die Fußball-Industrie: Den modernen Fußball lesen
Im Buch „Um jeden Preis“ befasst sich Sportjournalist Christoph Biermann
mit dem Geschäft um den Fußball. Sein Blick fällt nüchtern aus.
DIR Tischtennis-Boom: Der Sport mit Abstand
Tischtennis spielen kann jede und jeder. Es ist auch der Sport mit den
höchsten Inklusionswerten. Ein Probetraining.
DIR CO2-Rekordwert bei Katar-WM: Das Märchen der klimaneutralen WM
Katar und die Fifa geben an, die bei dem Turnier entstandenen Treibhausgase
zu kompensieren. Unklar ist jedoch, wie sinnvoll das ist.
DIR Katar und seine Opfer (4): Phurparani Tamangs trauriger Tod
Die Nepalesin hatte eine Putz-Stelle in Katar. Als sie erkrankte, hieß es:
Alles wird gut. Sie wurde 25 Jahre alt.
DIR Gesperrter Basketballprofi Kyrie Irving: Rückkehr aufs Parkett
Basketballer Kyrie Irving bot Verschwörungstheoretikern eine Plattform und
zeigte sich ambivalent schuldbewusst. Nun ist er wieder auf dem Court.
DIR Katar und seine Opfer (3): Nas Mohamed muss hinschauen
Der katarische homosexuelle Arzt Nas Mohamed hat Asyl in den USA erhalten,
wo er seit 2011 lebt. Den aktuellen Boykott hält er für sinnlos.
DIR Alternativen zur Fußball-WM: Boßeln lernen
Für Katar-Boykotteur:innen probiert die taz Alternativen aus. Dieses Mal:
Spazierengehen mit Kugel in Berlin-Schöneberg.
DIR Die Wahrheit: Katar-Pirat auf halber Fahrt
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über einen WM-Boykott der etwas anderen Art
erfreuen.
DIR Davis Cup ohne Stars: Versprechen welken schon
Beim Davis-Cup-Finalturnier fehlen die besten Tennisspieler. Wie die
avisierten Milliarden eingespielt werden sollen, bleibt ein Rätsel.
DIR Alternativen zur Fußball-WM: Mit dem Wind
Für Boykoteur:innen der Fußball-WM in Katar probiert die taz
Alternativen aus. Dieses Mal: Segeln mit dem Auslandsredakteur auf dem
Wannsee.