# taz.de -- Wie riecht Berlin
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (8): Es stinkt nach Sommer
Je heißer es ist, desto schlimmer wird der Gang zur Biotonne. Warum riecht
ausgerechnet die Natur in der sommerlichen Stadt so fürchterlich?
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin?“ (7): Das Sekret der Steine
In Berlin den „Petrichor“ zu riechen ist Glückssache. Der Geruch von
einsetzendem Regen nach längerer Trockenheit löst aber auch Glücksgefühle
aus.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (6): Cool bleiben in der Hasenheide
Die Hasenheide soll klimaresilient umgebaut werden, auch mit Wasser aus dem
Columbiabad. Womöglich riecht es dann nach Chlor statt Heu und Staub.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (5): Was Mensch und Club zusammenschweißt
Das Berliner Nachtleben ist voll menschlicher Ausdünstungen. Die sind aber
nur einer der Gründe dafür, dass es in den Clubs sehr speziell riecht.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin?“ (4): Der Geruch von Zuhause
Berlin riecht nach Falafel und Apfeltasche, Drogeriemärkten und Kaffee. Für
Masoomeh Rezaei sind Gerüche besonders intensiv. Denn sie ist blind.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin?“ (3): Der frische Duft von Limette-Minze
Der Geruch von Shishabars lässt sich mancherorts nicht überriechen. Ein
Besuch gibt Anlass, über Habitusfragen und Clan-Debatten nachzudenken.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (2): Im Über-50-Seen-Land
In Berlin gibt es viele Gelegenheiten, in sauberes Wasser einzutauchen. Die
Seen sind gut fürs Klima in der Stadt und tragen zum Geruch der Stadt bei.
DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (1): Die stinkende Metropole
Die wechselvolle Geschichte der Stadt lässt sich nicht ohne die Gerüche
erzählen, die sie geprägt haben. Eine olfaktorische Zeitreise.