# taz.de -- Künstlerische Forschung
DIR Natur, Kunst und Technik verbinden: Es tropft vor sich hin
Kann eine KI bei der Renaturierung helfen? Im E-Werk Luckenwalde denken
Künstler:innen nach über das Verhältnis von Mensch, Natur und
Technologie.
DIR Ausstellung im Berliner Spreepark: Der Pollen ist politisch
Tagträumen bis zum Untergang: In der Ausstellung „Doom Snoozers“ sind
Menschen nicht mehr die mächtigste Spezies. Aber wer dann?
DIR Projekt „Kunst als ökologische Praxis“: Gemeinsam durch die Welten
Der schleswig-holsteinische Kunstort M.1 in Hohenlockstedt ruft im Zuge
des Projekts „Kunst als ökologische Praxis“ zu partizipativen Workshop auf.
DIR Die Kunst der Woche: Fermentiertes Wissen
Malerische Forschung in der Werkstattgalerie, Ökologien der Resilienz bei
Under The Mango Tree und forschendes Färben im Art Laboratory Berlin.
DIR Ausstellung im Brandenburg Museum: Funken für das Reich im kolonialen Äther
In Nauen bündelten sich die Funkverbindungen zum kolonialen Afrika. Eine
Ausstellung rückt nun die koloniale Vergangenheit künstlerisch ins Zentrum.
DIR „Neues Fleisch“ im Deutschen Theater: Gefährlicher Hunger nach Nähe
Mit seiner Virtual-Reality-Produktion lädt Theatermacher Arne Vogelgesang
Besucher*innen in ein psychologisches Labor zum Thema Kannibalismus.
DIR Die Kunst der Woche: Berliner Zeitvergleich
Renate von Mangoldt fotografiert durch Zeitschichten. Die Mitkunstzentrale
verschiebt Grenzen zwischen Möbeln und Skulptur und zieht die Natur zu
Rate.
DIR Die Kunst der Woche: Hagebuttentee und eingekochte Äpfel
Pegasus Product fühlen sich bei Georg Nothelfer in Vögel ein. Silke Schatz
spürt bei Meyer Riegger einem verschwindenden Dorf nach.