# taz.de -- Wärmepumpe
DIR Klimafreundliches Heizen: Wärmepumpen können das Stromnetz stabilisieren
Die klimafreundlichen Heizungen können ihren Betrieb an die Kapazitäten des
Netzes anpassen. Dazu sind aber dynamische Strompreise erforderlich.
DIR Reiches Energie-Monitoring: Die simulierte Bremse
Eine Studie bereitet Argumente gegen das Energiemonitoring des
Wirtschaftsministeriums vor. Ministerin Reiche mahnt „Realismus“ an.
DIR Klimaschutzgesetz: Was macht die Energiewende mit Kaminkehrerinnen?
Bis 2045 soll die Wärmeversorgung CO₂-neutral sein. Wärmepumpen sollen dann
ganze Wohnungen und Häuser beheizen. Über einen Beruf im Wandel.
DIR Zukunft des Heizens: Einkommensdeckel für Wärmepumpen-Zuschüsse?
Die Bundesregierung sucht Geld. Vielleicht findet sie es im Förderprogramm
für den Austausch von Heizungen.
DIR Trendwende auf dem Heizungsmarkt: Wärmepumpen auf dem Vormarsch
Im ersten Halbjahr 2025 waren Wärmepumpen erstmals die meistverkauften
Heizungen. Die Branche warnt die Regierung, Verbraucher zu verunsichern.
DIR Klimafreundliches Heizen: Neue Häuser meist mit Wärmepumpe
Zwei von drei Neubauten werden mit klimafreundlichen Heizanlagen
ausgestattet. Erschreckend finden Umweltschützer den hohen Anteil von
Gasheizungen.
DIR Energiegewinnung aus Abwasser: Untenrum warm
Aus Abwasser lässt sich nachhaltig Energie gewinnen. Wir klären die Fragen
zu einer noch unterschätzten Technologie.
DIR Furcht vor Förderstopp: Mehr Wärmepumpen verkauft
Zwar zieht der Verkauf von Wärmepumpen an, weil unklar ist, was aus den
Zuschüssen wird. Das Ziel von 500.000 neuen Geräten pro Jahr liegt aber in
Ferne.
DIR Klimaziel für 2024: Erfolgreich erschummelt
Deutschland hat 2024 mehr CO₂ eingespart, als es sich vorgenommen hat.
Diesen Erfolg hat sich die Bundesregierung aber selbst hergebastelt.
DIR Studie der Agora-Thinktanks: Erneuerbare lohnen sich
Eine neue Studie über die Energiewende zeigt: Bis 2045 könnte sich eine
Menge tun, wenn jährlich 58 Milliarden Euro in die Transformation fließen.
DIR Ästhetik der Wärmepumpe: Meine Heizung, der Robert und ich
Wer sich eine Wärmepumpe zulegt, sollte gerüstet sein. Das Ding produziert
zwar ökologisch Wärme, ist ästhetisch aber eine Zumutung.
DIR Klimaneutralität in Europa: Deutschland ist zu langsam
Die Vorreiter Dänemark und Norwegen zeigen laut einer Studie, wie man
klimaneutral werden kann. Deutschland hinkt in allen Bereichen hinterher.
DIR Klimaexperte über Heizungspolitik: „Wir brauchen Wärme als Daseinsvorsorge“
Viele könnten sich den Umstieg auf klimafreundliches Heizen nicht leisten,
warnt Klima-Experte Thomas Losse-Müller. Er sieht aber einen Ausweg.
DIR Klimafreundlich heizen: Förderung für mehr Eigentümer
Das Heizungsgesetz soll die Wärmewende beschleunigen, bisher wurden die
Ziele jedoch nicht erreicht. Jetzt beginnt die dritte Förderrunde.
DIR Robert Habeck wirbt für Wärmepumpen: Auf Pumpentour
Weil der Absatz von Wärmepumpen sinkt, sind Jobs und Energiewende in
Gefahr. Wirtschaftsminister Robert Habeck will mit Vorurteilen aufräumen.
DIR Bosch setzt auf Klimatechnik: Weltweit führende Marktposition
Das Traditionsunternehmen kauft das Heiz- und Kühlgeschäft des US-Konzerns
Johnson Controls. Das ist die größte Übernahme der Firmengeschichte.
DIR Energiepolitik der Bundesregierung: Meine Wohnung, die Pumpe und ich
Unser Autor lebt in einer Eigentümergemeinschaft in Berlin. Doch die
geplante Energiesanierung bringt einige Mitglieder in finanzielle
Bedrängnis.
DIR Klimafreundlich heizen: Mehr Wärme mithilfe von Geothermie
Der Branchenverband Geothermie lobt den Gesetzentwurf von Robert Habeck zur
Gewinnung von Erdwärme. Er fordert aber weitere Verbesserungen.
DIR Heizungen in Deutschland: Dreckig ist vor allem der Bestand
Der Anteil von Heizungen, die mit nichtfossilen Energieträgern betrieben
werden, wächst nur langsam. Das Problem sind die Altbauten.
DIR Erste Energiegenossenschaft in Berlin: Von unten eingeheizt
In Berlin haben Anwohner die erste Energiegenossenschaft der Stadt
gegründet, um die Wärmewende vor Ort umzusetzen. Klappt das?
DIR Wärmepumpen-Untersuchung lückenhaft: Eons eigene „Fakten“
Wann rentieren sich Wärmepumpen und Solaranlagen? Ein Papier des
Energiekonzerns Eon zu Öko-Heizungen und Photovoltaik bleibt inhaltlich
dünn.
DIR Ökowärme zahlt sich aus: Wärmepumpe oder Gasheizung?
Viele zögern noch, ihre fossile Heizung abzuschaffen. Neue Berechnungen
zeigen, ab wann sich klimafreundliche Energie rentiert.
DIR Friedrich Merz und Klimaschutz: Und plötzlich entdeckt er die Pumpe
Der CDU-Vorsitzende ist neuerdings für Wärmepumpen und beklagt, dass zu
wenig eingebaut wurden. Dabei hat er kräftig zum schlechten Image
beigetragen.
DIR Schwacher Wärmepumpenabsatz: Hoffnung auf den Förder-Schub
Die Hersteller leiden unter der Absatzflaute. Politik und Industrie setzen
darauf, dass mit der Zunahme der Förderberechtigten der Verkauf steigt.
DIR PR-Termin auf Kraftwerksgelände: Zukunftsprojekt und Currywurst
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck legt in Spandau mit Senatschef Kai
Wegner den Grundstein für den „Frühling der Wärmewende“. Er dankt viel.
DIR Konflikte in der Ampelkoalition: Die drei Fragezeichen
Rot-Grün-Gelb gilt als zerstrittenes Zickzackbündnis. Dabei läuft es im
Maschinenraum der Bundesregierung ziemlich rund. Wo liegen dann die
Probleme?
DIR Klimafreundliche Heizung weniger gefragt: Wärmepumpen in Europa unpopulärer
In vielen europäischen Ländern ist der Verkauf von Wärmepumpen 2023
eingebrochen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht.
DIR Glückloser Vizekanzler: Habeck als Bergdoktor
Schade für die Grünen, dass die Qualitäten des Bergdoktors in der Politik
nicht ausreichen. Einvernehmlich Schlussmachen ist das Gebot der Stunde.
DIR Bilanz der Wärmeerzeugnisse 2023: Ölboom statt Wärmepumpe
Der Absatz von Öl-Wärmeerzeugern hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt.
Das Interesse an Wärmepumpen hat im Laufe des Jahres nachgelassen.