URI: 
       # taz.de -- Neukaledonien
       
   DIR Neukaledoniens Unabhängigkeitsstreben: Neukaledonien wird ein eigener Staat, irgendwie
       
       Einigung in Neukaledonien nach den Unruhen 2024: Das Überseeterritorium im
       Südpazifik soll ein mit Frankreich assoziierter souveräner Staat werden.
       
   DIR Besuch in Neukaledonien: Macron mahnt zur Ordnung
       
       Nach den Unruhen hat Frankreichs Präsident das Überseegebiet besucht. Kann
       das befrieden? Klar wird: Die Schatten der Kolonialzeit reichen bis heute.
       
   DIR Unruhen in Neukaledonien: Macron besucht Überseeterritorium
       
       Frankreichs Präsident Macron reist nach Neukaledonien. Dort ereigneten sich
       nach umstrittenen Wahlreformen Unruhen, bei denen sechs Menschen starben.
       
   DIR Gewaltsame Proteste in Neukaledonien: Polizei räumt Straße zum Airport
       
       Sechs Nächte halten die Unruhen in dem Überseegebiet schon an. Der
       Vertreter der französischen Regierung droht mit Razzien in den
       Protesthochburgen.
       
   DIR Eskalation in Neukaledonien: Am Rande eines Bürgerkriegs
       
       Die gewaltsamen Ausschreitungen halten an – trotz des Notstands. Die
       Pariser Regierung schickt Militär und blockiert das soziale Netzwerk
       Tiktok.
       
   DIR Gewaltsame Proteste in Neukaledonien: Macron verhängt Ausnahmezustand
       
       In der Hauptstadt Nouméa der südpazifischen Inselgruppe Neukaledonien ist
       es zu Ausschreitungen gekommen. Grund ist eine Wahlrechtsreform.
       
   DIR Volksentscheid in Neukaledonien: Belastete Geschichte
       
       Neukaledonien hat gegen die Autonomie gestimmt. Doch das heißt mitnichten,
       dass die Inselgruppe auf ewig französisch bleiben wird.
       
   DIR Referendum zur Unabhängigkeit: Neukaledonien bleibt französisch
       
       Über 90 Prozent stimmen gegen die Abspaltung der Pazifikinsel. Doch das
       Ergebnis ist eher Ausdruck von Boykott als von Einigkeit.
       
   DIR Französisch Übersee: Konfetti in Aufruhr
       
       Frankreich ist ein Weltreich. Und es sieht nicht so aus, dass es schrumpfen
       würde. Auch wenn Neukaledonien über seine Unabhängigkeit abstimmt.
       
   DIR Vergessene Kolonialgeschichte: Eskalation in Neukaledonien
       
       Den Unterdrücker dazu bringen zu verstehen, warum er unterdrückt: Joseph
       Andras’ Buch „Kanaky“ arbeitet mit den Stimmen von Zeitzeugen.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Das mythische Neukaledonien
       
       Seit dem 4. November steht fest: Die Insel im Südpazifik bleibt
       französisch. Ein Stimmungsbild unter Gegnern und Befürwortern der
       Unabhängigkeit.
       
   DIR Referendum Unabhängigkeit: Neukaledonien bleibt französisch
       
       Neukaledonien bleibt per Referendum Teil von Frankreich. Die Verbindung hat
       für beide Seiten Vorteile: Lebensstandard und Nickel.