URI: 
       # taz.de -- Ute Bonde
       
   DIR Anwohnerparken in Berlin: Bloß der Preis bleibt heiß
       
       Einst galt es als schick, das Parken für AnwohnerInnen billiger zu machen.
       Die Zeiten sind vorbei – aber so schnell kommt man da nicht raus.
       
   DIR Verkehrspolitik der CDU in Berlin: Gefährliche Planungsdetails
       
       Die lange geplante Umgestaltung der Torstraße in Mitte wird konkreter – und
       wieder nur vom Auto her gedacht, finden KritikerInnen der Pläne.
       
   DIR Bikesharing in Berlin: Es rollt halt weiter
       
       Der Sharing-Anbieter Nextbike will nicht für eine Straßen-Sondernutzung
       zahlen. Eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts hat vorerst keine Folgen.
       
   DIR Kiezblock-Stopps durch Ute Bonde: Vertrag ignoriert – teuer bezahlt
       
       Eine Akteneinsicht deckt Fehlverhalten der Verkehrssenatorin bei dem
       Finanzierungsstopp für Kiezblocks auf. Das kostet Berlin viel Geld.
       
   DIR Berliner Haushalt für Mobilität: Spürbar zu wenig
       
       Die Grünen kritisieren den schwarz-roten Entwurf für den Mobilitätshaushalt
       scharf. Gerade das Sparen bei kleineren Posten wirke sich negativ aus.
       
   DIR Baum-Debatte im Abgeordnetenhaus: „Das wird es mit der CDU nicht geben“
       
       Im Plenum lehnen die Christdemokraten zentrale Punkte der Klimainitiative
       ab. Die Grünen befürchten Trickserei, die SPD ist zwischen Baum und Borke.
       
   DIR Verkehrsprobleme am Treptower Park: Ein Vorführeffekt und allerlei Simulationen
       
       Ein Ortstermin mit grünen Politikerinnen an der neuen Anschlussstelle der
       A100 in Treptow hat nicht ganz den erhofften Nutzen.
       
   DIR Umwelt- und Klimapolitik in Berlin: „Mein Haushalt ist nur noch ein Skelett“
       
       Die SPD-Abgeordnete Linda Vierecke kritisiert den Haushalt 2026/27 scharf:
       Die Mittel für Umwelt- und Klimaschutz würden drastisch zusammengestrichen.
       
   DIR Berliner Stadtautobahn A100: Doch lieber für Fahrräder öffnen?
       
       Nach ein paar Tagen im Betrieb sehen sich die KritikerInnen der
       A100-Verlängerung schon bestätigt. Chaos herrscht bisher aber nur
       punktuell.
       
   DIR Parkmanagement in Berlin: Ohne Parkläufer geht heute gar nichts mehr
       
       Berlins „Parkläufern“ droht mit dem kommendem Haushalt das Aus. Eine
       Begehung des Mauerparks soll zeigen, wie wichtig ihr Job ist.
       
   DIR Krise der Berliner Verkehrsbetriebe: „Das wird noch mal richtig wehtun“
       
       Die BVG ist ein Großsanierungsfall. Unternehmenschef Henrik Falk will die
       Probleme bis Ende 2027 in Griff kriegen – mit einer „gewissen Radikalität“.
       
   DIR S-Bahn-Chaos in Berlin: Ute Bonde auf dem Gipfel
       
       Nach den Chaos-Wochen bei der Berliner S-Bahn verspricht das Unternehmen
       Besserung. CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde irrlichtert derweil weiter.
       
   DIR Verkehrspolitik in Berlin: Senatorin mit Herz für verzweifelte Parkplatzsucher
       
       Berlins CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde will sich locker machen bei der
       Parkraumbewirtschaftung. Parkausweise sollen künftig in mehreren Zonen
       gelten.
       
   DIR Schwarz-Rot und Tempo 30 in Berlin: Es bräuchte die große Lösung
       
       Wenn zwei Dutzend Tempo-30-Abschnitte auf Hauptstraßen wegfallen, ist das
       falsch – es macht das Problem insgesamt aber nur wenig schlimmer.
       
   DIR Klimaschutz in Berlin unter CDU und SPD: Mieses Klima in Berlins Bezirken
       
       Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte blicken mit Sorge auf den Doppelhaushalt
       2026/27. Beim Umwelt- und Klimaschutz droht der Senat, die Axt anzulegen.
       
   DIR Autofreundliches Berlin: Sichere Straßen? Sind dem Senat egal
       
       Auf bis zu 25 Straßen könnte der Senat kommende Woche wieder Tempo 30
       aufheben. Dabei ermöglicht es die neue StVO sogar, mehr Zonen auszuweisen.
       
   DIR Verkehrspolitik in Berlin: Senat kassiert Tempolimit
       
       Statt Tempo 30 soll an etlichen Berliner Hauptrouten bald wieder Tempo 50
       erlaubt sein. Kritik kommt von Opposition und Umweltverbänden.
       
   DIR Ressourcenschutz in Berlin: Lasst kaputt, was euch kaputtgeht
       
       Das Berliner Förderprogramm für die Reparatur kaputter Elektrogeräte gilt
       als Erfolg. Trotzdem will der Senat das Projekt schon wieder einstampfen.
       
   DIR Abgang im Berliner Senat: Düstere Aussichten für den Klimaschutz
       
       Berlins Umweltstaatssekretärin Behrendt wechselt ins Kanzleramt. Eine
       schlechte Nachricht mit Blick auf die klimapolitischen Restambitionen des
       Senats.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Ute Bonde hält die Stellung
       
       Berlins Verkehrs- und Umweltsenatorin sorgt erst für Sauberkeit, guckt sich
       dann einen Anquatschautomaten an und lässt es zuletzt bei der BVG krachen.
       
   DIR Steuer auf Einweg-Verpackungen in Berlin: BUND will mehr Tübingen wagen
       
       Angesichts der globalen Plastikflut fordert die Umweltorganisation den
       Senat auf, endlich eine Verpackungssteuer einzuführen. Doch die CDU mauert.
       
   DIR Barrierefreiheit im Berliner ÖPNV: Dann fahrt halt mit der Taxe
       
       Die Beförderungsalternative Muva wird gut genutzt, aus Sicht des Senats
       möglicherweise zu gut. Zum Jahresende scheint für die Kleinbusse Schluss zu
       sein.
       
   DIR Freiraum zwischen Fernsehturm und Spree: Die entscheidende Frage bleibt offen
       
       Endlich beginnt der Umbau des Marx-Engels-Forums. Doch was aus der
       Spandauer Straße wird, hat Ute Bonde (CDU) nicht entschieden. Spielt sie
       auf Zeit?
       
   DIR Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen: No Need for Speed
       
       Die CDU will Tempo 30 schleifen – die Senatsverwaltung macht eher zögerlich
       mit. Rechtlich notwendig ist die Abschaffung ganz offenbar nicht.
       
   DIR Kontroverse um Kiezblocks: Koalition kriegt die Poller-Krise
       
       Im Mobilitätsausschuss des Abgeordnetenhauses geht die SPD hart mit
       Senatorin Ute Bonde ins Gericht. Die hatte Kiezbklock-Mittel für Mitte
       gestoppt.
       
   DIR Radweg auf der Kantstraße: CDU beschleunigt im Rückwärtsgang
       
       Neues aus dem Hause Bonde: Die Verkehrssenatorin wickelt den fünf Jahre
       alten Pop-up-Radweg auf der Kantstraße wieder ab.
       
   DIR Senat streicht Kiezblock-Mittel: Senat blockt Geld für Kunger-Kiez
       
       Das Viertel um die Karl-Kunger-Straße in Alt-Treptow ist das nächste Opfer
       der Kiezblock-Kehrtwende von Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU).
       
   DIR Brücken-Schrott im Berliner Südosten: Berlin endlich mal erstklassig – wenn auch nur im Abreißen
       
       Die stark geschädigte Brücke an der Wuhlheide wird schneller abgerissen als
       gedacht. Bereits Ende kommender Woche sollen wieder Trams fahren können.
       
   DIR Kein Geld mehr für Kiezblocks: „Diese Senatorin will Veränderung verhindern“
       
       CDU und Senat sollten die Maßnahmen für Verkehrssicherheit nicht
       torpedieren, findet die Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Clara
       Herrmann.
       
   DIR Berlins CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde: Todesstern der Verkehrswende
       
       Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) ist seit genau einem Jahr im Amt. Ihre
       Bilanz ist verheerend, sie agiere völlig konzeptionslos, sagen
       Kritiker:innen.
       
   DIR Brücken-Chaos im Berliner Südosten: Alles geht kaputt, alles geht in Schutt
       
       Rund um die einsturzgefährdete Brücke an der Wuhlheide geht nichts mehr. Im
       Eiltempo soll der Abriss erfolgen, damit bald wieder die Tram fahren kann.
       
   DIR Aus für Kiezblock-Projekt: Geldfluss abgeklemmt, Partner düpiert
       
       CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde lässt ein Kiezblock-Modellprojekt in Mitte
       vor die Wand fahren. Die Reaktionen: Fassungslosigkeit und Ärger.
       
   DIR U-Bahn-Ausbaupläne der BVG: Teurer Spaß für wenig Fahrgäste
       
       Sogar die Verkehrsverwaltung räumt jetzt ein, dass die geplante
       U3-Verlängerung in Zehlendorf an der Frage der Wirtschaftlichkeit scheitern
       könnte.
       
   DIR Pilotprojekt der BVG: Schwammige Sauberkeit
       
       Die BVG verstetigt ihre „Reingungsstreife“ und macht den Kotti zum
       „Innovationsbahnhof“. Konkrete Zahlen gibt es im Gegensatz zur Pilotphase
       nicht.
       
   DIR Verkehrsdebatte im Abgeordnetenhaus: „Das ist eine Zumutung, was Sie da machen“
       
       Verkehrssenatorin Bonde (CDU) verärgert Grüne und Linkspartei. Die halten
       dem Senat eine Dreifachkrise aus Brückensperrung, BVG und S-Bahn-Wagen vor.
       
   DIR Teilsperrung der A100: Alles, nur nicht noch mal „knack“
       
       Der Senat und die Autobahngesellschaft stellen Pläne zur Reparatur der
       Stadtautobahn vor. Im Verkehrsausschuss überzeugt das bei Weitem nicht
       jeden.
       
   DIR Teilhabe im ÖPNV: Die roten Engel sollen weiter helfen
       
       Steht der VBB-Begleitservice für mobilitätseingeschränkte Menschen auf der
       Kippe? Alle Parteien wollen das Angebot retten, der Ball liegt beim Senat.
       
   DIR Marode Infrastruktur in Berlin: Kaffeefahrt mit modularem Beton
       
       Auch in der Hauptstadt müssen Brücken dringend saniert werden. Im
       Verkehrsausschuss sorgte das Thema am Mittwoch für einen kleinen Eklat.
       
   DIR Verkehrsbetriebe in der Krise: BVG macht massiv Miese
       
       Die landeseigene BVG hat 2024 einen Verlust von fast 56 Millionen Euro
       eingefahren. Auch für das laufende Jahr sehen die Prognosen düster aus.
       
   DIR Verkehrssicherheit in Berlin: Weniger Unfälle, mehr Tote
       
       Die Zahl der Unfälle ist leicht gesunken, aber Berlins Straßen bleiben
       insbesondere für Radfahrer und Fußgänger gefährlich. Der Senat will mehr
       Blitzer.
       
   DIR U-Bahn-Linie „U0“: Ein Ring, der es in sich hat
       
       Die Verkehrssenatorin greift den BVG-Vorschlag einer U-Bahn-Ringlinie „U0“
       wieder auf. Der BUND hält das für eine absurde Idee.
       
   DIR Verkehrssicherheit in Berlin: Die Opfer sind keine Bagatelle
       
       Der Verkehrsausschuss im Abgeordnetenhaus diskutiert emotional über schwere
       Unfälle und ihre Prävention.
       
   DIR Beschluss des schwarz-roten Senats: Neuer Anlauf für die Vision Zero
       
       Ein Verkehrssicherheitsprogramm der Landesregierung soll die schweren
       Unfälle minimieren. Die Grünen legten parallel eigene Ideen vor.
       
   DIR Verkehrssicherheit in Berlin: Jede Zahl ein Menschenleben
       
       Dem schwarz-roten Senat liegt die Sicherheit der BerlinerInnen am Herzen?
       Nicht, wenn es um den Straßenverkehr geht, meint Antje Kapek (Grüne).
       
   DIR Radwege-Ausbau in Berlin: Darf's ein bisschen weniger sein?
       
       CDU-Verkehrssenatorin Ute Bonde plant für 2025 mit gerade mal 17,5
       Kilometern neuen Radwegen – weniger als ein Zehntel des eigentlichen
       Ausbauziels.
       
   DIR Ausbau der Radinfrastruktur in Berlin: Abgegessene AktivistInnen
       
       Der Verein Changing Cities stellt dem Berliner Senat ein vernichtendes
       Zeugnis beim Ausbau der Radinfrastruktur aus und kritisiert die SPD. Die
       wehrt sich.
       
   DIR Tangentiale Verbindung Ost: Die TVO kommt Berlin teuer
       
       Nach dem Förder-Aus durch den Bund wird das Straßenprojekt in der Wuhlheide
       das Land 325 Millionen Euro kosten – mindestens.
       
   DIR Krise im Berliner ÖPNV: Die BVG lernt Empathie
       
       Mit einem „Stabilitätskonzept“ will der BVG-Vorstand das Unternehmen in
       Fahrt bringen. Bis neue Wagen rollen, vergeht allerdings noch einige Zeit.
       
   DIR 29-Euro-Ticket in Berlin: Totgesagte leben länger
       
       Das 29-Euro-Ticket in Berlin wird zwar abgeschafft. Abonnenten können das
       Angebot nun aber doch bis Vertragsende nutzen – und das sogar bundesweit.
       
   DIR S-Bahn-Ausschreibung in Berlin: „Wir stehen ja nicht unter Zeitdruck“
       
       Die Abgabefrist für Angebote zur S-Bahn-Ausschreibung ist erneut verschoben
       worden. Als Grund wird die Regierungsbildung in Brandenburg genannt.