URI: 
       # taz.de -- Kolumne Zockerzecke 
       
   DIR Künstliche Intelligenz in Games: KI first, Arbeiter:innen second
       
       Der Games-Hersteller Krafton hat angekündigt, stärker auf künstliche
       Intelligenz zu setzen. Das verursacht gleich mehrere Probleme.
       
   DIR Sportswashing bei Games: Dieser Player gefährdet queere Sichtbarkeit in Games
       
       Eine Gruppe Investoren kauft Electronic Arts. Mit dabei: Saudi-Arabien.
       Damit bekommen sie Macht über die Inhalte von Videospielen wie „Die Sims“.
       
   DIR Cozy Games und Kapitalismus: Indoktrination per Palme
       
       Cozy Games kommen oft antikapitalistisch daher. Dabei indoktrinieren sie
       uns neoliberal. Das Indie-Spiel „Tiny Bookshop“ ist dafür ein gutes
       Beispiel.
       
   DIR Sex-Games von Plattformen genommen: Mastercard gegen Pornos
       
       Eine australische NGO bewegt Steam dazu, Adult Games zu entfernen. Das
       wirft Fragen über Moral und Zensur im Gaming auf.
       
   DIR Prostitution in Videospielen: Endlich ein Gegenbeispiel
       
       Wenn Sexarbeiter:innen in Games auftauchen, geht es meist darum, ihnen
       Gewalt zuzufügen. Das Spiel „Opportunity: A Sugar Baby Story“ setzt auf
       Selbstbestimmung.
       
   DIR Krieg in Videospielen: Stell dir vor, es ist Krieg und niemand spielt mit
       
       Die Bundeswehr versucht, Gamer:innen anzulocken. Das liegt auch daran,
       dass sich Videospiele zu selten mit der brutalen Realität von Krieg
       befassen.
       
   DIR Preisverleihungen in der Gamingbranche: Wer am besten unterhält, gewinnt das Preisgeld
       
       Eine aufwendige Preisverleihung vs. ein cozy Indiespielfestival. Unsere
       Autorin hat beide besucht und zieht daraus Schlüsse für die Gamingbranche.
       
   DIR Youtube-Wettrennen „The Race“: Frauen können nicht gewinnen
       
       In der Roadtrip-Serie „The Race“ hat eine Frau gewonnen. Was die
       Zuschauer:innen daran kritisieren ist weit enternt vom eigentlichen
       Problem.
       
   DIR Geschlecht und Sexualität im Gaming: Niemand liebt dich
       
       Eine neue Lebenssimulation will dem Klassiker „Die Sims“ Konkurrenz machen.
       Für Queers ist sie dystopisch.
       
   DIR Computerspiele und mentale Gesundheit: Weshalb Gaming glücklich macht
       
       Unser Kolumnist spielt aus verschiedenen Gründen: mal um zu fliehen, mal um
       zu wachsen. Games können glücklich machen. Das sagt auch die Wissenschaft.
       
   DIR Ausbeutung in der Game-Branche: Sei froh um die Credits oder Crunchen bis ins Burn-out
       
       Spieleentwickler:innen in der Gaming-Branche erleben
       Arbeitsbedingungen wie im 19. Jahrhundert. Damit das besser wird, ist
       Organisation gefragt.
       
   DIR Spieleplattform Roblox: Anarchokapitalismus für Kinder
       
       Wie viele soziale Medien funktioniert die Spieleplattform Roblox nach
       kapitalistischer Logik. Ein Verein in Österreich will dem etwas
       entgegensetzen.
       
   DIR Hitlers Aufstieg im Game vermeiden: Olaf Scholz, spielen Sie eigentlich „Social Democracy“?
       
       Im Videospiel „Social Democracy“ muss man als SPD versuchen, gemeinsam mit
       den anderen Parteien die Wahl Hitlers zu vermeiden. Daraus können wir
       lernen.
       
   DIR Gamification der Arbeit: Ein Wolfsbaby als Belohnung
       
       Arbeit als Mittel der Selbstoptimierung mit lockeren Spielen verbinden. Ist
       „Gamification“ unproduktiver Spaß oder einfach nur Kapitalismus?
       
   DIR Rollenspiel „Dungeons and Dragons“: Mit Drachen gegen den Kapitalismus
       
       Im Kapitalismus ist Spielen ab 14 Jahren nicht mehr sinnvoll: Wer spielt,
       der arbeitet nicht. Unsere Kolumnistin hat das Spielen wieder gelernt.
       
   DIR Vorteile von physischen Spielen: Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
       
       Immer weniger Gamer:innen kaufen ihre Spiele physisch – dabei können
       Hersteller von Online-Spielen die Lizenzen einfach löschen. Zeit zum
       Umdenken!
       
   DIR Vom Staat entwickelte Videospiele: Why so serious?
       
       Sogenannte „Serious Games“ unterhalten und bilden zugleich. Das Land NRW
       hat so ein Spiel entwickelt, aber die Unterhaltung vergessen.
       
   DIR Angeblich zu „woke“ Videospiele: Gamer:innen gegen Gendergaga
       
       Eine Liste bewertet über 1.500 Spiele, ob sie „zu woke“ sind – und zeigt
       vor allem eins: Der Kampf gegen Diversität in der Gamingwelt ist absurd.
       
   DIR Der Tod im Gaming: Endlich realistisch sterben mit Sims4
       
       Das Thema Sterben blenden wir als Gesellschaft kollektiv aus. Bei
       Videospielen gehört es dazu – aber erst mit Sims wird es nachfühlbar.
       
   DIR Fortschritt weiblicher Gaming-Charaktere: Revolutionär: Frauen sind jetzt auch Menschen
       
       Spiele wie „The Witcher“ sexualisieren Frauen – doch ein Wandel hin zu
       realistischeren Figuren beginnt. Das zeigt auch die neue Lara-Croft-Serie.
       
   DIR Gamingsucht bei Jugendlichen: Lasst die Kinder drinnen spielen!
       
       Glaubt man WHO-Kriterien, war unsere Kolumnistin mit 13 gamingsüchtig. Kein
       Wunder, wenn jungen Menschen immer mehr öffentliche Räume genommen werden.
       
   DIR Kostengünstiges Gaming: Eine Liebeserklärung an den Laptop
       
       Er surrt, klappert und wird warm. Der Laptop eignet sich nicht nur für
       Arbeiten und Filme, sondern auch zum Zocken. Wenn man für Abstriche bereit
       ist.
       
   DIR Videospiel-Genre „cozy Games“: Zocken für eine bessere Welt
       
       Unsere Kolumnistin zockt für ihr Leben gern. Seit einiger Zeit auch „cozy
       Games“, die in krisengebeutelten Zeiten mithilfe von Hoffnung unterhalten.