URI: 
       # taz.de -- Kolumne Feed Interrupted
       
   DIR KI-Videos auf Social Media: Fake it till you make it
       
       In sozialen Medien werden KI-Videos mittlerweile auch von progressiver
       Seite eingesetzt. Bilder haben ohnehin längst ihren Beweischarakter
       verloren.
       
   DIR Künstliche Intelligenz: Schreiben unter Verdacht
       
       Seht her, hier wird noch geschrieben! Wo Texte zunehmend hybrid entstehen,
       muss die Geschichte vom „reinen“ Schreiben besonders laut erzählt werden.
       
   DIR Worüber die Medien nicht schreiben: Von der leisen Ahnung im lauten Abwasser
       
       Alle schimpfen auf die Medien. Aber oft ist nicht eine fehlende
       Berichterstattung das Problem, sondern die zu kurze Aufmerksamkeitsspanne.
       
   DIR Reaktionsökonomie: Die neue Lust am Rage
       
       Was ist nur in den sozialen Medien los? Eine neue Zorneswelle schwappt
       durchs Netz und reißt nicht nur Plüschtiere mit.
       
   DIR KI-Fanfiction: Amerikaner, die sich um Hamburger prügeln
       
       Durch KI ist Fanfiction zum Massenphänomen geworden. Und hier geht der
       Trend klar zum Antiamerikanismus, mit Hang zu ostasiatischer Popkultur.
       
   DIR Meme auf Social Media: Propaganda, auf die ich nicht hereinfalle
       
       Ein neuer Meme-Trend kommt als Geste der Selbstbehauptung daher. Doch auch
       in konservativen und rechten Kreisen hat das Meme Karriere gemacht.
       
   DIR Wie KI unser Denken verändert: Verletzter Stolz
       
       Künstliche Intelligenz verändert unser Denken. Eine Herausforderung ist,
       dass sie uns das Gefühl nimmt, Dinge eigenständig erarbeitet zu haben.
       
   DIR Visuelle Gewalt der Rechten: Zynismus und lustvolle Unmoral
       
       Zynismus ist Teil der Provokation der Rechten in den sozialen Medien. Das
       Video zu Migration der US-Ministerin für Innere Sicherheit zeigt das
       unverhohlen.
       
   DIR Wie rechts ist die KI-Ästhetik?: Bildpolitiken des Affekts
       
       Von KI generierte Bilder dienen als Wunschmaschine und
       Propagandainstrument. Dabei ist die neue Technik zu wichtig, um sie den
       Rechten zu überlassen.
       
   DIR Wahlkampf auf Social Media: User, Algorithmen und Argumente
       
       Weltweit ähnelt Wahlkampf auf Social Media einem Computerspiel. Likes
       entscheiden mit.
       
   DIR Meta ohne Faktencheck: Das Märchen von der „free expression“
       
       Uneingeschränkte Meinungsfreiheit kann es auf sozialen Medien gar nicht
       geben. Wir müssen diese deshalb jedoch nicht meiden, sondern klüger nutzen.