URI: 
       # taz.de -- Big Tech
       
   DIR Digital-Krise: Social Media muss in Therapie
       
       Haben wir den Peak des Mülls im Internet erreicht? Bei all den
       KI-generierten Inhalten ist Müdigkeit nachvollziehbar, aufgeben aber auch
       keine Option.
       
   DIR Hasskriminalität im Netz: Wenn die Opfer von der Strafe gar nichts mitbekommen
       
       Beleidigungen und Drohungen im Netz anzuzeigen, bringe nichts, glauben
       viele. Nur: Die Justiz teilt oft nicht mit, wenn es doch etwas bringt.
       
   DIR „Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt?
       
       Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich
       Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen.
       
   DIR Stark steigende Lobbyausgaben: Tech-Konzerne geben Rekordsumme für Lobbying in der EU aus
       
       Innerhalb von zwei Jahren hat die Branche ihre Ausgaben für Lobbyarbeit
       stark gesteigert. Und das zu einem kritischen Zeitpunkt.
       
   DIR Dekolonialisierung von KI: Die Bots sollen indigene Sprachen lernen
       
       Chile hat ein KI-Sprachmodell entwickelt, das lokale Sprachen und Kulturen
       berücksichtigt. Doch Big Tech bedroht die technologische Unabhängigkeit.
       
   DIR Grokipedia startet: Musk bringt Konkurrenz für Wikipedia an den Start
       
       Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist Elon Musk ein Dorn im Auge. Nun
       startet er eine „Alternative“, die von seiner KI-Firma entwickelt wurde.
       
   DIR Social-Media-Sucht: Von der Freiheit, wollen zu können, was man wollen will
       
       Wem es schwerfällt, vor dem Schlafengehen das Handy wegzulegen, der hat
       keinen freien Willen. Ein Plädoyer für das Deinstallieren der Sucht-Apps.
       
   DIR Kampf um neue Ressource: Bewirtschaftet eure Aufmerksamkeit doch lieber selbst
       
       Wie bricht man das Monopol der Trump-Broligarchen auf? Die Antworten sind
       komplex, aber müssen dringend schnell gefunden werden.
       
   DIR Grenzen von Chatbots: Auch die KI glaubt an Gott
       
       ChatGPT kann bald erotische Konversationen führen. Aber Schreien, bis eine
       Million zählen oder alle Käse der Welt nennen – das schafft KI nicht​.
       
   DIR Big Brother Awards verliehen: Negativpreis für Big-Tech-Konzerne
       
       Die Big Brother Awards für Überwachung gehen dieses Jahr unter anderem an
       eine umstrittene Plattform – und eine neue KI-Funktion.
       
   DIR Wegen Diskussion in der Bundesregierung: Abstimmung der EU-Staaten über Chatkontrolle verschoben
       
       Über die umstrittene Überwachung von Chats stimmen die EU-Staaten nun doch
       noch nicht kommende Woche ab. Die Bundesregierung hofft auf eine baldige
       Einigung.
       
   DIR Social-Media-App Sora: OpenAI startet einen KI-Fake-Feed
       
       OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, startet eine neue Social-Media-App.
       Dort können User*innen ausschließlich KI-Videos posten.
       
   DIR KI unter Faschismusverdacht: Die Papageien, die wir riefen
       
       Übles wird nachgeplappert: KI hat nicht nur ein Kreativitäts-, sondern auch
       ein potenzielles Faschismusproblem, analysiert Rainer Mühlhoff in einem
       Buch der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“.
       
   DIR Umgang mit Big Tech: Gegenwind für Google
       
       Bußgelder, Beschwerden, Zerschlagung? Eine Frist der EU für den Konzern
       läuft – nun kommt Druck in weiteren Bereichen. Google verteidigt sich.
       
   DIR Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
       
       Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
       Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an
       politischem Einfluss.
       
   DIR Mindestens zehn Tote: Proteste gegen Blockade von Onlinenetzwerken in Nepal
       
       Bei Protesten in der Hauptstadt Nepals gegen die Blockade von
       Onlinediensten wurden zehn Menschen getötet. Die Polizei setzt Tränengas
       und Wasserwerfer ein.
       
   DIR US-Urteil gegen Google: Der Wind dreht sich
       
       Ein US-Gericht lehnt die Zerschlagung von Google ab. Auch in Europa
       scheinen Trumps Drohungen zu wirken, eine Tech-Regulierung wird es nicht
       geben.
       
   DIR Plan zur Tech-Unabhängigkeit: Wie die EU wieder digital souverän werden soll
       
       Eine Initiative zeigt, wie die EU digital auf eigenen Beinen stehen könnte
       – und bekommt Hilfe von Trump. Treibt er Europa in die Unabhängigkeit?
       
   DIR Urteil im US-Monopolprozess: US-Richter bremst Google ein bisschen
       
       Der Tech-Konzern muss Daten mit Konkurrenten teilen, bleibt aber Herr über
       Chrome und Android. Ein langwieriger Rechtsstreit könnte noch Jahre dauern.
       
   DIR Buch „Krieg der Medien“: Auf in die Schlacht gegen Dark Tech
       
       In seinem Buch „Krieg der Medien“ rechnet Medienwissenschaftler Martin
       Andree ab: mit Big Tech, Populisten und digitalem Phlegmatismus in Europa.
       
   DIR US-Chiphersteller in der Krise: US-Regierung will Intel offenbar zu 10 Prozent übernehmen
       
       Der einst weltgrößte Halbleiterproduzent schwächelt. Nun könnte der Staat
       einsteigen. Und der japanische Investor Softbank investiert Milliarden.
       
   DIR Polykrisen: Die Kultur im Zeitalter der goldenen Toilette
       
       Wie steht es um Kunst und Kultur in einer Welt der Polykrise und nach dem
       internationalen Aufstieg einer karnevalesken Rechten? Eine
       Bestandsaufnahme.
       
   DIR Adam Becker über den Mars und Big-Tech: „Die Bedrohung ist nicht die KI, sondern Milliardäre“
       
       Leben auf dem Mars und interstellare Reisen. Der US-Astrophysiker Adam
       Becker entlarvt die Mythen der Superreichen, die der Erde den Rücken
       gekehrt haben.
       
   DIR „Influencer-Team“ bei Steuerfahndung NRW: Stars sollen 300 Millionen Euro hinterzogen haben
       
       Sie arbeiten in den sozialen Medien und zahlen dafür oft keine Steuern.
       Jetzt nimmt der Staat Influencer*innen ins Visier. Der Schaden ist
       riesig.
       
   DIR Big Tech will bei EU-Regeln mitreden: Mehr Mitsprache für die Mächtigen
       
       US-Tech-Konzerne könnten Mitspracherechte bekommen bei der Umsetzung der
       Regeln, die ihre Marktmacht begrenzen sollen. Das ist verrückt – und extrem
       gefährlich.
       
   DIR Handelsgespräche mit USA: Kanada macht Rückzieher bei Tech-Steuer
       
       In Kanada hätte am Montag eine Steuer für Tech-Konzerne kommen sollen. Doch
       Trump erzwang vom kanadischen Premier Mark Carney einen schnellen
       Rückzieher.
       
   DIR Aktion gegen Hass im Netz: Willkommen im Internet, liebes BKA
       
       Die Polizei geht mit Hausdurchsuchungen gegen Hetze im Internet vor. Gut
       so! Hass ist keine Meinung.
       
   DIR Nutzung von Onlineplattformen: Altersgrenze für Social Media? In der Wissenschaft umstritten
       
       Die Politik diskutiert, Apps wie Tiktok und Instagram gesetzlich erst ab
       13, 14 oder 16 Jahren zu erlauben. Forscher:innen warnen vor einer dünnen
       Faktenbasis.
       
   DIR Social-Media-Verbot: Sperrt sie nicht aus!
       
       CDU-Politiker*innen fordern ein Social-Media-Verbot für Kinder. Statt
       digitalen Rückzug braucht es mehr Medienkompetenz und Unterstützung.
       
   DIR Altersgrenze für Social Media: Das falsche Verbot
       
       Wer unter 16 ist, soll Apps wie Tiktok nicht mehr nutzen dürfen – das
       fordert nun auch die Bildungsministerin. Besser wäre etwas anderes.
       
   DIR Hashtag #skinnytok gesperrt: Social-Media-Plattform handelt zu spät
       
       Tiktok hat einen Hashtag gesperrt, unter dem gefährliche Tipps für Menschen
       mit Essstörung gesammelt sind. Der Schritt ist wichtig, kommt aber zu spät.
       
   DIR Die Macht der Tech-Konzerne eindämmen: „Wir müssen so gut werden wie die“
       
       Was tun gegen die Macht von Big Tech? Auf der Digitalkonferenz
       re:publica zeigen Expert:innen, woran es scheitert – und wie es besser
       ginge.
       
   DIR Mensch-Maschine-Beziehung: Fleisch gewordene Dystopie
       
       Wenn Algorithmen bald die Welt beherrschen, geht menschliche Solidarität
       verloren. Schon jetzt lässt sich eine geschäftsmäßige Herablassung
       beobachten.
       
   DIR Facebook und Instagram: Frist für Widerspruch gegen KI läuft ab
       
       Daten von Facebook- und Instagram-Nutzer:innen landen bald im Training
       künstlicher Intelligenz. Dann gibt es kein Zurück mehr.
       
   DIR Persönliche Daten für KI-Nutzung: Nein, ich will das nicht!
       
       Der Konzern Meta will Facebook- und Instagramposts für ihre KI nutzen. Noch
       können sich Nutzer*innen dagegen wehren. Eine Anleitung zum Neinsagen.
       
   DIR Ausbeutung in der Tech-Branche: Giga-Geschäft außer Kontrolle
       
       Unternehmen wie Google brauchen billige Arbeitskräfte, die ihre
       KI-Programme trainieren. Im Netz hat sich dafür ein riesiger Schwarzmarkt
       gebildet.
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei Tesla: „Es herrscht eine Kultur der Angst“
       
       Tesla steht nicht nur durch die politischen Aktivitäten von Elon Musk in
       Verruf. Zwei Investigativreporter stießen durch ein Leak auf eine
       fragwürdige Konzernkultur.
       
   DIR Vorwurf von EU-Kommission: Tiktok verstößt gegen EU-Recht
       
       Die Videoplattform TikTok informiert laut EU-Kommission unzureichend über
       den Inhalt von Werbeanzeigen. Jetzt droht eine Geldstrafe.
       
   DIR Tech-Milliardäre in den USA: Wie koloniale Kompanien
       
       Die US-Technologiekonzerne erinnern an das Zeitalter des Imperialismus. Es
       geht nicht nur um Profite, sondern um Infrastruktur, Mobilität und Politik.
       
   DIR Facebook und Instagram: Datenschützer wollen KI-Training mit Nutzerdaten stoppen
       
       Verbraucher- und Datenschützer:innen gehen juristisch gegen das
       geplante KI-Training des Meta-Konzerns mit persönlichen Daten vor. Der
       widerspricht den Vorwürfen.
       
   DIR Astronomin über Weltraumpolitik: „Wie im Wilden Westen“
       
       Tech-CEOs und Großmächte treiben die Raumfahrt voran – und machen dieselben
       Fehler wie auf der Erde. Ein Gespräch über Alternativen zur Vermüllung.
       
   DIR KI-Training mit Nutzerdaten: Facebook-Konzern abgemahnt
       
       Facebook-Mutter Meta will Nutzerdaten zum Training von künstlicher
       Intelligenz verwenden. Verbraucherschützer gehen jetzt dagegen vor.
       
   DIR Sammelklage gegen Facebook: 100 Euro für Daten-Kontrollverlust
       
       Facebook hatte vor einigen Jahren persönliche Daten wie Namen und
       Telefonnummern nicht genug geschützt. Nun startet hierzulande eine
       Sammelklage.
       
   DIR Mark Zuckerbergs Chatbot-Pläne: Das Geschäft mit der Einsamkeit
       
       Meta-Chef Mark Zuckerberg will von der Vereinzelung der Menschen
       profitieren – mit KI-Chatbots. Dabei hat sein Netzwerk Facebook selbst zur
       Einsamkeit beigetragen.
       
   DIR Bayern-Allianz gegen Desinformation: Mit der Schlagkraft von zehn Millionen Bayern
       
       X hat er verlassen, Meta droht er, und Fakenews bekämpft er mit der
       Landjugend und dem Philologenverband. Bayerns Digitalminister mischt das
       Netz auf.
       
   DIR Nutzerdaten gehen nach China: Tiktok muss 530 Millionen Euro zahlen
       
       Die Social-Media-Plattform soll wegen Verstößen gegen den europäischen
       Datenschutz Strafe zahlen. Es ist nicht das erste Mal.
       
   DIR Kühnert, Pistorius, Papst: Wehrhafter Kevin
       
       Kevin Kühnert will Mensch bleiben. Die EU versucht Tech-Konzerne zur
       Rechenschaft zu ziehen. Und ein letztes Volksfest für den Papst.
       
   DIR Wettbewerbsverzerrung in der EU: Strafen über 700 Millionen Euro für Apple und Meta
       
       Die IT-Konzerne Apple und Meta haben ihre Plattformen nicht geöffnet, wie
       es die EU-Gesetze verlangen. Ihre Reaktion klingt wie von Donald Trump.
       
   DIR Google: Zerschlagung wird Thema vor US-Gericht
       
       Ein US-Richter bescheinigte Google ein Monopol bei der Web-Suche. Das
       Justizministerium fordert nun die Zerschlagung des Konzerns.
       
   DIR Katy Perry im Weltraum: CO2-Schleuder mit Scheinemanzipation
       
       Der jüngste Promi-Flug ins All wurde als Triumph der Frauenpower inszeniert
       – eine eklatante Verklärung angesichts des CO2-Ausstoßes.