URI: 
       # taz.de -- Karin Prien
       
   DIR Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Prien schießt sich auf Demokratieprojekte ein
       
       Die Bundesbildungsministerin legt neue Schwerpunkte für Demokratieförderung
       vor – die betroffenen Verbände sehen sich unter Generalverdacht.
       
   DIR Verfassungsschutz und NGOs: Rechts vor links – das gefährdet die Demokratie
       
       Dass die Bundesregierung progressive zivilgesellschaftliche Organisationen
       vom Verfassungsschutz überprüfen lässt, schadet der demokratischen Kultur.
       
   DIR Gedenkstätte Yad Vashem: Deutschland soll neues Holocaust-Bildungszentrum bekommen
       
       Junge Menschen in Deutschland wissen immer weniger über die Shoa. Ein neuer
       Standort der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem soll das ändern.
       
   DIR Bildungsministerin will NGOs prüfen: Karin Prien wegen Extremismus-Aussagen in der Kritik
       
       Die Bundesbildungsministerin will „Demokratie leben“ überprüfen.
       SPD-Abgeordnete sprechen von einem „frontalen Angriff“ auf die
       Zivilgesellschaft.
       
   DIR Demokratie unter Überwachung: Die Zerstörung der liberalen CDU
       
       Familienministerin Karin Prien droht Demokratieprojekten mit dem
       Verfassungsschutz. Das zeigt, wie getrieben und leichtfertig ihre Union
       ist.
       
   DIR Kritik an Bildungsministerin: Viel Halbwissen über ein dänisches Modell
       
       Bildungsministerin Prien erntet Kritik dafür, dass sie eine Migrationsquote
       an Schulen in Erwägung zieht. Doch was genau hat sie eigentlich gesagt?
       
   DIR Gleichstellung unter der CDU: Prien nun auch Frauenministerin
       
       Karin Prien ist für vieles zuständig. Nun hat sie ihre erste
       gleichstellungspolitische Rede vor dem Deutschen Frauenrat gehalten. Wie
       kam sie an?
       
   DIR Antiziganismusbeauftragter des Bundes: CDU-Politiker Michael Brand nun in Doppelrolle
       
       Der Parlamentarische Staatssekretär Brand ist nun zusätzlich
       Antiziganismusbeauftragter. Der Zentralrat der Sinti und Roma begrüßt das.