URI: 
       # taz.de -- Energiewende in Gefahr
       
   DIR Klimafreundliches Heizen: Wärmepumpen können das Stromnetz stabilisieren
       
       Die klimafreundlichen Heizungen können ihren Betrieb an die Kapazitäten des
       Netzes anpassen. Dazu sind aber dynamische Strompreise erforderlich.
       
   DIR Grüne Investitionen: Der Weltmarkt könnte sich bis 2045 vervierfachen
       
       Die staatliche Förderbank KfW warnt in einer Studie vor einem Rollback beim
       Klimaschutz. Rückschritte seien letztlich schlecht für die Wirtschaft.
       
   DIR Klimaschutz in Gefahr: Wie die Bundesregierung Schindluder mit dem Klimatopf treibt
       
       Der Klima- und Transformationsfonds (KTF) soll Deutschland klimaneutral
       machen. Doch die Bundesregierung nutzt ihn als ungerechten Lückenfüller.
       
   DIR Umstrittener Ausbau: Reiche muss ihre Gas-Pläne eindampfen
       
       Die Bundeswirtschaftsministerin wird wohl Abstriche beim geplanten
       Mega-Ausbau von Gaskraftwerken machen. Die EU ist offenbar gegen ihre
       Pläne.
       
   DIR Klimaschutz bei Mietshäusern: Solarstrom? Geht doch!
       
       In Hamburg finanziert ein Vermieter seinen Mieter:innen ihre
       Solaranlagen. Die sparen Geld, er verdient langfristig – die Energiewende
       kommt voran.
       
   DIR Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern: Solarstrom vom Dach auch für Mieter:innen machbar
       
       Von einer Solaranlage hätten Mietende und Vermietende etwas, so eine Studie
       des IW. Für mehr als 20 Millionen Wohnungen wäre das technisch möglich.
       
   DIR Energiewende in Gefahr: Den Brand mal ohne Wasser löschen
       
       Das Wirtschaftsministerium brennt – und die Ministerin wirbt für
       Technologieoffenheit, Sparen und Bürokratieabbau beim Löschen. Ob das gut
       geht?
       
   DIR Reaktion auf Kurswechsel des Bundes: Schleswig-Holstein will die Energiewende retten
       
       Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will Gaskraftwerke ausbauen
       und die Strommenge aus Wind und Sonne reduzieren. Kiel kündigt Widerstand
       an.
       
   DIR Studie von Ökonomin Claudia Kemfert: Klimaschutz zahlt sich richtig aus
       
       Jeder Euro, der in Schritte gegen die Klimakrise fließt, bringt der
       Volkswirtschaft zwischen 1,8 und 4,8 Euro. Das zeigt eine Studie des DIW
       Berlin.
       
   DIR Abwürgen der Energiewende: Reiche bremst Wachstumsbranche
       
       Durch den Kurswechsel der Wirtschaftsministerin in der Energiepolitik
       bleiben 65 Milliarden Euro an Investitionen aus. Das zeigt eine Studie.
       
   DIR Rückschlag für die Energiewende: Trickserei beim Terawatt
       
       Katherina Reiche bremst die Erneuerbaren aus, indem sie mit weniger
       jährlichem Bedarf an Strom rechnet. Diese Pfuscherei hat gravierende
       Folgen.
       
   DIR Grüner über Energiepolitik: „Die Ministerin ist das Problem“
       
       Die Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche könnten die
       Energiewende abwürgen, warnt der ehemalige Wirtschaftsstaatssekretär
       Michael Kellner.
       
   DIR Katharina Reiches Energiewende: Scheitern einkalkuliert
       
       Wirtschaftsministerin Katherina Reiche spart am falsche Ende: Statt jetzt
       in die Energiewende zu investieren, bremst sie sie aus.
       
   DIR Energiewende-Bericht: Das Ende der Wende?
       
       Der von Wirtschaftsministerin Reiche in Auftrag gegebene Bericht über die
       Energiewende liegt vor. Die Opposition ist entsetzt über die
       Schlussfolgerungen.
       
   DIR Heizen im Winter: Die Gasspeicher sind zu 70 Prozent voll
       
       Reichen die Gasvorräte, um in einem kalten Winter die Wohnungen warm und
       die Industrie am Laufen zu halten? Darüber gibt es eine aufgeheizte
       Debatte.
       
   DIR Reiches Energie-Monitoring: Die simulierte Bremse
       
       Eine Studie bereitet Argumente gegen das Energiemonitoring des
       Wirtschaftsministeriums vor. Ministerin Reiche mahnt „Realismus“ an.
       
   DIR Energieversorgung: Gasbohrungen vor Borkum durchgewunken
       
       Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen hat der
       Förderung zugestimmt. Die Landesregierung übt daran Klimakritik.
       
   DIR Photovoltaik schafft Stromüberschuss: Wenn der Solarstrom unterwegs verloren geht
       
       Bei den großen Nord-Süd-Trassen wird jeder Fortschritt mit großem Pomp
       gefeiert. Die kleineren Verteilnetze finden wenig Beachtung. Das rächt
       sich.
       
   DIR Produktion von grünem Wasserstoff: Ambitionslücke beim Ausbau
       
       Grüner Wasserstoff ist der Hoffnungsträger für die Energiewende. Aber ob
       die Regierung zur nötigen Förderung bereit ist, ist unklar.
       
   DIR Energiewende in Bürger*innenhand: Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Dach-Solar statt Gasausbau
       
       Ein Aktionsbündnis fordert bessere Bedingungen für erneuerbare Energien in
       Bürger*innenhand. Die Förderung von privaten Solaranlagen soll bleiben.
       
   DIR Grüne gegen Wirtschaftsministerin: Reiche soll Solarförderung nicht kappen
       
       Die Grünen pochen auf ein „Recht auf Solar“: Die
       Bundeswirtschaftsministerin dürfe Betreibern von Photovoltaikanlagen die
       Förderung nicht wegnehmen.
       
   DIR Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche: Neue Gaskraftwerke sind flexibel, aber zu teuer
       
       Elektrizität aus Gas ist derzeit nicht rentabel. Dennoch setzt die
       Koalition auf den Neubau vieler Anlagen. Überdimensioniert, finden
       Fachleute.
       
   DIR Zukunft des Heizens: Einkommensdeckel für Wärmepumpen-Zuschüsse?
       
       Die Bundesregierung sucht Geld. Vielleicht findet sie es im Förderprogramm
       für den Austausch von Heizungen.
       
   DIR Verbandschef über Offshore-Windparks: „Wir brauchen mehr Planungssicherheit“
       
       Stefan Thimm ist Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore.
       Ein Gespräch über hohe Risiken für Investoren und Umweltschäden.
       
   DIR Wie geht es eigentlich der Windbranche?: Zukunftsunternehmen am Tropf der Politik
       
       Ob der weitere Ausbau der Windenergie gelingt, hängt vom Willen der
       Bundesregierung ab. Ohne Einspeisegarantien würden kaum neue Anlagen
       entstehen.
       
   DIR Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Die Provokateurin im Kabinett
       
       100 Tage Katherina Reiche: Die Bundeswirtschaftsministerin Reiche (CDU)
       polarisiert und setzt auf fossile Energie statt Klimatempo.
       
   DIR Kritik an Katherina Reiche: Kritik von NGOs, verhaltenes Lob aus der Industrie
       
       Umweltverbände beklagen die große Nähe von Katherina Reiche zur
       Energiewirtschaft. Sie fürchten negative Auswirkungen für die Klimapolitik.
       
   DIR Bedrohte private Solar-Förderung: Zermürbung der Solarwilligen
       
       Katherina Reiche stellt die Förderung für private Solaranlagen in Frage.
       Das ist ein fatales Signal für die klimafreundliche Stromherstellung.
       
   DIR Katherina Reiche gegen Erneuerbare: Förderstopp für private Solardächer
       
       Betreiber von Wind- und PV-Anlagen sollen den Netzausbau mehr
       mitfinanzieren, sagt die Wirtschaftsministerin. Grüne befürchten „viele
       Verlierer“.
       
   DIR Steuergeld für Gasumlage: Doppelt dumm
       
       Die Bundesregierung will den Gaspreis senken. Die Kosten dafür sollen aber
       nicht nur die Besitzer von Gasheizungen berappen, sondern alle
       Steuerzahler.
       
   DIR Energiewende-Monitoring: Wie Katherina Reiche die Klimaziele in Gefahr bringt
       
       Ein Gutachten zur Energiewende könnte den Ausbau Erneuerbarer ausbremsen.
       Das hat Folgen für die Pläne der Bundesregierung, den CO₂-Ausstoß zu
       senken.
       
   DIR Ausschreibung von Windkraftanlagen: Niemand will sie haben
       
       Zum ersten Mal ist eine Ausschreibung für den Betrieb von Windanlagen im
       Meer gescheitert. Den Investoren sind die Risiken zu hoch.
       
   DIR Neues Gesetz zur CO2-Speicherung: Fossile Argumentationshilfe
       
       Die Bundesregierung will Abscheidung und Speicherung von CO2 erlauben. Das
       hilft Klimaschutz wenig. Stattdessen stützt es die Fossilen.
       
   DIR Braunkohle in Deutschland: Transformation statt Revolution
       
       Wirtschaftsministerin Reiche besucht das Brandenburger
       Braunkohle-Kraftwerk. Dabei spricht sie sich für mehr fossiles Erdgas statt
       grünen Wasserstoffs aus.
       
   DIR Energiepolitik der Union: Studien nach Wunsch
       
       Wirtschaftsministerin Reiche setzt für ihre Energiepolitik auf ein
       Institut, das für seine Nähe zur fossilen Energiewirtschaft berüchtigt ist.
       
   DIR Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Lobbyarbeit vom Feinsten
       
       Die Wirtschaftsministerin hat Nachhilfebedarf in Sachen Energiewende – und
       lässt sich beraten. Ausgerechnet durch Hilfe eines fragwürdigen Instituts.
       
   DIR SPD kritisiert Ministerin Reiche: Ärger über Auftrag für Energie-Monitoring
       
       Die Aufgabenbeschreibung für das Energie-Monitoring verstößt gegen den
       Koalitionsvertrag. Das wirft SPD-Energieexpertin Scheer Ministerin Reiche
       vor.
       
   DIR Energiewende: Ministerin Reiche hat Auftrag noch immer nicht vergeben
       
       Das Strombedarf-Monitoring verspätet sich. Die Grünen fürchten ein Abwürgen
       der Energiewende, wenn der künftige Bedarf heruntergerechnet wird.
       
   DIR Energiepolitik unter Katherina Reiche: Neue Ministerin für alte Wirtschaft
       
       Die Ankündigungen von Ressortchefin Katherina Reiche (CDU) zeigen, wohin
       die Energiewende gehen soll: hin zu günstigem, fossilem Gas.
       
   DIR Pläne von neuer Wirtschaftsministerin: Ja zu Gas, nein zur Atomkraft
       
       Kurz nach ihrem Amtsantritt als Bundeswirtschaftsministerin macht Katherina
       Reiche eine erste öffentliche Bestandsaufnahme – und fordert neue
       Gaskraftwerke.