# taz.de
Das große linke Nachrichten-Portal der "tageszeitung" aus Berlin.
DIR Nachbarschaft in Berlin-Wilmersdorf: Mondsüchtig
Jeden Tag um 19 Uhr singen Nachbarn gemeinsam das „Abendlied“. Bei Regen,
bei Sturm. Was als Pandemie-Ritual begann, ist zu einem Halt im Alltag
geworden.
DIR Prozess in Magdeburg: Nicht auf Kosten der Opfer
Wie über einen Täter berichten, der Aufmerksamkeit als Lohn für seine
verbrecherische Tat geradezu sucht? Eine Frage, die sich in Magdeburg
stellt.
DIR Präsidentschaftswahlen in Chile: Eine Linke gegen drei Diktaturverherrlicher
Bei den Wahlen in Chile am Sonntag tritt die Linke Jeannette Jara an. Wer
ist sie? Und kann sie sich gegen die Kandidaten der Rechten behaupten?
DIR Stadtforscherin über Wohnungslosigkeit: „Manche müssen Körperfunktionen timen“
Wer auf der Straße lebt, für den ist vieles schwerer. Für effektive
Gegenstrategien fehlt der politische Wille, sagt Andrea Protschky.
DIR Rechtsextreme im Provinzfußball: Schwer auszuhalten
Der Landessportbund in Sachsen-Anhalt schließt den rechts unterwanderten
Verein Eintracht Gladau nicht aus. Darüber zu sprechen, fällt allen schwer.
DIR Neuer Roman von Ian McEwan: Der Schaum der Tage
Was bleibt von unserer Zivilisation in 100 Jahren? Das fragt sich Ian
McEwan in seinem brillant-abgründigen Roman „Was wir wissen können“.
DIR Themen des Tages
DIR BBC in der Vertrauenskrise: Die Krone hängt schief
Nach der Verletzung journalistischer Standards tritt die BBC-Führung
zurück, der Sender entschuldigt sich bei Trump. Doch die Kritik geht
darüber hinaus.
DIR Einigung der Bundesregierung: Der Wehrpflicht-Kompromiss beweist demokratische Stärke
Der erste Schritt hin zur Verteidigungsfähigkeit ist gegangen. Ob die
Menschen Deutschland im Ernstfall verteidigen, hängt aber von Gerechtigkeit
ab.
DIR Nachruf auf Regisseur Hark Bohm: Er wollte Geschichten erzählen
Der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Hark Bohm kannte die
Klanglagen der Menschen. Sein Film „Nordsee ist Mordsee“ bleibt ein
ungehobeltes Meisterwerk.
DIR +++ USA unter Trump +++: US-Präsident schickt Marjorie Greene Taylor in die Wüste
Die MAGA-Abgeordnete ging Trump in der Affäre Epstein zusehends auf den
Nerv. In derselben Sache lässt er nun gegen Expräsident Clinton ermitteln.
Die BBC will er auf 5 Milliarden Dollar verklagen.
DIR Finanzminister in China: Klingbeils Drahtseilakt in China
Nach der Absage von Außenminister Wadephul reist der Finanzminister als
erster schwarz-roter Minister nach China. Peking wird versuchen zu spalten.
DIR Rechtsextremismus bei der Polizei: „Man schwimmt halt so mit“
M. war Mitglied eines rechtsextremen Polizeichats. Vom Dienst ist er bis
heute suspendiert. Jetzt packt er aus.
DIR Reportage und Recherche
DIR Nachbarschaft in Berlin-Wilmersdorf: Mondsüchtig
Jeden Tag um 19 Uhr singen Nachbarn gemeinsam das „Abendlied“. Bei Regen,
bei Sturm. Was als Pandemie-Ritual begann, ist zu einem Halt im Alltag
geworden.
DIR Gewalt im Westjordanland: Oscars, Olivenbäume, Ohnmacht
In Masafer Yatta fürchten Palästinenser*innen die Siedlergewalt.
Einen berühmten Filmemacher traf es bereits. Eine Reise durch ein
zerrissenes Land.
DIR An der Nato-Ostflanke: Grenzerfahrungen
Am Suwałki-Korridor kommen Belarus und das russische Kaliningrad bedrohlich
nah. Eine Reise zu Europas verteidigungspolitischer Achillesferse.
DIR Parlamentswahlen im Irak: Was wählt der Irak?
Vom Gefühl eines demokratischen Aufbruchs nach den Massenprotesten 2019 ist
nicht viel geblieben. Am Dienstag wählt der Irak ein neues Parlament.
DIR COP30 in Brasilien: Grüne Bühne, schwarzer Boden
Brasilien als COP30-Gastgeber stellt sich als Vorreiter der Energiewende
dar. Gleichzeitig fördert die Regierung immer mehr Öl. Mit ernsten Folgen.
DIR Aufarbeitung von NS-Geschichte: Die Sparkasse, der SA-Mann und die Synagoge
Am 9. November 1938 wurde im hessischen Alsfeld die Synagoge in Brand
gesteckt. Dann löschte die Feuerwehr – die Sparkasse wollte das Grundstück.
DIR Debatte
DIR Siedlergewalt im Westjordanland: Es gilt das Recht des Stärkeren
Seit Jahren ist das Leben im Westjordanland von Gewalt und Unrecht geprägt.
Die Lage spitzt sich immer weiter zu – und kaum jemand schaut hin.
DIR Einigung der Bundesregierung: Der Wehrpflicht-Kompromiss beweist demokratische Stärke
Der erste Schritt hin zur Verteidigungsfähigkeit ist gegangen. Ob die
Menschen Deutschland im Ernstfall verteidigen, hängt aber von Gerechtigkeit
ab.
DIR Neue Jobs für Ex-MinisterInnen: Danke, Christian Lindner!
Anne Spiegel bekommt einen Versorgungsposten in Hannover, aber bei
Christian Lindner ist die Häme groß. Dabei sollte sein neuer Job Vorbild
sein.
DIR Senkung Flugverkehrsabgabe: Für die Lobby, gegen die Menschheit
Dass die Bundesregierung das Fliegen billiger macht, ist klimapolitisch
falsch. Und auch aus finanzieller Sicht kaum verständlich.
DIR Grüne und Linkspartei: Bis zur Selbstaufgabe
Die Grünen werden für ihre Mittigkeit abgestraft, die Linke profitiert
davon. Den Schuss scheinen die Grünen bis heute nicht gehört zu haben.
DIR Unterlassene Evakuierung von Afghanen: Moralisch beschämend
Afghan*innen sollen gegen Geld auf ihre Aufnahme in Deutschland
verzichten. Darauf antworten sie mit einem offenen Brief an den
Bundeskanzler.
DIR Politik
DIR Stadtforscherin über Wohnungslosigkeit: „Manche müssen Körperfunktionen timen“
Wer auf der Straße lebt, für den ist vieles schwerer. Für effektive
Gegenstrategien fehlt der politische Wille, sagt Andrea Protschky.
DIR Präsidentschaftswahlen in Chile: Eine Linke gegen drei Diktaturverherrlicher
Bei den Wahlen in Chile am Sonntag tritt die Linke Jeannette Jara an. Wer
ist sie? Und kann sie sich gegen die Kandidaten der Rechten behaupten?
DIR Klimawandel in Irak und Algerien: Forschen für Klimagerechtigkeit
Die Geologin Manar Majid und die Medientechnologin Ahlam Boumezrag setzen
sich mit unterschiedlichen Werkzeugen für das Klima ein.
DIR Zivilgesellschaft in Tunesien: Wer aufmuckt, wird dichtgemacht
In Tunesien schließt die Regierung vorübergehend hunderte
Nichtregierungsorganisationen: von unpolitischen Bürgerinitiativen bis zu
oppositionellen Medien.
DIR „Widersetzen“ kündigt Blockaden an: Ungehorsam gegen die AfD-Jugend
Das Bündnis „Widersetzen“ will die Gründung der neuen AfD-Jugend
verhindern. Das jüngste Urteil des Verfassungsgerichtes ändert daran
nichts.
DIR +++ USA unter Trump +++: US-Präsident schickt Marjorie Greene Taylor in die Wüste
Die MAGA-Abgeordnete ging Trump in der Affäre Epstein zusehends auf den
Nerv. In derselben Sache lässt er nun gegen Expräsident Clinton ermitteln.
Die BBC will er auf 5 Milliarden Dollar verklagen.
DIR Öko
DIR Europäische Weltraumorganisation: Aufbruch zum Mond
Bei einer Anhörung zur Ministerratskonferenz der ESA sind sich die Experten
einig, das Engagement der Forschung zum Schutz des Planeten zu steigern.
DIR Krieg im Sudan und in Tunesien: Klimafrage nach vorne bringen!
Können wir die Klimakrise unter dem Vorwand, dass es dringlichere Probleme
gibt, ignorieren? Nein sagen Asia Mubarak Al-Jedairi und Lobna Al-Najjar.
DIR Zwischenbilanz des UN-Klimagipfels: Vielleicht ist ein bisschen Chaos gar nicht schlecht
Die UN-Klimakonferenz läuft anders als erwartet wegen einer überraschenden
Idee und indigener Proteste. Die Verhandlungen brachte das durcheinander.
DIR Umweltfragen in Syrien: Der tägliche Kampf ums Überleben
Klimafragen werden behandelt als wären Sie ein Luxus am Rande. Vor Kugeln
aber kann man fliehen und überleben, doch wie entkommt man der Hitze?
DIR Wolfspopulation in Deutschland stabil: Streit um Konsequenzen
In Deutschland nimmt die Zahl der Wölfe weder zu noch ab. Niedersachsen ist
jetzt „Wolfsland“ Nummer 1. Nur ein Bundesland ist noch wolfsfrei.
DIR Beschützer des Regenwaldes: Der Amazonas dankt
Waldschutz ist eines der zentralen Themen der Weltklimakonferenz in
Brasilien. Acht Beispiele, wie der in den Ländern Amazoniens aussehen kann
DIR Gesellschaft
DIR Prozess in Magdeburg: Nicht auf Kosten der Opfer
Wie über einen Täter berichten, der Aufmerksamkeit als Lohn für seine
verbrecherische Tat geradezu sucht? Eine Frage, die sich in Magdeburg
stellt.
DIR Nachbarschaft in Berlin-Wilmersdorf: Mondsüchtig
Jeden Tag um 19 Uhr singen Nachbarn gemeinsam das „Abendlied“. Bei Regen,
bei Sturm. Was als Pandemie-Ritual begann, ist zu einem Halt im Alltag
geworden.
DIR Unterbringung bei der Klimakonferenz: Vai ficar tudo bem
Die Unterbringung bei der COP wird eine Katastrophe, hieß es. Die
Brasilianer*innen wiegelten ab: Wird schon gut gehen. Beobachtungen
vor Ort.
DIR Youtube-Kanäle und Natur: Das Unglück mitfühlen
Unfälle beim Wandern, Kriminalität im Wald – die Youtube-Kanäle „Outdoor
Disasters“ und „Kyle Hates Hiking“ aus den USA erzählen spannende
Geschichten, die unterhalten und bilden.
DIR BBC in der Vertrauenskrise: Die Krone hängt schief
Nach der Verletzung journalistischer Standards tritt die BBC-Führung
zurück, der Sender entschuldigt sich bei Trump. Doch die Kritik geht
darüber hinaus.
DIR Siedlergewalt im Westjordanland: Es gilt das Recht des Stärkeren
Seit Jahren ist das Leben im Westjordanland von Gewalt und Unrecht geprägt.
Die Lage spitzt sich immer weiter zu – und kaum jemand schaut hin.
DIR Kultur
DIR Neuer Roman von Ian McEwan: Der Schaum der Tage
Was bleibt von unserer Zivilisation in 100 Jahren? Das fragt sich Ian
McEwan in seinem brillant-abgründigen Roman „Was wir wissen können“.
DIR Deutsch-jüdisch-israelisches Erbe: Das Jackett hängt am richtigen Platz
Ein Museum in Haifa erinnert an die deutschsprachigen Einwanderer, die ab
1930 Palästina auf der Flucht vor den Nazis erreichten.
DIR Nachruf auf Regisseur Hark Bohm: Er wollte Geschichten erzählen
Der Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Hark Bohm kannte die
Klanglagen der Menschen. Sein Film „Nordsee ist Mordsee“ bleibt ein
ungehobeltes Meisterwerk.
DIR Buch über Sexismus im Musikbetrieb: Wann ist eine Frau eine Frau und ein Mann ein Gitarrist?
Sonja Eismann untersucht in „Candy Girls. Sexismus in der Musikindustrie“
die strukturelle Benachteiligung von Frauen im Popmainstream.
DIR Voice Albert O. Hirschman Preis: Räume zum Sprechen öffnen
Happy Monday in Bautzen, ein FLINTA*-Chor und Stimmen aus Gaza und Israel
überzeugten. In Berlin wurde der Voice Albert O. Hirschman Preis verliehen.
DIR Wiedergefundener Roman über die NS-Zeit: Mopsas unbedingte Schwere
19 Jahre lang hat Dorothea Sternheim an ihrem Roman über die NS-Zeit
gearbeitet. 70 Jahre nach Vollendung ist „Im Zeichen der Spinne“ nun
erschienen.
DIR Berlin
DIR Parteitag der SPD Berlin: Berliner SPD will wieder artig sein
Die Sozialdemokraten wählen Steffen Krach zum Spitzenkandidaten für die
Abgeordnetenhauswahl 2026. Er gilt als Hoffnungsträger der zerstrittenen
Partei.
DIR Landesparteitag der Berliner Linken: Eralp gegen Wegner
Die Linke will mit der Spitzenkandidatin Elif Eralp ins Rote Rathaus. Ihre
Hauptgegner sind die CDU und der Regierende Bürgermeister.
DIR Grünen-Parteitag in Fürstenwalde: Die Hoffnung lebendig halten
Die außerparlamentarischen Brandenburger Grünen halten sich für kaum
verzichtbar – und müssen wohl doch noch vier Jahre auf eine Landtagswahl
warten.
DIR Koalitionskrach in Brandenburg: Zukunft der SPD-BSW-Koalition weiter offen
Bei einer Krisensitzung hat sich die Fraktionsspitze des BSW gegen ihre
Kritiker durchgesetzt. Diese wollen in der Fraktion bleiben. SPD wartet ab.
DIR Bundes-Sondervermögen für Berlin: Ein riesiger Schluck aus der Pulle
Die schwarz-rote Koalition verkündet, wie sie die 5,2 Milliarden Euro aus
dem Sondervermögen des Bundes ausgeben will. Es ist für jeden was dabei.
DIR Frauenfeindlichkeit: Maskierter Antifeminismus
Einfluss bis ins Familiengericht: Frauenfeindliche Väterrechtler tun
progressiv, gefährden aber besonders gewaltbetroffene Frauen und ihre
Kinder.
DIR Nord
DIR Prozess um Flensburger Bahnhofswald: Baubehörde kassiert Klatsche
Das Schleswiger Verwaltungsgericht gibt einer Klage des BUND statt: Die
Baugenehmigung für ein Hotel am Flensburger Bahnhof verstößt gegen
Umweltrecht.
DIR Zwangsversteigerung einer Werft: Unterm Hammer
Die Stadt Hamburg sticht Mitbieter um die insolvente Sietas-Werft für etwas
über 20 Millionen Euro aus. Szenen einer Insolvenzversteigerung.
DIR Neues Opernhaus für Hamburg: Musik-Maschine im menschengemachten Berg
Der Entwurf für einen spektakulär zurückhaltenden Opern-Neubau wurde
vorgestellt. Das Haus soll ein Geschenk des Logistik-Unternehmers Kühne
werden.
DIR Smartphones an Schulen: Deutliche Empfehlung, aber kein Verbot
Hamburg und Niedersachsen legen Muster-Regelungen für Handys an Schulen
vor, Regeln sollen die Schulen selbst erlassen. Eltern dauert das zu lang.
DIR Autor über Faschismus und Klimakrise: „Diese Familie steht für die Verbrennungskrisen der Welt“
In Tommy Wieringas Roman „Nirwana“ geht es um die Verschränkung von
Nationalsozialismus und fossiler Energie – am Beispiel einer realen
Familie.
DIR Rassismus und Behindertenfeindlichkeit: Der mit den Nazis tanzt
Für viele ist Willi wegen seiner Behinderung ein „Problem im Stadtbild“.
Diese Auffassung, jemand sei mehr oder weniger wert, ist
menschenverachtend.
DIR Sport
DIR Fußballer und Nahost-Posts: Es ist Zeit für Aufarbeitung
Das Urteil für Fußballer Anwar El Ghazi im Falle der Nahost-Posts ist
richtig. Doch im deutschen Sport wird die rigide Sanktionspolitik der Klubs
weiterhin kaum problematisiert.
DIR Rechtsextreme im Provinzfußball: Schwer auszuhalten
Der Landessportbund in Sachsen-Anhalt schließt den rechts unterwanderten
Verein Eintracht Gladau nicht aus. Darüber zu sprechen, fällt allen schwer.
DIR Linke im MMA und Muay Thai: Kämpfen im Widerspruch
Der Kampfsportboom hat längst auch linke Subkulturen erreicht. Doch viele
Linke ringen mit ihrer Rolle in einem marktförmigen System.
DIR DFB-Auswahl vor der WM-Qualifikation: Fühlst du es?
Vor den entscheidenden Qualispielen läuft eine Stolzdebatte. Spieler mit
Migrationsgeschichte in der Familie stehen unter besonderer Beobachtung.
DIR FC Bayern in der Champions League: Unerwartetes Happy End
Mit einem Comeback-Sieg gegen die Titelverteidigerinnen des WFC Arsenal
tankt Bayern Selbstvertrauen. Doch der Weg an die europäische Spitze ist
weit.
DIR Tennis-Star Novak Đoković: Neue Liebe zu Hellas
Novak Đoković lebt jetzt in Griechenland. Laxe Steuern und enge Beziehungen
zum Premier dürften eine Rolle spielen, aber auch die Proteste in Serbien.
DIR Die Wahrheit
DIR Die Wahrheit: Große Zähmungskraft der Jugendtorheit
Immer mehr Geräte stammen aus China. Und immer mehr Geräte laufen Amok.
Zufall? Oder steckt ein System dahinter? Eine Blutspurensuche.
DIR Die Wahrheit: Der unheimliche Harfenmann
Ein aufdringlicher Besucher verlangt nach Einlass. Seine düstere Seite
gewinnt langsam die Oberhand. Und am Ende steht ein kalter Albtraum.
DIR Die Wahrheit: Endlich mal ein Aufregerthema!
Über was darf man sich denn noch echauffieren? Das Erregungspotenzial ist
auf allen Gebieten ausgeschöpft. Da bleiben nur noch Adventskalender!
DIR Die Wahrheit: So Gott wie tot
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
Leserschaft mit einem Poem an Paris am 13. November 2015 erinnern.
DIR Die Wahrheit: Extreme Wasserratten
Neues aus Neuseeland: Kiwis sind weltbekannt für ihre sportlichen
Aktivitäten, aber eine Sportart ist ihnen die allerliebste, die Arschbombe.
DIR Die Wahrheit: Torpediert von Unparteiischen
Rote Löwen auf Mission Kantersieg: Am Freitag steigt der Tankico – der
Tankstellenklassiker zwischen Luxemburg und Deutschland im Fußball.