URI: 
       # taz.de -- 1,5-Grad-Ziel theoretisch noch erreichbar: Hoffnung durch Erneuerbare
       
       > Die Ziele des Pariser Klimaabkommens sind noch in Sichtweite, die
       > Erneuerbaren Energien wachsen schnell. Doch der Anstieg allein ist noch
       > nicht genug.
       
   IMG Bild: Solarenergie wird mehr – hier reichen die Photovoltaikanlagen schon bis an den Horizont
       
       Paris afp | Die weltweiten Klimaziele sind nach Angaben der Internationalen
       Energieagentur (IEA) dank eines Rekordwachstums bei der Solarenergie und
       Elektromobilität weiterhin in Reichweite. Der Weg zum 1,5-Grad-Ziel „hat
       sich in den letzten zwei Jahren verengt, aber saubere Energietechnologien
       halten ihn offen“, erklärte IEA-Chef Fatih Birol. Die Energiewende
       erfordert aber laut einem aktualisierten Bericht der IEA, dass von einer
       neuen, langfristigen Entwicklung [1][von fossilen Energien abgesehen wird].
       
       Zudem müssten alle Länder ihre Bemühungen, das [2][Ziel von Netto-Null bei
       den Treibhausgas-Emissionen zu erreichen], erheblich beschleunigen,
       erklärte die Internationale Energieagentur. Sie rief die reicheren Länder
       dazu auf, das Ziel auf 2045 vorzuziehen. China solle das Ziel auf 2050
       vorziehen. Damit wäre die Zielmarke für die meisten Industrieländer um fünf
       Jahre nach vorne versetzt und für China um zehn Jahre.
       
       ## Zu lange gezögert
       
       Die Welt habe bereits zu lange gezögert, „um harte Entscheidungen zu
       vermeiden“, erklärte die IEA. Ihr zufolge erbringen saubere
       Energietechnologien zusammengenommen voraussichtlich ein Drittel der bis
       2030 erforderlichen Emissionsreduzierungen.
       
       Das 2015 geschlossene Pariser Klimaabkommen sieht vor, die Erderwärmung auf
       deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter,
       [3][möglichst aber auf 1,5 Grad], zu begrenzen. Sie steuert aber nach
       UN-Angaben mit der aktuellen Politik eher auf plus 2,8 Grad zum Ende des
       Jahrhunderts zu. Das Klima hat sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts bereits
       um fast 1,2 Grad Celsius erwärmt, was die Intensität, Häufigkeit und Dauer
       von Hitzewellen, Dürren und Stürmen erhöhte.
       
       26 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ende-Gelaende-gegen-LNG-auf-Ruegen/!5961864
   DIR [2] /Expertinnen-ueber-Klimaschutz/!5950965
   DIR [3] /15-Grad-Ziel-in-Klimadebatte/!5948023
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Klima
   DIR Pariser Abkommen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR +1,5-Grad-Grenze bei der Erderhitzung: Wir haben an der Uhr gedreht
       
       In den kommenden Jahren wird die +1,5-Grad-Grenze sehr wahrscheinlich
       überschritten. Gerade dann wird die Grenze noch gebraucht.
       
   DIR 1,5-Grad-Ziel in Klimadebatte: Eine gefährlichere Welt
       
       Der neue Chef des Weltklimarats hat nur scheinbar Entwarnung gegeben. Eine
       Erderwärmung um 1,5 Grad führt zu vielen Problemen und sozialen Spannungen.
       
   DIR Studie zum Klimaschutz: 1,5-Grad-Grenze unrealistisch
       
       Ein Stopp der Erderhitzung bei gefährlichen, aber noch kontrollierbaren 1,5
       Grad? Mangels sozialem Wandel nicht mehr plausibel, meinen Forscher:innen.