URI: 
       # taz.de -- 1977 - 1986: Damals... Wie alles begann
       
       > Die taz erscheint seit dem 17. April 1979 täglich. Die Startauflage liegt
       > bei 63.000 Exemplaren.
       
   IMG Bild: Der "Prospekt Tageszeitung" und der erste Redaktionsstandort in der Wattstraße im Berliner Wedding.
       
       ## 1977
       
       "Deutscher Herbst", "bleierne Zeit": Der Staat durchkämmt die Republik nach
       RAF-Terroristen, verhängt eine Nachrichten- und Kontaktsperre. Auf der
       Frankfurter Buchmesse treffen sich Spontis aus verschiedenen Städten und
       diskutieren das Projekt einer unabhängigen Tageszeitung. 
       
       ## 1978
       
       Christian Ströbele, Jean-Marcel Bourgerau von der französischen
       „Libération“ und Achim Meyer vom Münchner „Blatt“ verkünden dem Publikum
       des TUNIX- Kongresses in der TU Berlin die Pläne der Gründung eines linken
       Tagesblattes. Bis Ende des Jahres bilden sich Initiativ-Gruppen in dreißig
       Städten. Die erste Nullnummer erscheint nach fünftägiger Produktionszeit in
       Frankfurt am 27. September. Ende des Jahres sind Bestellungen für 1.534
       Voraus-Abos eingegangen. In 25 Städten bereiten „taz-Inis“ die
       Zeitungsgründung vor. Aus einigen von ihnen entstehen später
       Regionalredaktionen: Hannover, Freiburg, Frankfurt oder München, vor allem
       aber die taz-Regionalausgaben Hamburg und Bremen. Das „Nationale Plenum“,
       basisdemokratisches Gremium aller Gruppen, beschließt nach intensiver
       Diskussion im Dezember in Frankfurt, dass der Sitz der künftigen
       Zentralredaktion in Berlin sein wird. Berlin-Förderung und günstige
       steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten geben den Ausschlag für die
       Mauerstadt. Für den Beginn der täglichen Produktion wird der 2. April 1979
       eingeplant. 
       
       ## 1979
       
       In weiteren Nullnummern erarbeitet die entstehende Redaktion eine neue
       Tageszeitung. Die taz erscheint seit dem 17. April 1979 täglich. Die
       Startauflage liegt bei 63.000 Exemplaren, verkauft werden von der ersten
       Ausgabe rund 20.000. Zentralredaktion und Verlag sitzen in der Weddinger
       Wattstraße. Das Einheitsgehalt der MitarbeiterInnen beträgt DM 800. 
       
       ## 1980
       
       Unter dem Pseudonym „Gernot Gailer“ erscheint am 12. September in der taz
       ein Text über den Besuch in einer Peep-Show: "Eine Traumfrau zieht sich
       aus". 150 Frauen aus 15 Städten reagieren darauf mit einem Boykott-Aufruf:
       „Chauvis raus aus der taz!“ Als Anfang November ein pornografischer Comic
       erscheint, treten die taz-Frauen in einen einwöchigen Streik. Ein
       „Sonderplenum“ verkündet kurz darauf den sog. Frauenbeschluss: 52 % aller
       Planstellen sollen in der taz mit Frauen besetzt werden. 
       
       Am 3. November erscheint zum ersten Mal der Berliner Lokalteil der taz.
       Solidarität mit den Befreiungsbewegungen in Lateinamerika: Die taz beginnt
       mit ihrer Spendenaktion „Waffen für El Salvador“. Obwohl innerhalb der
       Leserschaft umstritten, erbringt die Aktion mit insgesamt DM 4.737.755 in
       zwölf Jahren ein enormes Spendenvolumen. 
       
       ## 1981 
       
       Ab Februar erscheint die erste der täglichen Frauen-Seiten. In Berlin wird
       das hundertste Haus besetzt. Die taz ruft zu einem Mietboykott der Neuen
       Heimat auf, der sie durch eine Schadenersatzklage teuer zu stehen kommt. Im
       Juni kann der 20.000. Abonnent begrüßt werden. Ab Juli erscheint die
       tägliche Foto-Ecke „Augenblicke“ und am 6. Oktober die erste Ausgabe der
       taz-hamburg. 
       
       ## 1982
       
       Bürgerkrieg im Libanon: Die taz hat eine Korrespondentin im von der
       israelischen Armee belagerten Beirut. Die polnische Gewerkschaft
       Solidarnosc wird verboten. Die taz schleust einen Mitarbeiter auf der
       Leninwerft in Gdansk ein. Hans-Christian Ströbele hat keine Lust mehr, mit
       seinem Kombi täglich belegte Brote in die Redaktion zu fahren. Die taz
       richtet deshalb ihre erste Kantine ein. Norbert Thomma, Mitglied des
       Küchenkollektivs, wird 13 Jahre später Chefredakteur. 
       
       ## 1983
       
       Erstmals ziehen die Grünen in den Bundestag ein. Der Volkszählungsboykott
       bewegt sich auf seinen Höhepunkt zu. Die taz setzt inzwischen 22.000 Abos
       ab und bringt im Oktober erstmals eine Samstags-Ausgabe heraus. Berichte
       über den Überwachungsstaat nehmen einen großen Teil ihrer Berichterstattung
       ein. 
       
       ## 1984
       
       Das Orwell-Jahr 1984 wird in der taz zu einer Zäsur: Die erste schwere
       Finanzkrise führt zu einem Stellenabbau und zu Kürzungen der ohnehin
       geringen Löhne. 
       
       ## 1985
       
       Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU. Das für damalige Verhältnisse
       modernste Redaktionssystem, ein neues Layout und weitere Rubriken werden
       bei der taz eingeführt. Seit 19. April erscheint zunächst wöchentlich die
       taz-bremen. 1986 stellt sie auf tägliche Erscheinungsweise um. 
       
       Der Verein „Freiabos für Gefangene“ wird von der taz gegründet und versorgt
       Insassen von Justizvollzugsanstalten mit Zeitungen und Zeitschriften. 
       
       ## 1986
       
       Der Super-GAU: Ein Reaktorblock im AKW Tschernobyl schmilzt, eine
       radioaktive Wolke überzieht Europa. Der Strahlenkompass mit den
       Becquerelwerten wird zum festen Bestandteil der taz-Berichterstattung. Die
       Auflage schnellt auf 36.000 Abonnements hoch, die taz ist jetzt bundesweit
       im Einzelhandel erhältlich. 
       
       Erstmalig erscheinen Ressortseiten wie die TV-Seite „Flimmern & Rauschen“,
       die Sportseite „Leibesübungen“ und eine Wirtschaftsseite. Mit Redakteur
       Thomas Hartmann wird erstmal ein „Freigestellter“ ernannt, der
       Koordinations- und Leitungsfunktionen übernehmen soll. 
       
       Die taz-bremen wird gegründet. Ein Brief der Brüder von Gerold von
       Braunmühl, den die RAF ermordete, wird taz-Titelseite.
       
       15 Jan 2013
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA