URI: 
       # taz.de -- 60 Jahre Mauerbau: F*** all borders
       
       > Am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet. Hier einige
       > Veranstaltungen zum Gedenken und Handeln.
       
   IMG Bild: Die großen Herren planten, die Berliner*innen mussten darunter leiden. Erste Grenzanlagen, 1961
       
       Sechs Jahrzehnte ist es her, dass die Berliner Mauer gebaut wurde. Sie
       sollte fast drei Jahrzehnte lang die Stadt in Ost und West teilen. Dem
       entgegen stehen 60 Jahre später grenzenlose Vernetzung, Punk, Filme, ein
       Picknick am ehemaligen Grenzstreifen und ein Hashtag, der über Grenzen
       spricht.
       
       Anlässlich des 60. Jahrestages zeigt die Bundeszentrale für politische
       Bildung eine Open-Air-Ausstellung auf dem Potsdamer Platz. Gezeigt werden
       täglich bis Oktober 24 Bildmontagen aus der Ausstellung „Die Mauer. Sie
       steht wieder!“ von 2019, die aus historischen Aufnahmen der Berliner Mauer
       und aus aktuellen Fotos derselben Orte bestehen.
       
       Außerdem sind 16 Arbeiten zu sehen, die aus Fotos von den Grenzanlagen und
       aktuellen Drohnen-Aufnahmen des Fotografen Thomas Rosenthal collagiert
       wurden. Der Eintritt ist frei (Freitag, 13. August, Potsdamer Platz, ab
       09.00 Uhr).
       
       Die Zionskirche veranstaltet ein Punkkonzert. „Auf der Mauer, auf der
       Lauer… 60. Jahrestag des Mauerbaus“ ist das Motto. Während sich keine in
       Berlin ansässige amerikanische Punkband finden ließ, treten für die
       ehemalige Sowjetunion „Nitro Injekzia“, für die Briten „Splittin´ Image“
       und für die Franzosen „Pari Pari“ auf.
       
       Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis. Im Kirchenraum sind Rauchen und
       Alkohol verboten. Wie viele Menschen eingelassen werden können, wird
       zeitnah bekannt gegeben. Es besteht Maskenpflicht. Der Einlass kann nur mit
       Nachweis des vollen Impfschutzes, mit Genesungsattest oder einem
       tagesaktuellen negativen Coronatest erfolgen (Freitag, 13. August,
       Zionskirchplatz, 18.00 Uhr).
       
       ## Sprechen über Grenzen
       
       Im Mauerpark in Prenzlauer Berg gibt es ein 3-tägiges Filmfestival mit dem
       Titel „Mauerfilme“. Auf dem Programm stehen Gespräche, Spielfilme,
       Dokumentationen, Nachrichtenmitschnitte und Musik. Das Filmfest ist draußen
       und kostenlos. [1][Hier] gibt es mehr Infos und das genaue Programm (13.
       bis 15. August, Eberswalder Straße 1, ab 14 Uhr).
       
       Die Gedenkstätte Berliner Mauer geht bei der Veranstaltung „Panberliner
       Picknick – Sprechen über Grenzen“ der Frage nach, welche Erfahrungen mit
       politischen Grenzen Menschen weltweit teilen können. Zusammen soll über
       Grenzen hinweg gepicknickt werden – und das entlang des ehemaligen
       Grenzstreifens der Berliner Mauer.
       
       Geteilt werden können Erinnerungen, Gedanken oder Erlebnisse zur Berliner
       Mauer, aber auch weltweit. Um das Picknick via Fotos mit der Welt zu teilen
       gibt es Hashtags #panberlinerpicknick und #sprechenuebergrenzen. Die
       Gedenkstätte Berliner Mauer filmt und dokumentiert auch.
       
       ## Persönliche Objekte mitbringen
       
       Dazu ruft sie Interessierte auf, ein mit persönlichen Grenzerfahrungen
       verbundenes Objekt mit zu bringen. Ein Statement zum Objekt wird
       festgehalten, auf Deutsch, Arabisch, Polnisch, Türkisch, Russisch, Englisch
       oder Vietnamesisch. Weitere Infos gibt es [2][hier].
       
       Der Nachweis eines tagesaktuellen negativen Tests ist für ein Interview
       notwendig. Es gibt Selbsttests auch vor Ort. Geimpfte und genesene Personen
       sind ausgenommen (Samstag, 14. August, Bernauer Straße, 10.00 Uhr).
       
       12 Aug 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.mauerbau.berlin/
   DIR [2] https://www.berliner-mauer-gedenkstaette.de/de/veranstaltungen-1286,1187,5.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Desiree Fischbach
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Bewegung
   DIR Berliner Mauer
   DIR DDR-Rock
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Berliner Mauer
   DIR Berliner Mauer
   DIR taz Plan
   DIR Wochenvorschau
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktiv in Berlin: Wahl und Struggle
       
       Auch für die progressiv Bewegten macht es einen Unterschied, wer da
       regiert. Die Wahlen ersetzen aber nicht die Handarbeit. Einige Termine.
       
   DIR Antifa Berlin-Brasil: Nie wieder Trixie!
       
       MdB Storch aus Mitte bandelt mit Bolsonaro an. Es gilt gegen rechts auf die
       Straße zu gehen – und für demokratische Krisenlösungen.
       
   DIR Gedenken an Mauerbau vor 60 Jahren: „Zeugnis des Scheiterns“
       
       In Berlin erinnern Politiker*innen an den Bau der Mauer.
       Bundespräsident Steinmeier nennt sie „unübersehbares Zeichen eines
       Unrechtsstaats“.
       
   DIR Studentin über 60 Jahre Mauerbau: „Die Mauer ist nur eine mentale“
       
       In der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum geht es um aktuelle
       Grenzen in der Stadt. Wie undurchlässig ist die Berliner Mauer heute noch?
       
   DIR Solidarische Aktionen in Berlin: Aufstand für das gute Leben
       
       Ob im nahen Polen, in Köpenick oder Neukölln: Es geht um einen
       grundlegenden Wandel. Hier einige Termine.
       
   DIR Die Wochenvorschau von Thomas Mauch: Wie würden Sie entscheiden?
       
       Unentwegt wird in Berlin Zukunft gemacht und dabei Vergangenheit
       hergestellt: über die Siemensstadt, den Mauerbau, die Wahl(en) – und
       Kätzchen.
       
   DIR 100 Tage US-Präsident Biden: Kritik von rechts und links
       
       Eine neue Migrationspolitik hatte Joe Biden versprochen. Seither herrscht
       Andrang an der US-Südgrenze. Auch die Zahl der Abschiebungen steigt.