# taz.de -- ADFC
DIR Radfreundlichkeit von Bahnhöfen im Test: Besser zum Zug kommen
Fast eine Million Menschen pendeln in Schleswig-Holstein jeden Tag mit Rad
und Bahn zur Arbeit. Im ADFC-Test der Bahnhöfe fällt ein Drittel durch.
DIR ADFC kürt fahrradfreundlichste Städte: Radfahren bleibt gefährlich
Die deutsche Fahrradinfrastruktur erhält auch in diesem Jahr die Note
ausreichend. Immerhin: Auf dem Land scheint das Radfahren besser zu
funktionieren als in der Stadt.
DIR ADFC kürt fahrradfreundlichste Städte: Wo es sich in Deutschland am besten radelt
Das Verkehrsministerium und der Fahrradclub ADFC ehren die
fahrradfreundlichsten Orte Deutschlands. Dabei sind einige
Überraschungssieger.
DIR Fahrradsternfahrt rollt durch Berlin: Für politische Forderungen aufs Fahrrad
Unter dem Motto „Alle aufs Rad“ hat der ADFC zur Fahrradsternfahrt in die
Berliner Innenstadt aufgerufen. Rund 13.500 Teilnehmer:innen sind
dabei.
DIR Gestohlene Fahrräder: Rad ist teuer
Fahrraddiebstahl verursacht in Deutschland immer höhere
Versicherungsschäden. Dabei sinkt die Anzahl der Fälle sogar.
DIR ADFC gründet Jugendverband: Rad-Verein wirbt um Nachwuchs
Die Vereinsstrukturen im ADFC sollen diverser besetzt werden. Der Club will
einen Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Erwachsene schaffen.
DIR Tödliche Radunfälle in Hamburg: Was tun?
In Hamburg starb Mitte November bereits der vierte Radfahrer in diesem Jahr
durch einen abbiegenden LKW oder Bus. Der ADFC fordert strengere Auflagen.
DIR Getötete Radfahrer: Gefährliches Pflaster
Schon 14 tote Radfahrende in diesem Jahr – das hohe Alter einiger
Unfallopfer fällt auf. Der ADFC fordert eine Verbesserung der
Infrastruktur.
DIR Mobilitätswende in Berlin: Für Radelnde wird es enger
Der Radweg auf der Schönberger Grunewaldstraße kommt – aber mit vielen
kleinen Abstrichen. Der ADFC ruft zu einer Protestdemo auf.
DIR Radsport in Berlin: Drei Männer und ein Geisterrad
Begegnung an einem weißen Fahrrad. Der Radsportler und Kurierfahrer
Christian Jäger kam dort im Februar 2022 nach einer Kollision mit einem BMW
ums Leben.
DIR Fahrraddemo in Berlin: Aus dem Weg Autos!
Tausende Radfahrer*innen demonstrieren gegen den Radwegebaustopp in Berlin
– und erleben hautnah, wie gefährlich die aktuelle Verkehrspolitik ist.
DIR Radverkehr in Berlin: „Zeigen, dass wir viele sind“
Am Sonntag findet die traditionelle Sternfahrt des ADFC statt. Es ist auch
die erste große Aktion des neuen Berliner Vorstands. Was sind seine Ziele?
DIR Tod einer Radfahrerin: Feuerwehr gibt Blockierern Schuld
Feuerwehr legt Abschlussbericht über den tödlichen Unfall einer Radlerin
vor. Straßenblockaden seien ursächlich für Verspätung der Rettungskräfte.
DIR Getötete Radfahrerin in Berlin: Mahnwache und offene Fragen
Der ADFC und Changing Cities haben ein Geisterfahrrad für die verstorbene
Radfahrerin aufgestellt. Die Polizei meldet den nächsten Rad-Toten.
DIR Radbahn für Berlin: Radeln unterm Gleis
Unter der Hochbahn soll von West nach Ost ein Radweg entstehen. Allemal ein
schickes Projekt. Aber es treibt nicht die Verkehrswende voran.
DIR Gesetz für Verkehrswende: Wissing soll liefern
14 Organisationen fordern eine StVO-Gesetzesreform, wie sie im
Koalitionsvertrag steht. Kommunen sollen mehr Spielraum bekommen.
DIR Rad-Sternfahrt in Berlin: „Den Autos den Platz wegnehmen“
Am Sonntag werden Radfahrende für mehr Sicherheit auf der Straße
demonstrieren. Die Zahl der Autos muss schnell sinken, sagt ADFC-Chef Frank
Masurat.
DIR „Ride of Silence“ des ADFC: Fahrt zu den Geisterrädern
Mehrere hundert Radfahrende erinnern mit einem Fahrradkorso an getötete
RadlerInnen – und fordern mehr Engagement von der Politik.
DIR ADFC-Experte über Raddiebstahl: „Man kann nur das Risiko senken“
GPS-Tracker, Alarmsirenen, dicke Schlösser: Was schützt wirklich vor einem
Raddiebstahl? Hans-Christian Höpcke gibt Tipps.
DIR Förderung für bessere Radwege: 30 Euro pro Kopf und Jahr fürs Rad
Der Fahrradverband ADFC fordert, dass der Bund das erfolgreiche Programm
„Stadt und Land“ verlängert. Sonst seien Projekte bedroht.
DIR Menschenfeindlicher Stadtverkehr: Vielköpfige Monster auf der Straße
Jedes Kind lernt, noch bevor es flüssig sprechen kann: Weil die Autos so
gefährlich sind, haben sie mehr Rechte.
DIR ADFC-Chef Masurat über Forderungen: „Verkehrstote nicht akzeptieren“
Der ADFC hat einen verkehrspolitischen Maßnahmenkatalog für den künftigen
Senat vorgelegt. Landeschef Frank Masurat erläutert die Forderungen.
DIR „Berlin autofrei“ nimmt erste Hürde: Die Debatte kommt ins Rollen
Der Volksentscheid „Berlin autofrei“ hat 50.333 Unterschriften beim Senat
eingereicht. Ein erster Erfolg. Am Ende könnte es aber auch anders kommen.
DIR Streit über Radfahr-Unfälle: Keine Entschuldigung
Die Polizei korrigiert ihre Aussage, ein „großer Teil“ der getöteten
Radfahrenden habe die Unfälle selbst verursacht – mit einem unklaren Tweet.
DIR Radverkehr und Klima: Für 1,5-Grad ist mehr nötig
Klimaziele sind nur mit umfassenden Veränderungen im Verkehr zu erreichen.
Für diesen Meilenstein muss sich was an der politischen Stellung des
Fahrrads ändern.
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Sicher draußen unterwegs
Dank sinkender Infektionszahlen dürfen wir bald wieder draußen trinken. Rad
fahren dürfen wir sowieso – es könnte aber gerne ungefährlicher sein.
DIR Fahrradfeindliche Baustellen in Bremen: Passt doch!
Baustellen bringen Radler*innen, Autos und Fußgänger*innen zusammen.
Das ist gefährlich: Der ADFC in Bremen fordert daher eine bessere Planung.
DIR Fahrrad-Demo in Tempelhof: Radeln gegen die Langsamkeit
Schon lange fordern RadfahrerInnen in Tempelhof-Schöneberg mehr Sicherheit.
AktivistInnen machen dafür alle Ebenen der Verwaltung verantwortlich.
DIR ADFC zieht Bilanz der Verkehrspolitik: Verfahrene Situation
Trotz einer grünen Verkehrssenatorin habe sich die Lage auf den Straßen für
Radfahrer*innen kaum verbessert, kritisiert der ADFC.
DIR Konsequenzen aus schweren Unfällen: „Es braucht drastischere Maßnahmen“
SuSanne Grittner vom ADFC Berlin kritisiert die schleppende juristische
Aufarbeitung schwerster Unfälle, bei denen Radfahrende die Opfer sind.
DIR Zweite Radtote in Berlin 2021: Und wieder ein Rechtsabbieger
Innerhalb von vier Tagen sind zwei Radfahrende von rechtsabbiegenden Lkw
getötet worden. Dabei wären solche Unfälle leicht vermeidbar.
DIR Fahrradklima-Test vom ADFC: Grade mal ausreichend
Obwohl der Radverkehr in Berlin stetig wächst, geben die RadlerInnen der
Stadt im ADFC-Fahrradklimatest lediglich die Note 4,1.
DIR Ungeräumte Radwege in Hamburg: Radfahren fällt aus
Hamburgs Radwege bleiben vielfach ungeräumt. Fahrradverbände kritisieren,
dass die Stadtreinigung zu spät reagiere.
DIR Verkehrswende in Hamburg: Elbchaussee bald auch für Radler
Im Januar beginnt die Grundsanierung der viel befahrenen Straße nach
Blankenese. Dabei wird abschnittsweise Platz für Fahrradfahrer geschaffen.
DIR Versäumnis beim BER: Kein Radweg zum neuen Flughafen
Für Zehntausende Beschäftigte ist der BER nicht sicher per Fahrrad
erreichbar, kritisiert der ADFC. Kommune und Gesellschafter sollen handeln.
DIR Miteinander im Bremer Straßenverkehr: Wow, toll gefahren!
Teil eins der Kampagne „fahr runter“ hatte für Kritik gesorgt. Nun gibt es
von ADFC, ADAC und Verkehrsressort statt Pöbeleien nur nette Plakate.
DIR Maßnahmen gegen Raser: Dann halt die Straße dicht machen
Was tun, um illegale Autorennen und schwerste Verkehrsunfälle zu beenden?
Die Verbände Changing Cities und ADFC fordern radikales Handeln.
DIR Neuer Radweg in Hamburg: Stadt klaut Autos eine Spur
Am Sievekingdamm ist ein neuer Radweg auf der Straße entstanden. Der ADFC
feiert diese Maßnahme.
DIR ADFC-Kampagne geht nach hinten los: Wütende Radfahrer
Mit der Kampagne „Fahr runter“ wollte der Bremer ADFC gegen Aggressionen im
Straßenverkehr antreten – und kriegt dafür nun selbst einen Shitstorm ab.
DIR Radpremiumrouten in Bremen: Warten auf die Radwege
Die erste und auch längste Radpremiumroute soll bis 2023 fertig sein. Die
Umsetzung der Maßnahmen dauere viel zu lange, sagen Kritiker:innen.
DIR Sternfahrt am Sonntag in Berlin: Demo wird zur Aufstellung
Weil die Radtour über die Autobahnen und Zufahrtsstraßen ausfällt,
positionieren sich Fahrradfahrer*innen an einzelnen Punkten entlang der
Routen.
DIR Pop-up-Radweg an der Alster: 750 Meter Kopenhagen
Der ADFC hat einen Pop-up-Radweg eingerichtet. Die Aktion fordert den
Hamburger Senat auf, Radfahrer*innen mehr Platz zu geben.
DIR Radfahrerin von Auto überfahren: Die Ampel war rot
Eine 69-Jährige stirbt, weil ein Autofahrer die Ampel missachtete.
RadaktivistInnen rufen am Freitag zu einer Mahnwache auf.
DIR Kostenlose Lastenräder zum Ausleihen: Mit Wilma und Helbi durch Berlin
Bis 2020 sollen 120 Lastenräder kostenlos zur Verfügung stehen. 72 davon
gibt es in sechs Bezirken Berlins schon.
DIR Fahrräder in der Bahn: Weniger Sitze, mehr Standfläche?
Wenn RadfahrerInnen in den ÖPNV drängen, birgt das Konfliktpotenzial – egal
ob U-Bahn oder Regionalzug. Das Problem ist aber lösbar, sagen Verbände.
DIR Von abbiegendem LKW erfasst: Radfahrerin stirbt in Bonn
Eine 25-Jährige ist am Montag in Bonn von einem rechtsabbiegenden LKW
getötet worden. Unfälle dieser Art sind in Deutschland keine Seltenheit.
DIR Bürgerinitiative in Nordrhein-Westfalen: Strampeln für das Radgesetz
Die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ fordert neue Radwege in NRW. Der
Landtag muss sich jetzt damit befassen.
DIR Fahrradkontrollen in Bremen: Ordnungshüter im Jagdfieber
Der Bremer Ordnungsdienst kontrolliert zur Zeit verstärkt RadfahrerInnen –
und verhängt auch Bußgelder, wo gar keine Vergehen vorliegen.
DIR Kommentar zum ADFC-Fahrradklimatest: Gestiegene Erwartungen
Berlin bekommt schlechte Noten beim ADFC-Fahrradklimatest. Ist es wirklich
so schlimm, das Radeln in Berlin?
DIR Radverkehr in Bremen: Abstrampeln für die Verkehrswende
Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub hat zum Thema Radverkehr ein „Barometer
zur Bürgerschaftswahl 2019“ erstellt. In diesem enttäuscht die SPD.