URI: 
       # taz.de -- ARD
       
   DIR „Ja“ zum Reformstaatsvertrag in Sachsen: Stabilität, aber was jetzt?
       
       Zustimmung in Sachsen: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekommt endlich
       Richtung – jetzt muss er sie auch nutzen.
       
   DIR Reform der Öffentlich-Rechtlichen: Sachsen stimmt für den Reformstaatsvertrag
       
       Sachsens Landtag hat mit knapper Mehrheit der Reform des Rundfunks in
       Deutschland zugestimmt. Für den Reformstaatsvertrag braucht es die
       Zustimmung aller Bundesländer.
       
   DIR Reality-Show „Werwölfe“: Die ARD kann Trash
       
       Wer schweigt, wer lügt, wer fliegt? Das Reality-Format „Werwölfe“ zeigt,
       dass öffentlich-rechtliche Unterhaltung mehr kann als „Tatort“ und
       Talkrunde.
       
   DIR Podcast über „Gruppe Reuß“: Hochgefährliche Extremist*innen
       
       Eine neue Podcast-Reihe der ARD nimmt sich der „Gruppe Reuß“, an. Im
       Zentrum steht der Ex-Soldat und „Reichsbürger“ Rüdiger von Pescatore.
       
   DIR ARD-Doku über Autos und Deutschland: Das Monster, ein Horrorfilm
       
       In „Kraftfahrzeug – Eine deutsche Liebe“ kontrastiert Jan Tenhaven die
       Emotionalitäten von Autofans und Kritiker:innen. Etwas Hoffnung gibt es
       auch.
       
   DIR Kultserie Mad Men: Von Geld und Glück
       
       „Mad Men“ ist eine der ersten Serien, die das literarische Erzählen ins
       Fernsehen brachte. In der Arte-Mediathek sind nun alle Staffeln zu sehen.
       
   DIR Protest gegen die AfD: Laut und schön
       
       Das Sommerinterview mit Alice Weidel wurde von Gesang übertönt. Doch
       friedlicher Protest wird infrage gestellt. Dabei ist Stören wichtig für die
       Demokratie.
       
   DIR Protest gegen Alice Weidel: Was der AfD wirklich nützt
       
       Das Zentrum für Politische Schönheit stört das ARD-Interview mit Alice
       Weidel. Das helfe der AfD, sagen Kritiker. Und lenken so vom wahren Problem
       ab.
       
   DIR Protest beim Sommerinterview mit Weidel: Ein Hoch auf den Zwischenruf
       
       Die ARD empört sich über lauten Protest beim Sommerinterview mit AfD-Chefin
       Weidel. Sie sollte dankbar sein über die Beteiligung der Öffentlichkeit.
       
   DIR TV-Sender im engen Austausch: Piep, Piep, Piep, RTL+ hat die ARD und Netflix lieb
       
       ARD, RTL+ und Netflix sind eigentlich Konkurrentinnen – doch jetzt haben
       sich ihre Chefinnen getroffen. Was steckt hinter dem neuen Schulterschluss?
       
   DIR Deutsche Comedy-Serie: Wenn alles kippt
       
       In der ARD-Serie „Warum ich?“ kippen Alltagssituationen ins Absurde. Die
       sechs Geschichten sind so klug wie witzig inszeniert – und massentauglich.
       
   DIR Jobwechsel von Constantin Schreiber: Immer dem Herzen folgen
       
       Constantin Schreiber wechselt von der „tagesschau“ zu Springer, während
       dort gerade andere gehen müssen. Wem nutzt die neue Liebesbeziehung?
       
   DIR „Tagesschau“ soll länger werden: Ein gewagtes Experiment
       
       Die „Tagesschau“ um Punkt 20 Uhr ist eine Institution. Intern überlegt man
       nun, die Sendung um eine Viertelstunde zu verlängern. Ob das funktioniert?
       
   DIR Polizeiruf 110 „Widerfahrnis“: Brasch will es nicht loslassen und was ist „es“ eigentlich?
       
       Obwohl die Frau im Graben nicht tot ist, fängt Kommissarin Brasch an zu
       ermitteln. Ein schauspielerisch reibungsloser Polizeiruf, der die
       Gehirnwindungen verknotet.
       
   DIR ARD-Doku über Fynn Kliemann: Comeback ohne Maske
       
       Nach drei Jahren Funkstille ist Fynn Kliemann mit einer ARD-Dokumentation
       zurück. Gelingt es ihm, Verantwortung für seine Fehler zu übernehmen?
       
   DIR Kulturmagazin „ttt“ jetzt beim MDR: Alles neu, ARD?
       
       Thilo Mischke sollte Moderator bei „ttt“ werden – nach Sexismusvorwürfen
       kam das Aus. Jetzt übergibt die ARD das Magazin an den MDR. Warum?
       
   DIR Die Wahrheit: Lüge, Leid und Liebesnazis
       
       Die WDR-Intendantin Katrin Vernau möchte mehr AfD im öffentlich-rechtlichen
       Rundfunk wagen.
       
   DIR Intendantinnenwahl gescheitert: NDR-Gremien lassen Sandra Harzer-Kux ins Messer laufen
       
       Das Auswahlverfahren für den NDR-Chefinnenposten ist veraltet und
       intransparent. Dagegen erst an seinem Ende zu protestieren, ist aber nicht
       fair.
       
   DIR Kritik an ARD und Didi Hallervorden: Das träge und schwerfällige Walross
       
       Didi Hallervorden macht einen rassistischen Witz. Der ARD misslingt es, ihn
       zu erklären. Wie will sie so neue Zuschauer*innen erreichen?
       
   DIR 75 Jahre ARD: Die Zuschauer*innen animieren
       
       Die ARD feiert sich mit „75 Jahre. Fürs Erste!“ in Form einer
       Power-Point-Präsentation. Das ist nicht verkehrt – aber reicht das?
       
   DIR Dystopische ARD-Serie: Klimakatastrophe wird greifbar
       
       Wenn man an die Folgen des Klimawandels denkt, könnte man meinen, Europa
       sei davon nicht betroffen. „Families Like Ours“ zeigt das Gegenteil.
       
   DIR Krimi-Serie „Spuren“ bei der ARD: Tote in den Weinbergen
       
       Diese Serie zeigt von Polizeiarbeit, wie sie wirklich ist: mühsam. Spannend
       ist es trotzdem – was besonders am tollen Cast liegt.
       
   DIR Florian Hager im Hoodie: Make ARD Cool Again!
       
       Die ARD erfindet sich neu. Diesmal mit ihrem Dresscode. Selbst den
       Vorsitzenden kann man im hippen ARD-Hoodie sichten.
       
   DIR ARD-Serie „The Next Level“: Ein Level zu weit
       
       Eine US-amerikanische Touristin stirbt im Berliner Club Berghain an einer
       Überdosis. Eine wahre Geschichte, die jetzt fiktionalisiert wurde.
       
   DIR Hinter den Kulissen der „Tagesschau“: Flaggschiff in Schieflage
       
       Das Vertrauen der Deutschen in Medien sinkt. Die „Tagesschau“ ist Teil des
       Problems, will es aber nicht wahrhaben. Unser Autor hat dort gearbeitet.
       
   DIR Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf: Habeck ruft zum Voting auf
       
       Leider noch immer kein Foto für ihn: Obwohl die Grünen in Umfragen steigen,
       wollen ARD und ZDF Robert Habeck nicht ins große TV-Duell laden.
       
   DIR Mischke wird doch nicht ttt-Moderator: Wer bestimmt jetzt die Räume?
       
       Thilo Mischke wird nach Kritik doch nicht Moderator der ARD-Kultursendung.
       Nun braucht´s dringend eine Debatte über Frauen und Reflexion in der
       Kultur.
       
   DIR Nach Skandal: Thilo Mischke wird doch nicht „ttt“-Moderator
       
       Der Druck wurde immer größer: Nach Kritik von Kulturschaffenden an Thilo
       Mischke wird er nun doch nicht die ARD-Kultursendung „ttt“ moderieren.​
       
   DIR ARD-Serie über Levi Strauss: Amerikanischer Traum in Denim
       
       Die ARD-Serie „Levi Strauss und der Stoff der Träume“ erzählt von der
       Entstehung der Jeans – und zeichnet die USA als Land der unbegrenzten
       Möglichkeiten.
       
   DIR Pressefreiheit in Russland: Moskau weist zwei deutsche Journalisten aus
       
       Zwei ARD-Journalisten müssen Russland verlassen. Moskau spricht von
       „Vergeltung“ für die Ausweisung zweier russischer Journalisten aus
       Deutschland.
       
   DIR Verfassungsklage von ARD und ZDF: Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
       
       Die Länder müssen den Rundfunkbeitrag erhöhen, zieren sich aber noch. Die
       Politik wälzt die Entscheidung offenbar auf das Bundesverfassungsgericht
       ab.
       
   DIR Erhöhung des Rundfunkbeitrags verzögert: ARD und ZDF reichen Verfassungsbeschwerde ein
       
       Es ist unklar, ob der Rundfunkbeitrag von 18,36 Euro auf 18,94 Euro steigt.
       ZDF und ARD haben jetzt rechtliche Schritte eingeleitet, um die Erhöhung
       durchzusetzen.
       
   DIR ARD-Serie „Room Tour“: Das Wohnen der anderen
       
       Wie bei einem Winterspaziergang kann bei „Room Tours“ in fremde Leben
       schauen. Nicht alle, die hier ihre Türen öffnen, leben außergewöhnlich.
       
   DIR ARD-Serie „30 Tage Lust“: „Was, wenn du eigentlich auf etwas ganz anderes stehst?“
       
       „30 Tage Lust“ zeigt Nähe und Distanz in einer Partnerschaft, die Neues
       wagt. Es geht um Datingapps und einen Dreier mit den Nachbarn.
       
   DIR FAQ zur Rundfunkreform: Wie die Öffentlich-Rechtlichen aus der Krise kommen sollen
       
       Die öffentlich-rechtlichen Sender stehen vor vielen Herausforderungen. Die
       Rundfunkreform soll sie zukunftsfähig machen. Die taz erklärt, was sich
       ändert.
       
   DIR Berichterstattung über Ostdeutschland: Euer exotisches Bild vom Osten
       
       Ausländerfeindlich und enttäuscht – so zeichnen viele Medien Ostdeutsche.
       Eine Doku über dieses Problem schafft es aber nicht ins ARD-Hauptprogramm.
       
   DIR Neue Klatsch-Sendung auf ARD: 50 Minuten Plattitüden
       
       Marijke Amado, Jeanette Biedermann und Aminata Belli tratschen künftig
       täglich über Liebe und Co. Das Nachmittagsfernsehen ist zurück.
       
   DIR Öffentlich-Rechtlichen im Kulturkampf: Die Kaninchen von der ARD
       
       Die Absage der ARD-Buchlounge mit Sebastian Hotz zeigt: Der Sender hat im
       Kulturkampf gegen rechtspopulistische Meinungsmache keine Strategie.
       
   DIR Dritte Staffel „Kommissar Bäckström“: Ein „Cold Case“ führt nach Mallorca
       
       Der Plot ist zwar keine leichte Kost. Aber endlich wird dem überhaupt nicht
       politisch korrekten Starermittler ein Sympathieträger zur Seite gestellt.
       
   DIR Neue ARD-Doku über Merkel: Die schwer Greifbare
       
       Das ARD-Großporträt anlässlich Angela Merkels 70. Geburtstags fragt:
       Kannten wir sie wirklich?
       
   DIR Sparen bei Kulturprogrammen: Nicht mehr sexy, nur noch schlank
       
       Die Öffentlich-Rechtlichen wollen Hunderte Millionen Euro sparen.
       Angefangen wurde in der Kultur, angeblich um mehr Inhalte für Jüngere zu
       schaffen.
       
   DIR ARD-Experte Bastian Schweinsteiger: Free Basti!
       
       Wer den Weltmeister von 2014 heute als Fußball-Experten an der Seite von
       Esther Sedlaczek sieht, könnte sich fragen: Fühlt er sich eigentlich wohl?
       
   DIR Feuerwehr-Serie vom WDR: Löschwasser im Revier
       
       Die WDR-Dokuserie „Feuer und Flamme“ liefert, was der Titel verspricht.
       Hier wird jede*r Fan der Feuerwehr.
       
   DIR ARD-Serie über Christian Schertz: Der Staranwalt vom Kurfürstendamm
       
       Es gibt eine neue ARD-Doku über Christian Schertz namens „Der Star-Anwalt“.
       Ist das das richtige Medium, um so einen Anwalt einzufangen?
       
   DIR ARD-Serie über jüdische Familie: Zweifellos gut
       
       Es passiert nicht gerade oft, dass die deutsche Serienwelt etwas Besonderes
       hervorbringt. Mit der ARD-Serie „Die Zweiflers“ ist das gelungen.
       
   DIR Mockumentary über Dating-Show: Diskurs statt Discounter
       
       In der Serie „Player of Ibiza“ geht es um eine fiktive Reality-TV-Show, in
       der Männer mit der größten Challenge konfrontiert werden: dem Feminismus.
       
   DIR „Manifest“ für einen neuen ÖRR: Jammern am rechten Rand
       
       Kritiker des öffentlich-rechtlichen Rundfunks haben ein „Manifest“
       veröffentlicht. Politische und persönliche Motive sind bunt gemischt.
       
   DIR ARD-Sitcom „Friedefeld“: Und dann kickt das Deutsche
       
       Die ARD-Serie „Friedefeld“ könnte eine Abwechslung in der Fernsehlandschaft
       sein – wenn sich da nicht das spießige Moralisieren einschleichen würde.
       
   DIR Verbesserungsvorschläge für den ARD: Zu viele Leichen in den Feiertagen
       
       Bei den öffentlich-rechtlichen Reformen startet die ARD durch: 90 Prozent
       geschafft. Aber was eigentlich?
       
   DIR Zukunftsrat über Öffentlich-Rechtliche: „Verlässlichkeit und Vielfalt“
       
       Der Zukunftsrat sagt: ARD und ZDF sollen weniger Geld bekommen, wenn sie
       ihren Auftrag nicht richtig umsetzen. Ein Ex-Richter erklärt, was das
       bedeutet.