# taz.de -- Abitur
DIR Angebliche Einserschwemme beim Abi: Die komplett falsche Debatte
Wieder soll es Abiturient:innen geben, die am Ende ihrer Schulzeit ein
leicht verdientes Zeugnis bekommen haben. Das ist so falsch wie fatal.
DIR Abitreffen: Wie Nachhausekommen
Unsere Autorin fuhr aus Neugier zum Abitreffen mit „Bravo“-Hits und Kleinem
Feigling – und trägt seitdem ein wärmendes Gefühl mit sich herum.
DIR Die Wahrheit: Atemlos in Mettmann
Völker, schaut auf diese Kreisstadt! Eine Reise in die Vergangenheit ist
immer auch eine Reise in die Zukunft.
DIR Länger lernen am Gymnasium: G9-Ini in Hamburg gescheitert
An Hamburger Gymnasien wird der Weg zum Abitur auch in Zukunft acht Jahre
dauern. Eine Volksinitiative erhält nicht die erforderlichen
Unterschriften.
DIR Social Skills fürs Abitreffen: Viel von Nichts
Unser Autor muss in die Heimat. Er bekommt Tipps von der Verkäuferin im
Bord-Bistro und Angst. Und fühlt sich regiert von der Macht der Kategorien.
DIR Die Wahrheit: Abi-Ball mit Zetergreis
Auch wenn das Vertrauen in die nachwachsende Generation groß ist: Als
Elternteil möchte man den hochpreisigen Abi-Ball zeitlich unbegrenzt
mitnehmen.
DIR Veränderung beim Hamburger Turbo-Abi: Zehnte-Klasse-Prüfungen fallen weg
Hamburgs Schulsenatorin schafft Zentralprüfungen in den 10. Klassen am
Gymnasium ab. Die Initiative gegen das Turbo-Abi sieht das als
Eingeständnis.
DIR Senatorin Bekeris über Schule ohne Noten: „Wer möchte, kann mitmachen“
Auch Gymnasien dürfen bis zur achten Klasse auf Noten verzichten, sagt
Hamburgs Schulsenatorin Ksenija Bekeris (SPD). Sie stellt sich klar gegen
G9.
DIR Gymnasium in Berlin: Palitücher statt Zeugnisse
Weil sie propalästinensische Proteste befürchten, sagt ein Gymnasium eine
Abiturverleihung ab. Eltern wünschen sich einen anderen Umgang.
DIR Abiturprüfung in Schleswig-Holstein: Vom Gendern im Abi
Der Text unserer Kolumnistin wurde Teil einer Abiprüfung. Nicht wenigen
gefiel das nicht. So war der Artikel gemeint.
DIR Schulpolitik in Baden-Württemberg: Kretschmann offen für neues G9
Baden-Württemberg beugt sich dem Votum eines Bürgerrats und einer
erfolgreichen Volksinitiative. Doch es braucht Zeit für mehr Lehrpersonal.
DIR Debatte ums Turbo-Abi in Hamburg: Mehr Zeit für Gymnasiasten?
In Hamburg sammeln Eltern Unterschriften dafür, das Abitur an Gymnasien
wieder nach neun Jahren zu machen, statt nach acht. Ein Pro- und Contra.
DIR Die Wahrheit: Nummern im Vollrausch
Wenn die Prüfungen abgelegt sind, feiern die irischen Abiturjahrgänge.
Schöngeister sollten in dieser Zeit lieber daheim bleiben.
DIR Duales Modell an sächsischen Schulen: Ausbildung oder Abi? Beides!
Immer weniger Jugendliche machen eine Lehre. Der Trend geht zu Abi und
Studium. Sachsen bietet Schüler:innen ein duales Modell an, das gut
ankommt.
DIR Turbo-Abi in Hamburg: Das falsche Angebot
Obwohl viele Eltern ihr Kind am G8-Gymnasium anmelden, bedauern sie es
später. Deshalb ist es nie zu spät, zu streiten, ob der Bildungsweg gut
ist.
DIR Volksinitiative in Hamburg: Neuer Anlauf gegen das Turbo-Abitur
Eine neue Volksinitiative fordert die Rückkehr zum Abi nach neun Jahren.
Inzwischen hat sich auch die Stimmung unter einigen Lehrerverbänden
gedreht.
DIR Ukrainische Hochschulen im Krieg: Matheprüfung im Verborgenen
Zum zweiten Mal während des Kriegs haben in der Ukraine die jährlichen
Uni-Aufnahmetests begonnen. Die Prüfungsorte bleiben geheim.
DIR CDU klagt über Neubauer-Essay im Abitur: Volksverarschung im Sonderangebot
In Niedersachsen wurde ein klimapolitischer Essay von Luisa Neubauer bei
einer Abiprüfung verwandt. Nun raunt die CDU von Indoktrination. Geht's
noch?
DIR Verschobene Abiturprüfungen in NRW: Oh nein, die Schule brennt!
Wegen einer IT-Panne werden in NRW die Abiprüfungen verschoben. Der Druck
auf Schüler*innen ist enorm und sollte im Fokus der Aufarbeitung stehen.
DIR Abitur wegen IT-Problemen verschoben: Kritik nach Abi-Panne in NRW
Nach Computer-Problemen wurden in NRW die Abschlussprüfungen verschoben.
Der Druck auf Landesbildungsministerin Dorothee Feller wächst.
DIR Regionalsprachen in Schulen: Löppt in de School
Regionalsprachen wie Niederdeutsch waren jahrelang an Schulen verboten.
Jetzt wird „Plattdüütsch“ im Norden teilweise als Abiturfach unterrichtet.
DIR Plan für einheitliches Abitur: Bald weniger Leistungskurse?
Die Bundesländer wollen nach einem Medienbericht das Abitur
vereinheitlichen. Die Änderungen sollen bereits 2025 für alle
Abiturjahrgänge gelten.
DIR Abitur in der Pandemie: Wertloses Abi?
Die Abischnitte wurden trotz Pandemie besser. Ein Skandal ist das nicht.
Problematisch sind die unterschiedlichen Anforderungen in den
Bundesländern.
DIR Studie zu Berufsbildung: Mit dem Abi zum Azubi
Eine Lehre zu beginnen, wird bei Abiturienten immer beliebter. Für
Hauptschüler wird die Suche nach einem Ausbildungsplatz hingegen schwerer.
DIR Reform der Erwachsenenbildung in Hamburg: Nur noch mit Vorgespräch
Wer in Hamburg auf eine Abendschule will, muss künftig eine
„Eingangsberatung“ absolvieren. Ferner werden die drei Abendschulen
zusammengelegt.
DIR Aufbruch, Angst und Mut: Wir zählen auf Sie
Es ist Abi-Reden-Saison. Unser Autor war dieses Jahr indirekt betroffen.
Was sagt man jungen Menschen, die jetzt ein Leben in der Klimakrise
aufbauen?
DIR Forscher:innen fordern Abitur-Reform: Alle Sprachen sollen zählen
Eine Forschungsgruppe der Universität Bremen fordert, dass in der
Abiturprüfung als zweite Fremdsprache alle Sprachen zugelassen werden.
DIR Zweiter Bildungsweg in Hamburg: Eine Hürde für die Abendschule
Der Hamburger Senat will die drei Schulen der Erwachsenenbildung
fusionieren und Eignungsprüfungen einführen. Schüler protestieren dagegen.
DIR Petition der Woche: Schlagerverbot
Ein Abiturient aus Oberursel in Hessen will verhindern, dass auf der
Afterparty seines Abiballs Schlager läuft. Dafür sammelt er jetzt
Unterschriften.
DIR Abitur im Coronajahr: Sogar besser als 2020
Berlins Abiturienten haben ungewöhnliche Zeiten hinter sich. Der Abischnitt
liegt auf dem Niveau es Vorjahrs. Die Spitzengruppe ist größer geworden.
DIR Geflüchtete über ihr Einser-Abitur: „Ich will mittendrin sein“
Delovan M. kam am ersten Schultag in Berlin etwas zu spät und machte nun
ein Einser-Abitur. Die 19-Jährige flüchtete vor sieben Jahren aus Syrien.
DIR Generation Corona: Ein ausgelaugter Jahrgang
Die Politik hat viel versucht, damit die Pandemie bloß die Schulabschlüsse
nicht gefährdet. Das ging auf Kosten der Schüler:innen.
DIR Abituraufgabe zu rassistischem Text: Schlechte Wortwahl
In einer Prüfungsaufgabe des Deutsch-Fachabiturs wurde rassistische Sprache
verwendet. Eine Schwarze Schülerin kritisiert das, die Schule blockt ab.
DIR Abitur-Verschärfungen in Hamburg: Schwaches Abitur, na und?
Die Idee, dass ein Abitur mit niedrigeren Hürden schädlich sein könnte, ist
ein Mythos – gepflegt von Bürgern, die Abgrenzung nötig haben.
DIR Neue Abitur-Anforderungen in Hamburg: „Knallhart-Abi“ verschoben
Hamburgs Schulbehörde will das Abi schwerer machen. Elternräte und
Schulleiter hatten Kritik an den Plänen und forderten ein Moratorium – mit
Erfolg.
DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: EMA prüft Johnson & Johnson
Nach Berichten über Blutgerinnsel überprüft die Europäische
Arzeimittelbehörde den Impfstoff von Johnson & Johnson. Die für Montag
geplante MPK ist abgesagt.
DIR Hochschulreife trotz Schulabbruch: Abi im Alleingang
Mit dem Schulunterricht kamen Sharie und Amaal nie zurecht, sie brachen das
Gymnasium ab. Jetzt holen sie ihr Abitur mit der „Externenprüfung“ nach.
DIR Abiprüfungen in Berlin: Weg mit dem Prüfungsfetisch
Die Verschiebung der Abi-Prüfungen soll Ungerechtigkeiten durch
Homeschooling ausgleichen. Das Durchschnittsabi bleibt trotzdem eine gute
Idee.
DIR Berlin verschiebt Abiturprüfung: Büffeln bis nach Ostern
Die Abiturprüfungen finden erst nach den Osterferien statt. Das Vorgehen
soll mit den anderen Bundesländern abgestimmt sein.
DIR Bremer Schüler*innen beschweren sich: Noch mehr Stress
Bremens Schüler*innenvertretungen sind mehrheitlich gegen die
Verschiebung des Abiturs. In einem offenen Brief nennen sie Alternativen.
DIR Diskussion um Schulöffnungen und Abitur: Erstmal Ferien machen
Berliner Schulleiterverbände sind gegen eine schnelle Öffnung im Lockdown.
Die Abiturfrage soll diese Woche entschieden werden.
DIR Revolution an britischen Schulen: Noten sind egal
Mit einem überkomplexen Verfahren zur Vergabe von Abiturnoten mangels
Abschlussprüfungen handelt sich Großbritanniens Regierung massive Kritik
ein.
DIR Hamburger Schulbehörde bleibt stur: Zeugnisse mit Fehlern
Viele Abiturzeugnisse sind in Hamburg sind fehlerhaft. Die Behörde will
keine neuen ausstellen. Das ist den Absolvent*innen gegenüber eine
Frechheit.
DIR Schule und Corona: Besser zurück in die Klasse
Landesschülervertreter*innen ziehen Homeschooling-Bilanz und mahnen: Corona
darf die Bildungsungleichheit nicht verschärfen.
DIR Ganz praktisch gegen das Klima: Zeugnisse beim TÜV
Eine Schule lässt den Abiturjahrgang per Auto zum Abschluss defilieren. So
ist Brandenburg? Nicht immer, in diesem Falle aber leider schon.
DIR Berliner Abiturient über die Prüfungen: „Man hat vieles ertragen“
Mit welchem Gefühl geht der Abitur-Jahrgang in die gerade begonnen
Prüfungen? Abiturient Felix Gruner trauert vor allem um den Sommer danach.
DIR Kein Verschieben der Abi-Prüfungen: Politische Versäumnisse bloßgelegt
Ein Berliner Gericht weist den Eilantrag einer Schülerin auf Verschiebung
der Abi-Klausuren ab. Ein richtiges Urteil, auch wenn es hart wirkt.
DIR Klage gegen Prüfungen in Berlin: Abitur ist gerichtsfest
Kein Computer, kleine Wohnung, kein Austausch mit MitschülerInnen: Dennoch
muss eine Berlinerin das Abi schreiben, sagt das Verwaltungsgericht.
DIR Abiturprüfungen in Berlin ab Montag: Gericht: Schüler müssen schreiben
Eine Schülerin wollte der Abiprüfung wegen des Corona-Infektionsrisikos
fernbleiben. Sie muss kommen, sagt das Verwaltungsgericht.
DIR Bildungsexperte über Schulöffnungen: „Unterricht für alle anbieten“
Bildungsforscher Hans Brügelmann kritisiert, dass Abschlussklassen zuerst
an die Schulen zurück dürfen. Vor allem die Gründe hält er für falsch.