URI: 
       # taz.de -- Ableismus
       
   DIR Inklusion für sehbehinderte Fußballfans: Echte Pionierarbeit
       
       In Sachen digitaler Barrierefreiheit ist im Fußball noch viel Luft nach
       oben. Der 1991 gegründete Fanclub „Sehhunde“ zeigt, wie es geht.
       
   DIR Gewalt bei der Behindertenhilfe: Nicht bloß ein Klaps
       
       In Potsdam stand eine Pflegerin des Oberlinhauses vor Gericht. Vor vier
       Jahren wurden in der Einrichtung Menschen mit Behinderung getötet.
       
   DIR Leichte Sprache: „Wer AfD wählt, wählt gegen uns“ ​
       
       Im Februar 2025 wird in Deutschland gewählt. Wahrscheinlich wird die Partei
       AfD bei der Wahl stärker. Was bedeutet das für Menschen mit Behinderung?
       
   DIR Ableistische Witze von Comedian: Keine Show für Luke Mockridge
       
       Luke Mockridge hat in einem Podcast ableistische Witze gemacht. Der
       Comedian entschuldigte sich, trotzdem nimmt Sat.1 seine Show aus dem
       Programm.
       
   DIR Nach Kommentaren über Para-Athlet*innen: Sat.1 stoppt TV-Show mit Mockridge
       
       Luke Mockridge sorgt mit verunglimpfenden Kommentaren für Empörung. Seine
       Entschuldigung hilft nicht, Sat.1 stoppt die TV-Show vor Erstausstrahlung.
       
   DIR Häme gegen Paralympics-Sportler: Peinlicher Plausch
       
       In einem Podcast redet sich Luke Mockridge um Kopf und Kragen. Seine Sicht
       auf Behindertensportler ist nicht witzig, sondern bemitleidenswert blöde.
       
   DIR Menschen mit Behinderung: „Wer AfD wählt, wählt gegen uns“
       
       Zu den Menschen, die Angst vor einer AfD-Regierung haben, zählen auch
       Menschen mit Behinderung. Ernst genommen fühlen sie sich damit nicht.
       
   DIR NS-Euthanasie aufarbeiten: „Die Anerkennung blieb aus“
       
       Menschen mit Behinderungen, die die Nazis ermordeten oder sterilisierten,
       sind bis heute nicht als NS-Opfer anerkannt. Der Bundestag will das ändern.
       
   DIR Behindertenfeindliche Übergriffe: Die alltägliche Gewalt
       
       Die behindertenfeindlichen Angriffe von Mönchengladbach erinnern an ganz
       dunkle Zeiten. Aber „Euthanasie“-Drohungen sind auch Teil der Geschichte
       der BRD.
       
   DIR Diskriminierung durch Ableismus: Es kann jede Person treffen
       
       Spätestens im Alter sind wir alle auf Barrierefreiheit, Außenfahrstühle und
       leichte Sprache angewiesen. Trotzdem wird wenig gegen Ableismus getan.
       
   DIR Deutsche Fehlersuche: Differenz aushalten und nachfragen
       
       Rassismus, Queerfeindlichkeit, Colorism, Klassismus und Ableismus wurde
       unserer Kolumnistin schon vorgeworfen. Zu Recht, findet sie.
       
   DIR Jahresbericht zu Antidiskriminierung: So viele Anfragen wie nie
       
       Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman stellt am Dienstagmorgen
       ihren Jahresbericht vor. Die meisten Anfragen gab es zu Rassismus.
       
   DIR Debatte um Paragraf 218: Bis zur Geburt oder gar nicht
       
       Wer sachlich auf die Debatte guckt, kommt zum Schluss: Abtreibungen auf
       Wunsch der Schwangeren müssen ganz verboten – oder komplett erlaubt werden.
       
   DIR Ausstellung im Schwulen Museum Berlin: Das wenige, das bleibt
       
       Als schwuler Mann mit Behinderung wurde Hans Heinrich Festersen im „Dritten
       Reich“ ermordet. Eine Ausstellung widmet sich nun seiner Geschichte.
       
   DIR Werkstätten für Menschen mit Behinderung: Ableismus am Arbeitsplatz
       
       Auf Twitter trendet der Hashtag #IhrBeutetUnsAus. Menschen mit Behinderung
       üben Kritik an Werkstätten.
       
   DIR Einrichtungen der Behindertenhilfe: Mehr Gewaltschutz gefordert
       
       Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe bleibt ein Problem. Der
       Bundesbehindertenbeauftragte drängt die Regierung zu entschiedenem Handeln.
       
   DIR EU-Abgeordnete zu Leben mit Behinderung: „Für Sichtbarkeit kämpfen“
       
       Am Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen kämpft
       Katrin Langensiepen für Sichtbarkeit. Es brauche strukturelle Veränderung.
       
   DIR Diskriminierung von Menschen mit Behinderung: Ableismus im Kurort
       
       Drei FDP-Politiker aus Tann schreiben in einem Flugblatt, dass Menschen mit
       Behinderung der Grund für ausbleibenden Tourismus in der Stadt seien.
       
   DIR Raúl Krauthausen über Morde im Oberlinhaus: „Die Morde sind kein Einzelfall“
       
       Vor einem Jahr tötete eine Pflegerin vier Menschen mit Behinderung. Das
       Projekt #AbleismusTötet recherchiert zur Struktur der Gewalt.
       
   DIR Die Wahrheit: Das Wesentliche und mehr
       
       Auf die Sprache müsst ihr achten! Ob Menschen derweil, wie jetzt etwa an
       den belarusischen Grenzen, konkret zu Schaden kommen? Ist doch schnurzegal!
       
   DIR Gewalttat im Oberlinhaus: Mordprozess hat begonnen
       
       Im April 2021 soll eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam vier
       Menschen mit Behinderung getötet haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr
       Heimtücke vor.
       
   DIR Gewalttat im Potsdamer Oberlinhaus: Kündigungsverfahren fortgesetzt
       
       Die Kündigung der Pflegerin, die mutmaßlich im April vier Menschen mit
       Behinderung tötete, wird weiter verhandelt. Ein Strafprozess beginnt
       Dienstag.
       
   DIR Tod von Menschen mit Behinderung: Mordanklage gegen Pflegerin
       
       Ende April soll die 52-jährige Frau vier Menschen im Oberlinhaus in Potsdam
       getötet haben. Die Tatverdächtige soll vermindert schuldfähig sein.
       
   DIR Tod von Menschen mit Behinderung: Ableistische Gewalttat
       
       Eine Mitarbeiterin eines Wohnheims in Potsdam soll vier Menschen mit
       Behinderung getötet haben. Betroffene äußern Kritik an der
       Berichterstattung.
       
   DIR Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Die stille Behörde
       
       Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes arbeitet seit Jahren ohne Leitung
       – kaum wahrnehmbar und trotzdem an der Belastungsgrenze.
       
   DIR Corona und das Ende der Solidarität: Leben und sterben lassen
       
       In der Coronakrise bricht sich eine Desolidarisierung Bahn, die schon lange
       angelegt war: Inklusion hat sich als Illusion erwiesen.