URI: 
       # taz.de -- Abstimmungen im Bundestag: Mieten, Bildung und kleine Ferkel
       
       > Der Bundestag stimmte am Donnerstag über zahlreiche Themen ab. Die
       > Mietpreisbremse wurde nachgebessert. Ferkel dürfen vorerst weiter
       > kastriert werden.
       
   IMG Bild: Die Abgeordneten bei der Wahl von Ulrich Kelber (SPD) als neuen Datenschutzbeauftragten
       
       Berlin dpa | Aufgrund einer umfangreichen Themenpalette, mehrerer
       namentlicher Abstimmungen und einer 40-minütigen Sitzungsunterbrechung hat
       der Bundestag am Donnerstag wieder einmal über Mitternacht hinaus getagt.
       Im Rahmen der stundenlangen Plenarsitzung fielen zahlreiche Entscheidungen.
       Die wichtigsten Beschlüsse im Überblick:
       
       Bildung: Eine vom Bundestag beschlossene Grundgesetzänderung soll [1][die
       Mitfinanzierung der Schulen durch den Bund] ermöglichen. Damit wäre der Weg
       frei, um ein milliardenschweres Digitalisierungsprogramm für Deutschlands
       Schulen umzusetzen. Darüber hinaus soll der Bund durch den
       Parlamentsbeschluss auch Geld in den sozialen Wohnungsbau und den
       Nahverkehr stecken dürfen. Allerdings muss nach dem Bundestag auch der
       Bundesrat der Grundgesetzänderung mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit zustimmen
       – und das ist noch lange nicht sicher.
       
       Wohnen I: Eine [2][nachgebesserte Mietpreisbremse] soll Wohnungsmieter
       besser schützen. So darf die Miete nach einer Modernisierung künftig
       innerhalb von sechs Jahren nur noch um maximal drei Euro pro Quadratmeter
       steigen, in bestimmten Fällen sogar nur um zwei Euro. Von den
       Modernisierungskosten können statt elf Prozent nur noch acht Prozent auf
       die Mieter umgelegt werden. Zudem müssen Vermieter künftig offenlegen, was
       der Vormieter gezahlt hat, damit neue Mieter einfacher erkennen können, ob
       ihre Miete zu hoch ist. Um Schikanen und das „Herausmodernisieren“ zu
       verhindern, gibt es künftig Bußgelder für Vermieter sowie Schadenersatz für
       betroffene Mieter.
       
       Wohnen II: Ein zusätzlicher Steuerbonus soll den Bau von bezahlbaren
       Mietwohnungen ankurbeln. Die Abgeordneten beschlossen eine bis Ende 2021
       befristete Sonderabschreibung von jährlich fünf Prozent. Die geförderte
       Wohnung muss mindestens zehn Jahre vermietet werden. Zudem dürfen die
       Anschaffungs- und Baukosten eine Grenze von 3.000 Euro pro Quadratmeter
       nicht übersteigen, um Luxuswohnungen von der Förderung auszuschließen.
       
       Tiere: Ferkel dürfen zwei weitere Jahre lang ohne Betäubung kastriert
       werden. Trotz Protesten von Tierschützern wurde das geplante Verbot der
       Methode von Anfang 2019 auf Anfang 2021 [3][verschoben]. Viele
       Schweinehalter hatten über einen Mangel an Alternativen geklagt. Millionen
       Ferkel werden wenige Tage nach der Geburt betäubungslos kastriert, damit
       das Fleisch von Ebern keinen strengen Geruch und Beigeschmack bekommt.
       
       Pflege: Die Beitragssätze zur Pflegeversicherung steigen ab Januar um 0,5
       Prozentpunkte. Damit werden 3,05 Prozent des Bruttolohns fällig. Kinderlose
       müssen sogar 3,3 Prozent zahlen. Dadurch werden jährliche Mehreinnahmen von
       7,6 Milliarden Euro erwartet.
       
       Zuwanderung I: Der Bundestag hat [4][den geplanten Migrationspakt der
       Vereinten Nationen begrüßt] und zugleich die Wahrung der nationalen
       Souveränität bekräftigt. Der Pakt entfalte „keinerlei rechtsändernde oder
       rechtssetzende Wirkung“, heißt es in einem Entschließungsantrag der
       Koalitionsfraktionen, der mehrheitlich gebilligt wurde.
       
       Zuwanderung II: Für die Aufnahme von Flüchtlingen erhalten Länder und
       Kommunen auch im kommenden Jahr milliardenschwere Finanzhilfen vom Bund.
       Die „Integrationspauschale“ steigt im kommenden Jahr leicht auf 2,44
       Milliarden Euro. Dazu kommen rund 1,8 Milliarden Euro für die Kosten der
       Unterbringung. Darüber hinaus erhalten die Bundesländer monatlich 670 Euro
       für jeden Asylbewerber sowie 670 Euro für jeden abgelehnten Bewerber. Dafür
       wird noch einmal eine knappe halbe Milliarde Euro eingeplant.
       
       Parlament: Die AfD ist erneut mit dem Vorhaben gescheitert, einen ihrer
       Abgeordneten zum Vizepräsidenten des Bundestags wählen zu lassen.
       [5][Mariana Harder-Kühnel verpasste die erforderliche Mehrheit] im ersten
       Wahlgang um weit mehr als 100 Stimmen. Die AfD will ihre Kandidatin in
       einen zweiten und dritten Wahlgang schicken – allerdings erst im Dezember.
       
       Datenschutz: Der langjährige SPD-Abgeordnete Ulrich Kelber wird neuer
       Bundesdatenschutzbeauftragter. Das Parlament wählte ihn mit großer Mehrheit
       zum Nachfolger der Christdemokratin Andrea Voßhoff. Kelber tritt seine
       fünfjährige Amtszeit Anfang Januar an.
       
       30 Nov 2018
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Grundgesetzaenderung-fuer-Bildung/!5550517
   DIR [2] /Abstimmung-im-Bundestag/!5554736
   DIR [3] /Betaeubungslose-Ferkelkastration/!5540606
   DIR [4] /UN-Migrationspakt-im-Bundestag/!5554812
   DIR [5] /Wahl-zur-Bundestags-Vizepraesidentin/!5554894
       
       ## TAGS
       
   DIR Mietpreisbremse
   DIR Ferkelkastration
   DIR Digitalisierung
   DIR Datenschutz
   DIR Bildung
   DIR Mieten
   DIR Mieten
   DIR Mietpreisbremse
   DIR Wohnungspolitik
   DIR Wohnungspolitik
   DIR Ferkelkastration
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Keine Mietminderung bei Schimmelgefahr: Lüften, lüften, lüften
       
       Wer eine alte Wohnung mietet, hat keinen Anspruch auf Dämmung, urteilt der
       BGH. Mieter müssen entspechend häufiger die Fenster öffnen.
       
   DIR CDU-Baupolitiker zur Mietenregulierung: „Ich bin kein Freund von Enteignung“
       
       Die SPD hat Vorschläge für niedrige Mieten vorgestellt, die Union ist nicht
       überzeugt. Jan-Marco Luczak warnt, Vermietern das Leben unnötig zu
       erschweren.
       
   DIR Verschärfte Mietpreisbremse: „Es ist Murks“
       
       Die Probleme der steigenden Mieten werden durch die Mietpreisbremse nicht
       gelöst, sagt der Berliner Mieterverein und spricht von einer „verpassten
       Chance“.
       
   DIR Kommentar Mietpreisbremse: Alles bleibt Makulatur
       
       Die neue Mietpreisbremse ist nur Stückwerk. Und auch der Gesetzentwurf zur
       Grundsteuer zeigt, wie schwierig sozial gerechte Politik ist.
       
   DIR Abstimmung im Bundestag: Mietpreisbremse, zweiter Versuch
       
       Die Groko will Änderungen bei der Mietendämpfung beschließen. Die neuen
       Regeln gehen weiter als die alten, gelten aber nur bis 2020.
       
   DIR Gastkommentar Ferkelkastration: Das ist eine Sauerei
       
       Dank der Lobbyisten der Agrarindustrie ist Profit auch nach fünf Jahren
       Übergangsfrist immer noch wichtiger als der Tierschutz. Unfassbar.