URI: 
       # taz.de -- Aktivist über Gewalt gegen Antifa: „Nicht einfach Bock auf Schlägerei“
       
       > Wenn Rechtsradikale immer etablierter werden und die Linke immer
       > schwächer wird, kommen Antifa-Strategien an ihre Grenzen. Wie also mit
       > der Gewalt umgehen?
       
   IMG Bild: Revolutionäre Demo zum 1. Mai 2024 in Berlin-Kreuzberg
       
       taz: Herr Marco T., Sie sind in der North East Antifa organisiert, einer
       der größten Berliner Antifastrukturen. Anfang Juli wurde eine Gruppe
       Antifaschist:innen [1][am helllichten Tag am Berliner Ostkreuz von
       Nazis angegriffen]. Überrascht Sie diese Form der Gewalt? 
       
       Marco T.: Es ist auf jeden Fall ein neues Ausmaß an rechter Gewalt, was da
       mitten am Tag in Berlin stattfindet. Das überrascht mich schon. Andrerseits
       war die Entwicklung abzusehen. Seit drei Jahren ist der III. Weg in Berlin
       immer präsenter geworden. Eine Woche nach den Angriff am Ostkreuz haben sie
       bewaffnet im Stadtpark Lichtenberg trainiert mit Rechtsrock und eindeutigen
       T-Shirts. Sie verstecken sich also nicht mal mehr. Da müssen wir als
       antifaschistische Kräfte gucken, wie wir das eindämmen und dem etwas
       entgegensetzen können.
       
       Aus Sicherheitsgründen wollen Sie in diesem Interview anonym bleiben. Wenn
       Sie in die Zukunft sehen, bekommen Sie es dann mit der Angst zu tun? 
       
       Angst ist ein sehr lähmendes Gefühl. Es ist nicht gut, sich ihr hinzugeben,
       wenn man politisch arbeiten will. Aber es besorgt mich natürlich, die hohen
       Wahlergebnisse der AfD zu sehen oder wie faschistische Strukturen
       erstarken. Und die Entwicklung ist EU-weit: Meloni regiert in Italien, die
       Rassemblement National ist in Frankreich sehr stark, auch wenn sie die
       Parlamentswahl nun nicht gewonnen hat. Man merkt einfach, überall um
       eine:n herum wird es rechter. Gleichzeitig ist die parlamentarische und
       die radikale Linke in Deutschland derzeit sehr schwach. Da bin ich
       natürlich besorgt, in dem Sinne, dass man jetzt alles reingeben muss, um
       das Ruder noch rumzureißen.
       
       Was befürchten Sie, falls die AfD im Herbst in einem Bundesland an die
       Macht kommt? 
       
       Es ist ja noch vollkommen unklar, ob das passiert. Wir sehen aber in
       anderen Ländern, beispielsweise in der Vergangenheit bei der FPÖ in
       Österreich, dass eine Regierungsbeteiligung durchaus möglich ist. Auf der
       kommunalen Ebene regiert die AfD ja bereits. Es scheint eine Frage der Zeit
       zu sein, bis sie auch in einem Bundesland an die Regierung kommt. Dann wird
       es natürlich echt schwierig. Wir sehen auf kommunaler Ebene, wie die AfD
       gegen alles vorgeht, was ihnen nicht passt: Projekte gegen
       Rechtsextremismus, Beratungsstellen für Schwangerschaftsabbrüche, linke
       Jugendzentren. Auf der nächsthöheren Ebene verstärkt sich das ja nur noch.
       
       Wie würde sich eine AfD-Landesregierung auf die Bundespolitik auswirken? 
       
       Schon jetzt treibt die AfD die bürgerlichen Parteien mit ihren
       rassistischen, migrationsfeindlichen Inhalten vor sich her. Die anderen
       Parteien beschließen bereits heute rassistische Gesetze wie
       Asylrechtsverschärfungen, die Bezahlkarten und so weiter. All das wird noch
       zunehmen, wenn die AfD in einer Landesregierung sitzt. Das wird das Leben
       von allen Menschen, die nicht in das Weltbild der Faschos passen, noch
       schwerer machen, als es vielerorts ohnehin oft bereits ist.
       
       Warum, glauben Sie, schaffen es die bürgerlichen Parteien nicht, der AfD
       inhaltlich etwas entgegenzusetzen? 
       
       Ich glaube, sie denken, dass sie das bereits tun. Sie denken, dass es schon
       funktionieren wird, symbolisch dem Rassismus auf der Großdemo die rote
       Karte zu zeigen, aber gleichzeitig Asylrechtsverschärfungen zu beschließen.
       Dass es ihnen nicht auf die Füße fallen wird,
       arbeiter:innenfeindliche Politik zu machen und Sozialleistungen zu
       kürzen, dann aber auf die AfD zu zeigen und zu sagen: Das sind die Bösen.
       Bei einer solchen Politik können wir nicht davon ausgehen, dass die
       hochgelobte sogenannte Brandmauer langfristig halten wird.
       
       Lange war es eine bewährte antifaschistische Praxis, gegen die Rechten
       Bündnisse bis tief in die bürgerliche Mitte anzustreben. Wenn auch die
       Mitte-links-Parteien den Rechtsruck vorantreiben, geht das überhaupt noch?
       Gibt es noch eine gemeinsame Basis? 
       
       Wir sind schon der Meinung, dass wir breite Bündnisse brauchen – unter der
       Prämisse, dass wir unsere Kritik an den bürgerlichen Regierungsparteien
       klar benennen und unsere eigenen Aktionsformen wählen können. Idealerweise
       greifen die dann ineinander, wie kürzlich in Essen, wo Massenproteste
       gegen den AfD-Parteitag von Blockaden begleitet wurden. Wichtig ist, dass
       sich die Bürgerlichen nicht sofort abgrenzen. Grundsätzlich gibt es bei den
       Parteibasen – etwa bei den Grünen – gerade mit Blick auf Antifaschismus
       weiterhin einen gemeinsamen Nenner. Wogegen wir uns stellen, ist die
       Vereinnahmung unserer Proteste durch Parteifunktionäre. Wir machen keine
       staatstragenden Proteste, wir stehen für Klassenkampf.
       
       Nun hat zuletzt der gescheiterte linke „heiße Herbst“ 2022 gezeigt, dass
       die Leute eben nicht plötzlich auf die Straße gehen, nur weil einige Linke
       zum Klassenkampf aufrufen. Wie kann man da die kapitalistischen Ursachen
       des Faschismus bekämpfen? 
       
       Wir haben da auch keine Masteranalyse, aber klar ist, dass wir diese Fragen
       nicht einfach zurückstellen können. Faschistische Bewegungen wachsen immer
       in Krisenzeiten, wenn sich die Mittelschicht vom Abstieg bedroht sieht.
       Deswegen müssen wir klarer machen, dass Antifa auch Antikapitalismus
       bedeutet, ebenso wie Antimilitarismus. Wir müssen zeigen, dass die AfD eben
       keine Friedenspartei ist, dass sie eine neoliberale Partei ist, die auch
       nichts für den kleinen Mann tut, selbst wenn der weißer Deutscher ist.
       
       Klingt, als wolle auch die Antifa die Sorgen der AfD-Wähler:innen ernst
       nehmen. 
       
       Na ja. Bevor man die AfDler anspricht, gibt es da erst mal ganz viele
       andere Leute – alle, die von der AfD bedroht werden: migrantische, queere
       und rassismusbetroffene Menschen, Arbeiter:innen, Frauen. Ich denke, es ist
       wichtiger, diese Leute von einer linkeren Politik zu überzeugen. Wenn sich
       ein Ex-AfDler glaubhaft abgrenzt, ist das natürlich toll. Aber worauf wir
       uns konzentrieren, ist die Solidarität derer aufzubauen, die von der AfD
       bedroht werden.
       
       Zuletzt hat die Correctiv-Recherche über rechte Deportationspläne
       [2][Massenproteste gegen den Faschismus ausgelöst.] Warum, glauben Sie,
       sind die Demos wieder abgeebbt? 
       
       Diese Proteste haben viele Leute wachgerüttelt. Es sind im Anschluss auch
       mehr Menschen zu unseren Aktionen gekommen. Was aber gefehlt hat, war,
       diese Leute langfristig zu binden. Ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass
       es nicht reicht, zwei-, dreimal auf eine Demo zu gehen – und der Faschismus
       ist besiegt. Wir hätten auch klarer machen müssen, dass Antifaschismus
       verschiedene Aktionsfelder beinhaltet, dass man nicht gleich den nächsten
       Fascho abfangen muss, wenn man bei der Antifa mitmachen will – sondern auch
       Demos organisieren, in der Nachbarschaft aufklären und
       Unterstützungsarbeit für Betroffene rechter Gewalt leisten kann.
       
       Ein Grund mag auch sein, dass das Image der Antifa weiterhin eher schlecht
       ist. Ist das nicht auch ein bisschen selbstverschuldet? 
       
       Natürlich müssen wir deutlicher begründen, warum wir bestimmte Aktionen
       machen. Viele sind von einem Black Bloc erst mal abgeschreckt, halten das
       für nicht sonderlich nahbar. Dann muss man erklären, hey, das hat etwas mit
       Selbstschutz zutun. Oder wenn militant gegen Nazis vorgegangen wird, dann
       müssen wir deutlich machen, dass wir nicht einfach so Bock auf Schlägereien
       oder Gewalt haben, sondern dass von Nazis für bestimmte Menschen ein
       enormes Bedrohungspotenzial ausgeht, gegen das wir vorgehen.
       
       Die Antifa kann nicht auf Militanz verzichten? 
       
       Der Fokus unserer Gruppe ist ein anderer. Wir machen Demonstrationen,
       Infoveranstaltungen, klären bei uns im Kiez und darüber hinaus über
       Nazistrukturen auf. Es gibt vieles, was man gegen Nazis tun kann. Man kann
       sich im lokalen Sportverein engagieren und dort Faschisten rausschmeißen,
       zu Massenprotesten oder Blockaden gehen. Wenn sich Menschen für militantere
       Aktionsformen entscheiden, sollte man sich aber schon solidarisch
       verhalten, selbst wenn man selbst vielleicht eine andere Aktionsform wählt.
       Wir grenzen uns da jedenfalls von nichts ab.
       
       In Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen Landtagswahlen an. Wie lautet
       Ihre Strategie? 
       
       Wir kommen gerade aus dem Prozess einer neuen, bundesweiten Vernetzung von
       Antifastrukturen, [3][aus der zuletzt unser gemeinsamer Aufruf „Zeit zu
       handeln“] hervorgegangen ist. Kernidee dieser Vernetzung war, uns in der
       Zukunft noch stärker gegenseitig zu supporten. Deshalb gehen wir auf die
       Strukturen insbesondere in Brandenburg zu und fragen, was gebraucht wird.
       Das können Solipartys sein, um Projekte oder Jugendclubs zu finanzieren,
       denen die AfD vielleicht die Mittel kürzt. Im Herbst könnten wir eine
       Großdemo unterstützen, mit Soli-Bussen und gemeinsamer Anreise. Oder die
       Strukturen melden uns: Die Faschos sind gerade so aufgeheizt, wir fürchten
       einen Angriff auf eine Flüchtlingsunterkunft. Dann erscheinen wir mit
       Leuten vor Ort.
       
       16 Jul 2024
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neonazi-Attacke-auf-Antifas/!6019369
   DIR [2] /Nach-der-Correctiv-Recherche/!5988627
   DIR [3] https://kontrapolis.info/13438/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kühn
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Faschismus
   DIR Rechtsruck
   DIR GNS
   DIR 8. Mai 1945
   DIR Der III. Weg
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Der III. Weg
   DIR Kampfsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR AfD-Bürgermeister über Zweiten Weltkrieg: Zuerst an die deutschen Opfer denken
       
       Holocaust oder SS-Verbrechen spielten in Roßlaus offizieller Gedenkrede am
       8. Mai keine Rolle. Gehalten wurde sie von einem Ortsbürgermeister mit
       Neonazi-Vergangenheit.
       
   DIR Razzia bei Neonazipartei Dritter Weg: Ein Übergriff zu viel
       
       Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 9 Neonazis wegen eines
       Überfalls auf Antifas – und Polizisten. Zahlreiche Waffen werden
       beschlagnahmt.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Der einäugige Voltaire
       
       In dieser Gesellschaft wird nicht gleichermaßen auf die Rechte von Menschen
       geachtet. Witze über Donald Trump sind Tabu, rassistische Hetze nicht.
       
   DIR HDJ-Führungskader für die AfD gewählt: Deutschland. Aber tiefbraun.
       
       In Roßlau, Sachsen-Anhalt, wurde der AfD-Politiker Laurens Nothdurft zum
       Ortsbürgermeister gewählt. Er war Mitglied eines verbotenen
       Neonazi-Vereins.
       
   DIR Neonazi-Attacke auf Antifas: Weg der Gewalt
       
       Antifaschisten werden auf der Anreise zu einer Demo am Ostkreuz von
       Neonazis attackiert. Die Täter gehören mutmaßlich zur Partei „Der Dritte
       Weg“.
       
   DIR Rechte Kampfsportclubs: Jung, sportlich, gewaltbereit
       
       In Deutschland breiten sich „Active Clubs“ aus – rechtsextrem und
       kampfsporterfahren. Wie gefährlich sind sie?