URI: 
       # taz.de -- Al-Quds-Tag in Berlin: Protest gegen Israelfeinde
       
       > In Berlin haben am Samstag Israelhasser auf der jährlichen Al-Quds-Demo
       > demonstriert. Hunderte Menschen stellten sich ihnen entgegen.
       
   IMG Bild: Hunderte stellen sich in Berlin gegen die antiisraelische Al-Quds-Demo
       
       Berlin taz | An einer Kreuzung in der Berliner City West halten zwei ältere
       Fahrradfahrer an. „Puh, was ist das denn für eine angespannte Stimmung
       hier?“, fragt der eine. Besorgt schauen sie sich in die Augen, dann fahren
       sie weiter. Die Szene spielt am Samstagnachmittag zwischen zwei
       Demonstrationen, die sich unversöhnlich gegenüberstehen.
       
       Auf der einen Seite der Radfahrer haben sich hunderte Israelhasser [1][zum
       sogenannten Al-Quds-Tag] versammelt, an dem das iranische Regime jährlich
       zur „Eroberung Jerusalems“ aufruft. Die Demonstranten schwenken
       palästinensische, iranische, syrische, libanesische und deutsche Flaggen
       und rufen „Free Palestine!“.
       
       Auf der anderen Seite findet eine antifaschistische Gegendemonstration
       statt: Vor allem junge israelsolidarische Linke stehen dort, zeigen
       Israel-, Regenbogen- und Antifa-Fahnen und rufen „Lang lebe Israel!“ und
       „Free Gaza from Hamas!“.
       
       Zu ihnen spricht gerade der exiliranische Aktivist Kazem Moussavi. Er nennt
       den Al-Quds-Tag einen „Aufruf zu Verbrechen gegen die Menschheit“. Die
       Vernichtungsdrohungen der Mullahs gegen Israel und die
       Menschenrechtsverletzungen im Iran seien „untrennbar miteinander
       verbunden“. Er ruft: „Durch die Erlaubnis der deutschen Behörden zur
       Durchführung des antiisraelischen Marschs wird der Terror des
       islamistischen Regimes gegen die Bevölkerung im Iran gefördert!“
       
       Geht man durch die Reihen und spricht mit den Demonstranten, fühlt man sich
       als Beobachter eines Klassentreffens der sogenannten antideutschen Linken,
       die zur Solidarität mit dem jüdischen Staat aufrufen. Israelische Popmusik
       dröhnt aus den Boxen. Viele Leute kennen sich, einige Gruppen sind extra
       aus anderen Städten angereist. Hamburg, München, Leipzig, Kiel und andere
       werden da genannt. Ungefähr 300 Menschen sind es insgesamt.
       
       ## Vereinzelt auch Neonazis
       
       Auch auf der anderen Seite scheint es sich für viele um einen Pflichttermin
       zu handeln. Zahlreiche Gesichter aus den vergangenen Jahren sind
       wiederzuerkennen. Doch es sind deutlich weniger geworden: „Über tausend“
       Al-Quds-Tag-Teilnehmer zählt die Polizei, 2018 waren es noch 1600 gewesen.
       
       Die meisten davon sprechen neben Deutsch auch Arabisch, vereinzelt mischen
       sich auch Neonazis wie der NPD-Politiker Uwe Meenen unter die
       Demonstranten. Und auch die maoistische Politsekte Jugendwiderstand, die in
       den vergangenen Jahren in Berlin mit Gewalt gegen Andersdenkende auf sich
       aufmerksam gemacht hat, ist wieder dabei.
       
       Immer wieder werden auf der Demonstration antisemitische
       Verschwörungsmythen verbreitet: „Kindermörder Israel“ skandiert die Menge
       trotz entsprechendem Verbot in den Demonstrationsauflagen. Eine „moderne
       Auflage der mittelalterlichen Ritualmordlegende“ nennt die Aktion 3. Welt
       Saar diesen Schlachtruf.
       
       Sogar Symbole von islamistischen Terrororganisationen werden gezeigt. Ein
       Mann hält stolz sein T-Shirt in die Kameras von Beobachtern. „Hamas –
       Al-Qassam Brigaden“ steht dort drauf. „Bruder“, bittet ihn ein Ordner,
       „zieh bitte dein Shirt aus, wir dürfen das leider nicht.“ Der Mann will das
       nicht akzeptieren. Er werde seinen Sohn bald im Terrorlager ausbilden
       lassen. Der steht neben ihm und ist noch nicht einmal jugendlich.
       
       ## Immer wieder aggressive Teilnehmer
       
       „Zionisten sind Rassisten“ und „Israel sind Terroristen“ sind weitere
       Parolen, die immer wieder aus der Demonstration schallen. Da hilft es auch
       nicht mehr, dass sich die Veranstalter und viele Teilnehmer vorgeblich von
       Antisemitismus distanzieren.
       
       Geht man vorab die Demoroute ab, fallen einem immer wieder Gruppen von
       jungen Antifaschisten auf, die sich am Straßenrand positioniert haben. Eine
       kleine Gruppe versucht sich sogar an einer Blockade. Sie haken sich ein und
       setzen sich auf die Straße, vor sich halten sie ein Transparent mit der
       Aufschrift „Individuelle Freiheit statt religiösem Wahn“, daneben ist eine
       Regenbogenfahne und ein Logo der Linksjugend abgebildet.
       
       Sofort kommen über zehn Polizisten angerannt, nach weniger als einer Minute
       ist die Straße wieder frei. Insgesamt ist die Polizei mit 500
       Einsatzkräften vor Ort, um ein Aufeinandertreffen der Gruppen zu vermeiden.
       Dies gelingt auch, ist jedoch an manchen Stellen ein harter Job. Wenn am
       Rande der Al-Quds-Demonstrantion Personen mit Israelfahnen auftauchen,
       bleibt der Großteil zwar friedlich. Doch immer wieder werden viele
       Demonstrationsteilnehmer aggressiv und beleidigen die Gegenseite.
       
       Ein paar Hundert Meter weiter findet ein weiterer Gegenprotest statt. Ein
       bürgerliches Bündnis aus jüdischer Gemeinde, Deutsch-Israelischer
       Gesellschaft (DIG), dem Lesben- und Schwulenverband Deutschlands, der
       Kurdischen Gemeinde Deutschlands und anderen zivilgesellschaftlichen
       Gruppen hat zu einer Kundgebung aufgerufen. Hier ist es voller als üblich,
       über 800 Menschen sind vor Ort.
       
       ## Protest gegen die Hassveranstaltung
       
       Darunter ist auch Aras-Nathan Keul aus dem Bundesvorstand des Jungen Forums
       der DIG. „Statt um das Wohl der Palästinenser, Koexistenz und Frieden geht
       es beim Al-Quds-Marsch allein darum, Israel die Schuld an allem Übel zu
       geben“, sagt er zur taz. „Das Verhalten der palästinensischen Führung, wie
       mangelnde Gesprächsbereitschaft, Terror-Unterstützung und undemokratische
       Strukturen, wird völlig ausgeblendet.“
       
       Auf der Bühne werden Reden gehalten, unter anderem vom israelischen und
       amerikanischen Botschafter, dem Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD),
       der Linken-Vizepräsidentin des Bundestags Petra Pau und dem
       FDP-Bundestagsabgeordneten Bijan Djir-Sarai.
       
       Dicht gedrängt stehen die Demonstranten vor der Bühne, um ihren Protest
       gegen die Hassveranstaltung auszudrücken. Die erhöhte Aufmerksamkeit ist
       auch auf eine erneute Diskussion über die Sicherheit deutscher Juden
       zurückzuführen, die in den Tagen zuvor geführt wurde. Der
       Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, [2][hatte Juden
       geraten], in Deutschland nicht jederzeit und überall eine Kippa zu tragen.
       
       Diese Aussage hatte für viel Zustimmung, aber auch viel Kritik innerhalb
       der jüdischen Gemeinde gesorgt. Auch auf der Kundgebung am Samstag wurde
       mehrfach darauf Bezug genommen. Wenn Juden in Deutschland empfohlen werde,
       sich nicht als Juden zu erkennen zu geben, sei das „auch eine
       Bankrotterklärung der Kooperationspolitik mit Islamisten“, meint etwa die
       exiliranische Publizistin Fathiyeh Naghibzadeh.
       
       Alle im Bundestag vertretenen Parteien außer der AfD hat das Bündnis
       eingeladen. Für die Grünen spricht die Bundessprecherin des Jugendverbands,
       Ricarda Lang. Sie stehe hier als Demokratin, als Antifaschistin und als
       Feministin, bekennt Lang in ihrer Rede. „Wir stellen uns solidarisch an die
       Seite der Kräfte im Iran, die gegen Unterdrückung und patriarchale Zwänge
       aufstehen.“
       
       Dann zitiert sie den Slogan der iranischen Frauen, die zu Beginn der
       Islamischen Revolution 1979 gegen den Kopftuchzwang auf die Straße gingen:
       „Freiheit ist nicht westlich oder östlich, sondern universell!“
       
       2 Jun 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Al-Kuds-Tag-Berlin/!5597136
   DIR [2] /Kommentar-Antisemitismus/!5595129
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frederik Schindler
       
       ## TAGS
       
   DIR Antisemitismus
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Extremismus
   DIR Judentum
   DIR Al-Quds-Tag
   DIR Al-Quds-Tag
   DIR Staatsvertrag
   DIR Jugendwiderstand
   DIR Antisemitismus
   DIR Kippa
   DIR Al-Quds-Tag
   DIR Antisemitismusbeauftragter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue WDR-Moderatorin: Debatte um „Quarks“-Frau
       
       Nemi El-Hassan distanziert sich von der Teilnahme an einer antisemitischen
       Demo im Jahr 2014. Moderatorin bei „Quarks“ wird sie dennoch vorerst nicht.
       
   DIR AfD und CDU gegen Muslim-Staatsvertrag: Alles Antisemiten?
       
       In Hamburg wollen AfD und CDU den Staatsvertrag mit den Muslimen aussetzen.
       Der Grund: antisemitische Demoaufrufe einer Moschee in der Vergangenheit.
       
   DIR Maoistische Gruppe Jugendwiderstand: Razzia nach der Auflösung
       
       Gegen Mitglieder des aufgelösten Jugendwiderstands wird ermittelt.
       Vorgeworfen werden ihnen Angriffe auf politische Gegner.
       
   DIR Antisemitischer Vorfall in Hamburg: Spuckattacke auf Landesrabbiner
       
       Der Landesrabbiner Shlomo Bistritzky wurde im Eingang des Hamburger
       Rathauses bespuckt und bedroht. Der Staatsschutz ermittelt.
       
   DIR Gastkommentar Kippa-Debatte: Im eigenen Namen sprechen
       
       Der Beauftragte der Bundesregierung ruft dazu auf, am Al-Kuds-Tag in Berlin
       Kippa zu tragen. Dabei können Juden durchaus für sich selbst sprechen.
       
   DIR Al-Kuds-Tag Berlin: Merkwürdige Allianzen
       
       Politisches Sammelsurium geht beim Al-Kuds-Tag gegen Israel auf die Straße.
       Wie in den Vorjahren gibt es auch diesmal Gegendemonstrationen.
       
   DIR Kommentar Antisemitismus: Bankrotterklärung des Staates
       
       Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein empfiehlt jüdischen Männern, ihre
       Kippa lieber nicht auf der Straße zu tragen. Was für ein Versagen.