URI: 
       # taz.de -- Alkoholverbot in Münchner S-Bahnen: A Riesngaudi
       
       > Sie hatten sich auf Facebook zum Schlusssaufen verabredet: 2000 Menschen
       > ließen in der Münchner S-Bahn ein letztes Mal die Korken knallen. Sie
       > sorgten aber auch für Sachschäden und Verspätungen.
       
   IMG Bild: Servus, des wars: Ein letztes bierseliges Grölen im Zug zwischen Pasing und Laim.
       
       MÜNCHEN dapd | Unmittelbar vor Inkrafttreten des Alkoholverbots in Münchner
       S-Bahnen haben sogenannte Abschiedstrinker erhebliche Schäden und
       Verspätungen verursacht. Am Samstagabend versammelten nach Angaben der
       Bundespolizei zeitweise bis zu 2.000 Menschen zum "MVV-Abschiedstrinken".
       Gegen 22.00 Uhr sei die Situation in vielen Zügen eskaliert, sagte der
       Geschäftsleiter der S-Bahn, Bernhard Weisser, am Sonntag in München.
       Menschen seien nicht zu Schaden gekommen. Das Alkoholverbot in den Münchner
       S-Bahnen gilt seit Sonntag.
       
       Die Teilnehmer des "Abschiedstrinkens" verabredeten sich über das
       Internetportal Facebook. In dem Aufruf wurden sie aufgefordert, Alkohol,
       Pfeifen und Protestplakate mitzubringen. Mit steigendem Alkoholpegel der
       Teilnehmer seien am Abend allerdings vielfach Beleuchtungen,
       Deckenverkleidungen, Trennwände und Scheiben zerstört worden, sagte
       Weisser. Die Schäden an den 50 Zügen bewegten insgesamt im niedrigen
       sechsstelligen Bereich. Einmal sei eine Notbremse betätigt worden. Viele
       Züge müssten nun zunächst in die Werkstatt.
       
       Die S-Bahn reagiert mit dem seit Sonntag geltenden Alkoholverbot nach
       eigenen Angaben "auf den mehrfach von Fahrgästen geäußerten Wunsch" und
       will "das subjektive Sicherheitsempfinden" verbessern. Die Einhaltung des
       Verbots werden Bahn-Mitarbeiter und die Bundespolizei gemeinsam
       kontrollieren. Wer sich bei Ermahnungen uneinsichtig zeigt, kann von der
       Beförderung ausgeschlossen werden. Eine Geldstrafe ist nicht vorgesehen.
       
       ## U-Bahn bereits alkoholfrei
       
       In Münchner U-Bahnen, Trambahnen und Bussen gilt das Alkoholverbot bereits
       seit Mitte 2009, und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) als Betreiber
       ist zufrieden. Bisher habe sich das Verbot bewährt, sagte ein Sprecher.
       Größere Auseinandersetzungen mit Fahrgästen zum Thema Alkohol habe es
       seither nicht gegeben. Wie viele Fahrgäste speziell wegen ihres
       Alkoholkonsums aus den Bahnen verwiesen wurden, werde statistisch nicht
       erfasst. Hauptgrund für die Einführung des Trinkverbots sei die
       Verbesserung der Sicherheit beziehungsweise des subjektiven
       Sicherheitsgefühls gewesen.
       
       Mit dem Alkoholverbot folgt die Münchner S-Bahn dem Vorbild vieler anderer
       Städte. Seit drei Monaten gibt es ein entsprechendes Verbot in Hamburg.
       Auch in der Hansestadt war es am Vorabend der Einführung des Verbots zu
       einem "Abschiedstrinken" in den U- und S-Bahnen. Der
       Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) prüft derzeit die Einführung eines
       Alkoholverbots in seinen S- und U-Bahnen. Auch der Verkehrsverbund
       Berlin-Brandenburg (VBB) schließt ein Alkoholverbot in Bus und Bahn in der
       Hauptstadt nicht aus.
       
       11 Dec 2011
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschland, deine Tonnen: Jeder Bürger häuft 450 Kilo Müll an
       
       Jeder Deutsche hat 2010 fast eine halbe Tonne Abfall produziert, ein
       ähnlicher Wert wie in den Vorjahren. Mehr als die Hälfte davon wird
       wiederverwertet.
       
   DIR "Freibier" im Bahnhofsbereich: Ein Bierchen in Ehren
       
       In einer toleranten Kultur sollte ein Feierabendbier in Ehren niemand
       verwehren.
       
   DIR Trinken in Hannovers Bahnen bleibt legal: Alkoholverbot wirkt nicht
       
       In Hannovers Hauptbahnhof endet eine Alkohol-Verkaufsbeschränkung: Weder
       Straftaten noch der Konsum sind gesunken. Rufen nach einem Trinkverbot im
       Nahverkehr erteilt Betreiber Üstra eine Absage.
       
   DIR Alkoholverbot in S- und U-Bahn: Feiern oder grölen geht immer
       
       Seit Samstag kostet das Alkoholtrinken in Hamburgs U- und S-Bahnen 40 Euro.
       Über Facebook hatten sich 11.000 Menschen am Vorabend zum gemeinsamen
       Abschiedstrinken verabredet. So voll wurde es dann aber doch nicht.