URI: 
       # taz.de -- Alltagsgegenstände neu gedacht: Wer pflanzt den ersten Karten-Wald?
       
       > Tische, Böden und Regale aus Holz – das kennt ja jede:r. Warum nicht mal
       > etwas ganz Neues wagen? Die neueste Idee hat allerdings einen kleinen
       > Haken.
       
   IMG Bild: Holzkarte statt Holzweg
       
       Die Holz-statt-Plastik-Fraktion hat wieder zugeschlagen. Nach Klodeckeln,
       Smartphone-Hüllen und Zahnbürsten hat sie sich den nächsten Gegenstand
       vorgenommen: Karten. Nein, nicht Landkarten oder Postkarten, die bestehen
       ja traditionell eh schon aus Papier, was in einem früheren Leben mal Holz
       war, sondern paradoxerweise etwas, das das P-Wort mitunter schon im Namen
       trägt: Bankkarten aka Plastikgeld.
       
       Noch sind die Karten, die mehr mit einem Stück Furnier als mit einem
       massiven Holztisch zu tun haben, nicht so verbreitet, dass irgendjemand
       anfangen würde, von Holzgeld zu sprechen. Ist vielleicht auch besser so.
       Denn das würde arg nach Kinderspielzeug klingen – oder an die 20er Jahre
       des vorherigen Jahrhunderts erinnern, als zu Inflationszeiten die
       österreichische Gemeinde Hadersfeld bedruckte Holzplatten als Geld ausgab.
       
       Hat ja damals auch niemand ahnen können, dass die Holzscheibchen hundert
       Jahre später in den Tiefen des Internets zu Sammler:innenstücken
       würden. Eine 20-Heller-Scheibe für 15 Euro. Anbieter mit 99,9 Prozent
       positiven Bewertungen. Welche Bank kann das schon von sich behaupten?
       
       Dabei hat die Holz-statt-Plastik-Fraktion vielleicht gar nicht so unrecht.
       Fünf Gramm zeigt die Küchenwaage für eine Karte. Laut Bundesbank waren 2020
       je Bundesbürger:in 1,9 Zahlungskarten im Umlauf. Macht knappe 800
       Tonnen [1][Plastik], die die Menschen in Deutschland damit durch die Gegend
       schleppen. Und das ist noch nicht alles: Krankenversicherungskarten,
       Rabattkarten, Zutrittskarten für Firmengelände, Gutscheinkarten,
       Personalausweise, Führerscheine … 10.000 Karten gibt ein Baum her, so
       rechnet es einer der Anbieter vor. Wer pflanzt den ersten Karten-Wald?
       
       Natürlich ist das Klitzekleinkram, verglichen mit all den
       Waschmittelverpackungen, den Einweggetränkeflaschen und Shampoobehältern.
       Aber solange Shampoo in der Holzkiste aus vielerlei Gründen Quatsch ist,
       bleibt es halt bei den Holzkarten. Denn genau darum geht es doch bei einem
       guten Teil der Nachhaltigkeitsversprechen: etwas zu ändern, ohne etwas
       ändern zu müssen. Oder?
       
       Immerhin: Die Haptik der neuen Karten ist angenehm, die Optik schick, das
       unauffällig-auffällige Hervorblitzenlassen ein dankbarer Gesprächseinstieg.
       Und wäre es nicht großartig, die alte Karte nach einem Wechsel der Bank
       voller Genugtuung in den Biomüll oder auf den Kompost werfen zu können?
       
       Nun, die Sache hat einen kleinen Haken. Oder besser gesagt: einen
       Mikrochip. Der Chip, der, samt Antenne, die Karte erst zur Karte macht,
       also Geldabheben und Zahlungen ermöglicht. Streng genommen ist also auch
       die Holzkarte kein Biomüll, sondern [2][Elektronikschrott]. Aber immerhin
       mit Holz drumrum.
       
       13 Dec 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Plastikmuell/!t5020230
   DIR [2] /Elektroschrott/!t5008161
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Digitalozän
   DIR Banken
   DIR Ressourcen
   DIR Kolumne Digitalozän
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Finanzen
   DIR fossile Energien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Noise Cancelling in Kopfhörern: Stille gibt es bald als Pro-Version
       
       Kopfhörer mit Active Noise Cancelling (ANC) unterdrücken
       Umgebungsgeräusche. Lässt sich bald bestimmen, welche Geräusche wir
       durchlassen wollen?
       
   DIR Die Finanzwelt und die Klimakrise: EZB ist für mehr Klimaaktivismus
       
       Die Zentralbank warnt: Verzögerungen bei der Transformation führen zu
       höheren Risiken für die Finanzbranche.
       
   DIR WWF und die Deutsche Bank: Kooperation für das grüne Image?
       
       Die Naturschutzorganisation WWF arbeitet künftig mit der Privatkundenbank
       der Deutschen Bank zusammen. NGOs wie Facing Finance sind skeptisch.
       
   DIR Klimaverträglichkeit von Geldanlagen: Besser als EU-Taxonomie
       
       Die von Umweltverbänden ins Leben gerufene Beobachtungsstelle greenwashed
       informiert Investoren über die Nachhaltigkeit von Geldanlagen.